Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  20.12.2010, 21:38:41
Hei, die Steckerleisten sollen links und rechts an die Wand...nur brauch ich noch Steckerleisten und am liebsten wieder welche, die 10 Stecker aufnehmen können...am besten die gleichen, damit es was aussieht...aber da muß ich wieder auf´s Angebot warten...die waren unschlagbar günstig...und ich hab bis jetzt obwohl ich überall gucke nix ähnliches gefunden...
Das Fenster soll im Winter auchnoch mit Styrodur abgedichtet werden...da sind die Steckerleisten im Weg...
Über den Becken quer anbringen würde auch gehen...aber weißnicht, wie das mit Spritzwasser von den Fischen ist, wenn die Deckel unten sind?
Irgendwie ist das noch nicht ausgegoren...
Die Styroporplatte usw. kommen ja auchnoch weg...müßte sich nurnoch jemand finden, der die Styrodurplatten zurechtschneidet und dahinterbastelt...
VG Monika
Und jetzt muß ich meine Nussecken in Schokolade tunken... mislay
Statt weiterpuzzeln...


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  20.12.2010, 22:36:16
Zitat von ogra :
Hi Moni,
(bin ma so frei und kürze das ab wink ) mir gefällt es echt gut, wenn du die Gesamtordnung noch verbessern willst, könntest du versuchen den einen oder anderen Kabelschacht von den Aquas zur Buchse zu legen, dann ist ger Kontrast zwischen schwarzem Kabel und weißer Wand nicht mehr so krass...
Oder die Wand schwarz streichen. lol

Hallo Monika,

sieht alles sehr sauber aus. Wie von einigen schon angemerkt könnte man noch paar kleine Details (Kabelkanal, Steckerleiste usw.) ändern um dem Gesamten noch eine klarere Struktur zu verleihen. Weiter berichten und viele Bilder machen.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  20.12.2010, 23:10:42
Hei Engelbert,
Du hast doch ein ordentliches Auge...
Sagmal, wo würdest Du die Steckerleisten hinpacken?
Unterschrank zum verstecken is halt nicht...
Im Fernsehen hab ich mal gesehen, da haben sie an einem Reptilienregal die Steckerleisten grad frontal an die Holme des Regals mit Kabelbindern festgemacht...
Aber irgendwie hat das besch....ausgesehen...
Praktisch war es wohl schon...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  20.12.2010, 23:55:36
Hallo Monika,

aus Sicherheitstechnischen Gründen, liegt die Steckerleiste auf dem Vorsprung des Kellerfensters genau richtig. Bei fast allen elektrischen Geräten wie. z. B. (Filter, Heizer, Pumpen usw.) steht in der Installationsbeschreibung fast immer, das man eine Sogenannte Tropfschleife legen soll. Das heißt, dass der Netzstecker immer über dem Aquarium sein soll und so verhindert wird, das wenn Wasser aus dem Aquarium z.B. vom Heizer am Kabel entlang läuft, nicht in die Steckerleiste gelangen kann. Praktischer Weise wäre eine Installation direkt unter dem Regalboden, so hättest Du auch automatisch immer eine kleine Tropfschleife, da eventuell am Kabel entlang laufendes Wasser nicht in die Steckerleiste gelangen kann. Des Weiteren wäre die Steckerleiste wenn sie hinten am Regal angebracht würde, nicht zu sehen. Würdest Du die Steckeleiste vorne senkrecht am Regal anbringen könnte Wasser übers Kabel in die Steckerleiste laufen.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.04.2011, 12:37:01
Hallo, auf Seite 17 ist der HMF abgebildet, um den es jetzt gehen soll...
Ich hol gradmal die Gedankengänge aus einem andern Thread, wo sie nicht hingehören hide

Zitat Joe>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Hallo Monika,

ja, aber Kieselalgen sind "Aufsitzer"; d.h. sie besiedeln z.B. jene Steine als Substrat. Kieselalgen nutzen die Fähigkeit, die, wenn auch sehr langsame, Lösung silikathaltigen Gesteins zu nutzen und besiedeln solche Oberflächen daher gern.

Man kann sie trotzdem benutzen, wenn man sich daran nicht stört. Ich habe Steine in meinem Nano, die Silikateinschluß enthalten. Die sind durch die Kieselalgen, obwohl ich Letztere längst abgeschrubbt habe, richtig eingefärbt - ein klarer Hinweis darauf, daß die Alge mit der Gesteinsoberfläche reagiert hat. Da ich keinerlei Medikamente oder sonstige "Wässerchen" etc. benutzt hatte, kann es nur der ehemalige Algenbefall gewesen sein.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Zitat Monika>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Hei, ja, hab auch in einem Becken Kieselalgen seit Anfang an und krieg sie nicht weg...
Hab jetzt Geweihschnecken eingesetzt und es scheint besser zu werden...
Außer Sandkastensand ist nix drin, was ich verdächtigen würde...
Allerdings enthält unser Leitunswasser reichlich Silicat...
Das ist das einzige Becken, in dem ich damit zu tun habe...
Da wirken ja noch andere Faktoren mit...
VG Monika
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Zitat Joe>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Hi Monika,

weiß, Du verwendest meist HMF als Filter. Hast Du an diesem Becken auch einen und vielleicht die Möglichkeit, nachstehend verlinktes Material einzusetzen?

http://www.arche-noah-shop.de/siliphos-840ml.html?utm_medium=cpc&utm_content=Produktlink&utm_campaign=Preisvergleiche&utm_source=preisroboter&utm_term=61047+Siliphos+840ml

Ähnliches gibt es auch von J*L und anderen Herstellern. Alternativ gibt es Kunstharz (Ionenaustauscher), was aber ziemlich teuer wird. Denke, mit dem selektiv filternden Material bist Du ein Stück weiter und es ist erschwinglich. Einen Versuch wäre es wert - hast doch mit allem schon genug Arbeit. trösten

P.S.: nachgereicht, hat das J*L Produkt in 500g Packungsgröße. Vielleicht hat ein lokaler Zoohandel es ja auch oder besorgt es Dir. Drücke Dir beide Daumen!

http://www.zierfischtreff.de/contents/de/d249_aquaristik-filtermaterialien-jbl-spezial.html
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Zitat Monika>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Hei Joe...
Is jetzt nicht so, das ich da ein Problem damit hätte...
Ich will ja keine Wettbewerbe mitmachen...
Sollen jetzt die Geweihschnecken sich mal ordentlich sattfressen...vielleicht is es ja dann ok?
Das Becken hat noch ein ganz anderes Problem...nämlich ein Mulmproblem, das mich wahnsinnig aufregt...
Bin grad am hin und herüberlegen, wie ich es anstelle, eine Filterpatrone, die möglichst leicht zu reinigen ist auf die Pumpe bastele...
Am liebsten wär mir einfach rausziehen, schnell durchspülen und wieder rein...
Finde die HMF sehr praktisch...habe aber mittelgrobe Porung gewählt(für lange Standzeit und Wartungsarmut) und da hat man eben den ganzen Dreck im Becken liegen...
Da sind aber soviele Minigarnelen drin, das ich jedesmal 2 Stunden vorm Eimer hocke und die mit dem Löffel rausangele ao ...
Das nervt echt grmpf
Also Sand kommt mir auch nichtmehr in ein Becken...
Sehr Mulmheberunfreundlich...
VG Monika

Zitat Joe>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Hi Monika,

kenne Deine Pumpe nicht, aber das Prinzip betreffend, das Du kurz beschrieben hast, hätte ich eine Idee:

Nehme zunächst an, das mein ein passendes Rohrstück (wie ein Sieb mit Bohrungen rundum "durchlöchert") auf die Ansaugöffnung Deiner Pumpe stecken kann, so daß es hält. Rohrlänge passend, so daß es noch etwa 1/3 der Beckentiefe Platz bis zum Boden hat.

Nehme weiter an, daß Deine Pumpe mittels Sauger an der Beckenscheibe befestigt wird.

auf das Ansaugrohr ein passendes (oder passend geschnittenes) Stück Filterschaumstoff Deiner Wahl mit rundem Querschnitt schieben, so daß das Rohr Unten innerhalb des Schwamms endet.

Im Handel einen Plastikbecher passender Größe erstehen, den man problemlos von Unten über den Schwamm stülpen kann. Damit in der Hand den Filter zum Reinigen komplett aus dem Becken heben. Mit abgesaugtem AQ-Altwasser die Nelen vom Schwamm (becher natürlich zuvor über einem Eimer entfernt) spülen und evtl. ein paar Verluste in Kauf nehmen. Sollte gehen.

Alternative wäre vielleicht ein Rucksackfilter hinreichender Größe. Die sind nicht so teuer, manche lassen sich in der Leistung regeln und mit einem Filterschwammstopfen im Ansaugkorb hältst Du die Nelen draußen, kannst die Filtermasse reinigen, ohne herumzupantschen und bist in Sachen Filterleistung / Mulmbeseitigung per Filter gut bedient.

Würde mich freuen, wenn eine brauchbare Idee dabei ist. rolleyes
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
So, das is jetzt erstmal der Stand der Dinge...




Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.04.2011, 12:47:07
Also Seite 17 sind Bilder von Oben..
Hier eins eingebaut von der Seite

Hier sind die Ansaugschlitze noch nach oben gerichtet...habe das aber geändert...also Pumpe um 180° gedreht...
Vielleicht sollte ich sie wieder umdrehen und einfach eine Feine Filtermatte von oben draufklemmen?

Im Manadocreek hab ich dieses Pümpchen ja mit Filtermatte Garnelensicher gemacht... Nur passt es so nicht rein und jedesmal müßte die Pumpe+Ausströmerrohr
ausgebaut werden...Da ich ja faul bin...is das keine gute Idee hide

Das Ding läuft übrigens super...
Manado Creek hat damit No3 n.N. und No2 n.N.
Viele Grüße Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.04.2011, 12:50:54
Soooo, Brainstorming...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  06.04.2011, 15:31:48
Hallo Monika,

ich weiß, du liebst Innenfilter, ich wollte dir trotzdem wärmstens einen Rucksackfilter ans Herz legen.
Ich hab unten einen Filterwattequader draufgesteckt wegen der Garnelenbabies und es hängen jeden Tag ne Menge drauf, aber die Reinigung ist simpel einfach.

Das Ding schnell weggenommen, in der Spüle ausgewaschen und wieder rein. Die Garnelen gehen da immer von selbst weg, wenn ichs langsam aus dem Becken ziehe.Im Filter selbst hab ich noch nie welche gefunden.
Und Mulm wird sehr gut damit entfernt.

Weiterer Vorteil, das Ding ist recht klein, gut versteckt hinter der Rückwand, super leise und es gibt mehr im Aquarium.

Nur mal als Beitrag zum Brainstormin!!!!

Liebe Grüße, Kerstin

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  06.04.2011, 15:32:48
...ich meinte natürlich, es gibt mehr PLATZ im Aquarium, sorry!!!

Liebe Grüße, Kerstin

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.04.2011, 15:39:47
Hm...hinter dem Aq is nicht viel Platz...aber ich könnt vielleicht sporadisch nebendran einen hängen???
Immer wenn der Mulm überhand nimmt...mals ordentlich umrühren...das Ding laufen lasse...
Die Abdeckung stört halt dann...
Mal sehen...
Danke für Deine Idee...die is super...

Soo, nehme gerne noch andere Ideen an happy
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 349861
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 211861
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein "Lernbecken"
228 95208
07.12.2010, 23:37:34
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 172128
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 201277
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2363 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder