Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Mein "Lernbecken" (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=166)


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 08.04.2008, 09:22:10
Hallo,

Ein paar Infos zu den Fragen die aufgetaucht sind:

* Jedes Fotometer ist ein Einzelstück und hat für alle Wasserinhaltsstoffe seine eigenen Tabellen und Kurven. 60mV in einem Fotometer entsprechen einem anderen mg-Wert in einem anderen Fotometer. mV-Werte sind daher nicht vergleichbar und nur im jeweiligen Fotometer mit den individuellen Kurven/Tabellen gültig. Für neue Tests (oder Umstellung des Messverfahrens) gibt es wieder für jedes Fotometer eigene Tabellen (die man mittelfristig auch herunterladen wird können).

* bei genauer Durchführung und etwas Übung sind die Messergebnisse sehr genau. Alle neuen Fotometer haben ja die gartis Bedien- und Tipps- Film-DVD dabei, so ist die Bedienung noch leichter. Eine lange Messreihe zum Üben ist so nicht erforderlich.

* Beim Kaliumtest wurde vor Kurzem das Messverfahren verfeinert, sodass mit einer noch höhere Empfindlichkeit gemesssen werden kann. Norbert hat schon den neuen Test samt Kurven. Mittelfristig werden die jeweils neuen Kurven/Tabellen für neue Tests für jedes individuelle Fotometer online abrufbar sein.

* Bei der Anzeige ist nur der Absolutwert wichtig (als plus 50 ist dasselbe wie minus 50 und wird in der Tabelle bei 50 abgelesen - wenn man die Pole des Messgerätes vertauscht, dann ändert sich das Vorzeichen der Anzeige - in der aktuellen Bedienungsanleitung zum Fotometer haben wir das noch genauer beschrieben).

* Bei gutem Pflanzenwuchs verbrauchen die Pflanzen (und Algen) einen Wert von 5mg/l Kalium oder 10mg/l Nitrat oder 1mg/l Phosphat in ganz wenigen Tagen. Bei starkem Fischbesatz wird Nitrat und Phosphat nachgeliefert - Kalium nicht.

Bei einem Aquariumfreund in Augsburg dessen Aquarium ich bewundern durfte, sind nur einige kleine Fische als "Aufputz" und sonst sind in den 500 Litern nur die verschiedensten Pflanzen. CO2-Automatik und HQI-Licht sowie fast täglich K,N,P,Fe,MG - Düngung mit Salzmischungen und periodischer Kontrolle, weil die Pflanzen derart viel verbrauchen.

Über einige Zeit beobachtet und gemessen kann man recht gut sein Aquarium und dessen Nährstoffverbrauch kennenlernen.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: Ecki am: 08.04.2008, 12:13:11
Hallo,

Bei einem Photometer mit Mikroprozessor wird die gemessene Spannung sofort in den mg/l Wert umgerechnet. Hierzu hat das Photometer die Verlaufskurve gespeichert.

Da bei jedem Photometer kleine Toleranzen in den verwandten Bauteilen auftreten wird ein Photometer kalibriert - es wird eine fest definierte Farbe gemessen und die Verlaufskurven werden auf der Spannungsachse etwas verschoben.

Bei Antons Photometer geht dies nicht - denn die Spannung wird von einem normalen Spannungsmessgerät angezeigt und der Benutzer spielt Mikroprozessor - er liest den mg/l Wert aus der Verlaufskurve selbst ab. Um die Fertigungstoleranzen auszugleichen wird also auch hier eine fest definierte Farbe gemessen und dann die Verlaufskurven auf der Spannungsachse verschoben.

Die Fertigungstoleranzen liegen im Bereich von wenigen Prozent und entsprechend sind die Verlaufskurven leicht unterschiedlich.

Eine Farbe ist also 60 mV auf einem Fotometer und ggf. 58 mV auf einem anderen. Durch die verschobenen Verlaufskurven liest jeder den gleichen mg/l Wert ab.

Gruß
Ecki


Geschrieben von: Beowulf am: 09.04.2008, 15:25:15
Hallo,

erstmal herzlichen Dank an Anton und Ecki für die Ausführungen zum Fotometer, es bestehen also doch Unterschiede.

Naja, was soll ich sagen, es wächst wieder, die Fadenalgen gottseidank nicht, die werden immer weniger. Kahmhaut ist immer noch vorhanden, aber wie schon gesagt, stört mich momentan nicht so sehr.

Ich lass jetzt einfach mal Bilder sprechen vorher/nachher:

erstes Bild vom 23.03., zweites von heute, vor allem das Hemianthus micranthemoides hat gut zugelegt. Morgen muss ich mal gärtnern und gleich wieder WW machen.

Düngung täglich 1 ml von Tobi´s NPK, 0,9 ml Volldünger und Kaliumdünger. Bin aber noch beim Austesten.


Geschrieben von: Tutti am: 09.04.2008, 15:55:53
Hi Ecki,

Zitat:
Eine Farbe ist also 60 mV auf einem Fotometer und ggf. 58 mV auf einem anderen. Durch die verschobenen Verlaufskurven liest jeder den gleichen mg/l Wert ab.


Das kann so aber nicht stimmen,denn bei Norbert ist bei Kalium 55 Vm 0,4 mg/l und bei mir ist 55 Vm 2,2 mg/l !!

Grüße Tutti


Geschrieben von: Ecki am: 09.04.2008, 17:16:56
Hallo Tutti,
Zitat:
Das kann so aber nicht stimmen,denn bei Norbert ist bei Kalium 55 Vm 0,4 mg/l und bei mir ist 55 Vm 2,2 mg/l !!


Dann muss es sich um eine andere Variante des Tests oder eine andere Bauweise des Fotometers handeln.

Gruß
Ecki


Geschrieben von: Beowulf am: 09.04.2008, 17:47:49
Hi Ecki,

Zitat:
* Beim Kaliumtest wurde vor Kurzem das Messverfahren verfeinert, sodass mit einer noch höhere Empfindlichkeit gemesssen werden kann. Norbert hat schon den neuen Test samt Kurven. Mittelfristig werden die jeweils neuen Kurven/Tabellen für neue Tests für jedes individuelle Fotometer online abrufbar sein.


das hat Anton ja in dem Beitrag über dir erläutert.


Geschrieben von: Ingrid am: 09.04.2008, 22:51:58
hallo norbert,
schön anzusehen...und ein bild für die götter! perfekt.

nur eins würde mich stören... mislay

Zitat:
Naja, was soll ich sagen, es wächst wieder, die Fadenalgen gottseidank nicht, die werden immer weniger. Kahmhaut ist immer noch vorhanden, aber wie schon gesagt, stört mich momentan nicht so sehr.

die muß weg ... - wenn es denn eine ist eine kamhaut die flockt... und zu boden fällt? ist das so bei dir?


Geschrieben von: Beowulf am: 10.04.2008, 09:14:16
Hi,

Nee, ist eine ölige Schicht, aber flockig ist sie nicht.


Geschrieben von: THOMAS S. am: 10.04.2008, 16:20:49
Hi Norbert mx4
Gefällt mir gut dein Becken und ich seh schon meine
Hetera.... ist bei dir in guten Händen. happy
Dein Moos läst sich noch Zeit,aber das wird schon.

LG Thomas hide


Geschrieben von: Beowulf am: 10.04.2008, 19:26:36
Hallo,
Zitat von THOMAS S. :
Hi Norbert mx4
Gefällt mir gut dein Becken und ich seh schon meine
Hetera.... ist bei dir in guten Händen. happy
Dein Moos läst sich noch Zeit,aber das wird schon.

LG Thomas hide


danke Thomas, die Hethera kommt jetzt langsam in die Gänge, ich würd mal sagen so 5 cm sind schon neu dran, ist eine wirklich schöne Pflanze, danke nochmal.

Mit dem Moos brauchst du wirklich Geduld, das ist bei mir 2 Wochen überhaupt nicht gewachsen, erst dann bildeten sich langsam neue hellgrüne Triebspitzen. Dann noch ein wenig warten und es geht richtig los.