Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Fadenalgen bekämpfen in Manni´s 300er (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1596)


Geschrieben von: eumel6 am: 04.01.2009, 11:33:56
Hallo,

ich habe gerade mal in meine Algensammlung geguckt und einen netten Spirogyra-Befall gefunden.

Foto: Malpi
War aber allemm Anschein nach eine andere Spirogyra-Art.

10x

40x
gruß jo


Geschrieben von: V2. am: 08.01.2009, 21:16:18
Hallo,

wollte mal einen Zwischenbericht abgeben.

Letztes Wochenende habe ich den 150W Strahler abgebaut und beleuchte jetzt noch 8 Std. mit 2x70 HCI. Seid dem mußte ich keine Algen mehr zupfen. Ein paar Fäden sind zwar noch da, aber es schein als ob die nicht mehr wachsen.

Einmal die Woche wechsel ich jetzt 150L Wasser und dünge dann das kompl. Aq auf die empfohlenen Werte auf. 2 Tage vor dem Tww dünge ich nichts mehr. Volldünger gibts täglich, N und P nach Bedarf (Tropfentest = 0) Ob das auf lange Sicht gut geht wird sich zeigen.

Hier ein aktuelles Bild,


Geschrieben von: unbekannt am: 08.01.2009, 21:21:51
Hallo Manfred...

Meine bescheidene Meinung..
einfach nur Bombig glotz
Dein Aquarium..
weiter so.. thumb


Geschrieben von: bini am: 08.01.2009, 23:35:18
Hallo Manfred,

kann Robert nur Recht geben, sieht klasse aus. thumb

Liebe Grüße
Sabine


Geschrieben von: Ingo am: 09.01.2009, 18:00:44
Hallo Manfred,

sieht spitze aus thumb

Es freut mich das sich deine Mühe und die Düngerumstellung gelohnt hat lv2

Übrigens dein Aquarium gefällt mir sehr gut hide


Geschrieben von: V2. am: 18.01.2009, 18:29:06
Hallo Robert, Sabine und Ingo,

danke für das positive feedback !

Nach dem Foto hatte ich etwas gegärtnert. Und wie jedes mal nutzten die Algen ihre Chance. Zwar nicht mehr so schlimm aber immer noch. Trozdem läuft es zunehmend besser.

Habe mir das Fotometer vom Anton bestellt. Da es immer wieder diese Tage gibt, wo das Aq bestens läuft. Das Pflanzenwachstum ist dann sehr gut zu erkennen morgens/abends. Sogar am verhalten der Fische ist das zu sehen. Die Fünfgürtelbarben sind eher scheu und suchen die dunkleren Bereiche im Aq. Wenn ich gärtnere sind sie sowieso verschwunden ausser ich gebe bisschen Futter mit dazu. Gestern musste ich aufpassen, dass sie mir nicht in die offene Schere schwimmen so wuselig waren alle unterwegs. Meine Wassertests zeigten dabei alle 0 an.
So wie gestern müsste es immer laufen, dann hab ich´s!

hier nochmal Fotos,


Geschrieben von: unbekannt am: 18.01.2009, 18:39:28
Hallo Manfred....

bitte bitte Da möchte ich mich jetzt am liebsten rein Zaubern..
Ich finde das es sich immer besser entwickelt... glotz

Ich kann nur immer wieder staunen was für tolle Becken hier am Start sind.... thumb

mad2 Und alle haben so nen tollen wuchs von Perlkraut oder Glossos... mad2

Weiter so..... talk


Geschrieben von: niva am: 18.01.2009, 18:39:57
Man kiann doch auch Armanogarnelen reinsetzen das bekämpft zwar nicht die Ursache aber die Folgen.Oder täusche ich mich das die Armnanogarnelen die Algen fressen??

Liebe Grüße


Geschrieben von: V2. am: 19.01.2009, 19:09:33
Zitat von Unterallgäu-er. :
Hallo Manfred....
Ich finde das es sich immer besser entwickelt... glotz


danke Robert, ich gebe mein bestes. Um mich auf die Gestaltung konzentrieren zu können, müssen erst mal die Algen weg und die Pflanzen gut wachsen.

Zitat von niva :
Man kiann doch auch Armanogarnelen reinsetzen das bekämpft zwar nicht die Ursache aber die Folgen.Oder täusche ich mich das die Armnanogarnelen die Algen fressen??
Liebe Grüße


Hallo Niva,
ich kann mir nicht vorstellen dass diese niedlichen Tierchen so wie alle anderen Tiere die empfohlen werden um Algen zu bekämpfen so einen gewaltigen Hunger haben. Theoretisch ja, praktisch glaube ich nicht daran.


Geschrieben von: niva am: 19.01.2009, 19:14:09
Warum sollte aber Takashi Amano solche Tiere dann benutzen?=)
ich halte sie auch und seitdem keine Fadenlagen mehr nur zurzeit da ich umgeräumt habe und sie sich an der Wurzel festhalten.Wobei Fadenalgen jetzt nicht so dramatisch sind.kann man ja abwickeln und fertig =)


Liebe Grüße