Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=19)
Thema: 10 Liter Nano - Probleme (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1656)


Geschrieben von: buntbarschfreund am: 06.01.2009, 14:12:55
Hallo Andrea

also in meinen kleinen Becken gibt es bis auf die Beleuchtung keinerlei Technik WW mach ich jede Woche 30% auch vermeide ich es, das Wasser zu panschen/ aufzubereiten! Düngung und Futter in Maßen und natürlich sehr wenig Besatz sind wichtig!Mulm bleibt drin, im Boden wird nur wenn nötig gewühlt(wegen der biologischen Schichtung). So läuft auch das 12er aus meiner Signatur und es gibt damit keine Probleme(Algen WW etc)

@ Monika

die Kh kann durch die Schnecken so stark abbauen, die Masse machts! Den Garnelen ist die Härte egal, außer es sind ausgesprochene Hartwasserarten.


Geschrieben von: MonikaW am: 06.01.2009, 18:21:59
@ Andrea: Ja, das mit der Patina hab ich schon gehört. Die Fallrohre sind jetzt 16 Jahre alt und das Wasser nehm ich etwa seit 15 Jahren, weil das Leitungswasser damals derart verherend war...Mit Regen war es sofort merklich besser...
@ Buntbarsch: Hm, wollte Dich mit Namen ansprechen, aber leider weiß ich den nicht... Deine Vorstellung hab ich warscheinlich verpennt, weil wir in Urlaub waren...
Du hast sehr schöne Aquarien lol2
Beiden haben ihren ganz besonderen Reiz. Da ich auch gerne mit Techniklosen bzw. mit technisch minimal ausgestatteten Aquarien hantiere, finde ich das kleine besonders gelungen...Da sieht man mal wieder was geht, wenn man die verdrehten Gegebenheiten günstig einzusetzen weiß...

VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 06.01.2009, 18:22:59
Hallo Tino,
Zitat von buntbarschfreund :



@ Ingo

ich würde die Härte so lassen und nicht so viel rumpanschen, da das Becken eh so klein ist wird häufig Wasser gewechselt und das reicht schon! Ich fahre hier seit Jahren meine Becken mit Kh <1 und da passiert nichts! Diese Geschichten vom Säuresturz etc sind nicht auf niedrige Kh Werte zurückzuführen, sondern liegen wohl eher darin begründet das in diesen Fällen zu wenig oder nicht oft genug ein WW erfolgt ist und somit die Nitifikation die Kh knackt!


jeder kann es ja so machen wie man will, nur mir persönlich wäre ein Wasser mit KH 1 zu instabil.
Ich finde wenn man z.B. dem Wechselwasser ein wenig Remineral oder Sera Mineral Salt zugibt kein gepansche. Da hab ich ganz andere Sachen gemacht lol2


Geschrieben von: MonikaW am: 06.01.2009, 22:09:55
Hei, wieviel von den Mineralien müßte man den Zugeben auf 100 Liter, wenn der Ph und die Kh nach unten abhaut? Kann man das pauschal beantworten? Kann ja nicht gut sein, wenn das innerhalb einer Woche so krass fällt bei mir...
Außerdem würd ich gerne wieder mehr Regenwasser dazunehmen...das hat weniger Nitrat...

VG Monika


Geschrieben von: Macx am: 25.03.2009, 18:33:30
Hallo zusammen,

ich habe das Becken jetzt soweit ganz gut am laufen, brauche jedoch noch einige Tips.

Status-Quo:
- Ich habe jetzt konstant einen pH-Wert von 7,5.
- Das Lochgestein ist noch drinnen (mangelt mir im Moment Alternativen)
- Besatz: 4 Garnelen und 5 Fische
- viele kleine Schnecken (was sagt Ihr dazu?)

Das ist zwischendurch passiert:
- Bio-Co2 Anlage ausprobiert (Folge: massive Fadenalgenplage) also wieder raus
- starkes Pflanzenwachstum aufgrund des Co2 - nun wieder eher mau
- konsequente manuelle Säuberung des Beckens von Fadenalgen

So, nun zu meinen Fragen:
Da die Bio-Co2 Anlage nicht zu dosieren ist vermute ich, dass zu viel Co2 in das Becken gelangt ist, was zu der massien Fadenalgenbildung geführt hat. Daher möchte ich nun die professionellere Nano-Anlage von Dennerle anschaffen und zudem die Beleuchung verdoppeln (auf 2 x 9 Watt). Was meint Ihr dazu?


Geschrieben von: niva am: 25.03.2009, 18:39:35
Ich wage stark zu bezweiflen das der Bio Co2 Anlage die ALgenverursacht hat.Durch das Co2 sind die Pflanzen richtig gewachsen weil Co2 ein Hauptnahrungmittel der Plfnazne ist.Durch das Co2 haben sie einen wachstumsschub bekommen und durch evtuell fehlende Nährstoffe sind die Algen gekommen.

So denke ich mir das

Aber die Profis können es dir genau sagen wink

Mit was düngst du denn dein Becken ?
kannst du uns mit Wasserwerten dienen ?


Geschrieben von: Macx am: 25.03.2009, 19:05:30
Weitere Wasserwerte habe ich leider nicht.


Geschrieben von: Ingrid am: 25.03.2009, 19:47:41
hallo tino,
Zitat:
- Ich habe jetzt konstant einen pH-Wert von 7,5.

das ist zeimlich hoch...
Zitat:
- Das Lochgestein ist noch drinnen (mangelt mir im Moment Alternativen)

und den würde ich entfernen wink2

Zitat:
Das ist zwischendurch passiert:
- Bio-Co2 Anlage ausprobiert (Folge: massive Fadenalgenplage) also wieder raus
- starkes Pflanzenwachstum aufgrund des Co2 - nun wieder eher mau
- konsequente manuelle Säuberung des Beckens von Fadenalgen

faden algen haben mit dem Co2 das ggf. zu viel drin war, nichts zu tun.

Zitat:
So, nun zu meinen Fragen:
Da die Bio-Co2 Anlage nicht zu dosieren ist vermute ich, dass zu viel Co2 in das Becken gelangt ist, was zu der massien Fadenalgenbildung geführt hat. Daher möchte ich nun die professionellere Nano-Anlage von Dennerle anschaffen und zudem die Beleuchung verdoppeln (auf 2 x 9 Watt). Was meint Ihr dazu?

welche kh hast du?
10 liter ist nicht viel, würde dann eher eine 11 watt leuchte nehmen...