Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.01.2009, 22:17:29
Hei, das Ding hab ich auch...Wenn Du es schön schattig aufhängst, kann hält die Flüssigkeit viel länger... bei mir hat sie mal nach 1 Jahr noch korrekt angezeigt...Dann ist das Ei abgegangen und Aqwasser ist reingelaufen Grmpf...

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Lighty

(Administrator)




nach oben
#  14.01.2009, 15:09:19
@Heiko

Beiträge bitte ändern/editieren !
( neue Beiträge nur, wenn die Zeit zum ändern/editieren abgelaufen ist ( aktuell 30 Min ) )
THX !

@Monika
... ist der denn nach 1 Jahr noch so genau !?
( früher wurde das ja mit AQ-Wasser gemischt, da musste man ja nach jedem WW den Inhalt erneuern )
(( ... heute nicht mehr, aber ist es wirklich sooo lange gut/genau !? )

lg, Lighty ( Jürgen ) wink

www.j-remmer.de
Lightys PC Hilfe Forum

Kleine Bitte an die NEUEN USER, bitte stellt euch in der Mitgliedervorstellung kurz vor, DANKE !


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  14.01.2009, 16:17:37
Hei, ob er jetzt hundertprozentig gestimmt hat, weiß ich nicht. Zumindest konnte ich die Tendenz ablesen, ob es rauf oder runterging... Da das Ei ja auch relativ langsam anzeigt und ich nebenbei ja auchnoch anders messe und es auch ab und zu verglichen habe, kann ich schon sagen, das es für meine Beürfnisse noch ging...
Bernd hat auchmal gesagt, das man es dunkel hängen soll, dann hält es länger. Die Indikatorflüssigkeit ist anscheinend Lichtempfindlich...
Vielleicht kann er ja mal was dazu sagen...
Sowas findet man raus, indem man zu faul ist die Flüssigkeit auszuwechseln und ich hab ja keine Co²anlage, sondern kontrolliere ja nur aus interesse meinen natürlichen Co²gehalt... Es ist interessant, zu beobachten, wie verschiedene Aktionen den Co²Gehalt beeinflussen...
zb. belüften wenn wir in Urlaub fahren, Wasserwechsel, brutales Pflanzenstutzen, Mischungsverhältnis Leitung/Regen und sowas...

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Lix





nach oben
#  21.01.2009, 11:13:22
Hallo,

ich möchte euch auf dem neusten Stand halten und habe daher einige neue Infos.

Das Becken läuft bisher seit ca 1 Woche. Die es befinden sich reichlich Pflanzen drin, die fast alle angegangen zu sein scheinen. Die erste Pflanzenart (Mexikanisches Eichblatt) ist gewiss schon knapp 10 cm gewachsen.

Die Wasserwerte habe ich eben gemessen:
Zitat:

PH: 6.5
GH: 10
KH: 7
Nitrat: 10mg
Phosphat: weniger als 0.1 (dazu unten mehr)


Der Phosphatwert und der Nitratwert hat mich etwas verwundert.
Im Leitungswasser sind ca 45 mg Nitrat und 0.7 Phosphat. Da ich aber 50% Osmosewasser hinzugemischt habe müssten eigentlich noch immer ca 20mg Nitrat und 0.3 Phosphat enthalten sein. Ich habe beide Werte zweimal gemessen, doch immer wieder die selben Werte erhalten.
Es ist mir bekannt, dass die Pflanzen diese beiden Stoffe verbrauchen und ich habe sehr viele Pflanzen im Becken. Doch habe ich sie erst vor ca 1 Woche eingesetzt und bisher sind sie erst einige cm gewachsen. Haben die das Nitrat und das Phosphat schon verbraucht ?

Leider habe ich aber auch schon entdecken müssen, dass sich die ersten Fadenalgen im Becken befinden obwohl ich alle Pflanzen und Einrichtungsgegenstände neu gekauft habe.

Ganz netter Gruß und vielen Dank, Heiko


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  21.01.2009, 14:43:28
Hallo Heiko,

Nitrat und Phosphat wird von den Pflanzen auch gespeichert.
Ich vermute das Mexikanische Eichenblatt hat einiges von den Stoffen verbraucht da es eine sehr stark wachsende Pflanze ist und auch zu Algenbekämpfung mitunter empfohlen wird.
PO4 kann ruhig einige Tage bei 0 stehen, nur sollte dies kein Dauerzustand sein.
Bei den regelmässigen Wasserwechseln und auch bei der späteren Einbringung von Fischfutter werden diese Stoffe auch dadurch erhöht.

Behalte die beiden Werte im Auge wink2

Viele Grüße

Ingo


Lix





nach oben
#  24.01.2009, 09:53:40
Hallo,


aktuelle Werte:
Nitrat: 10
Phosphat: <0,1
CO2: 20 mg/L (laut Dennerle Ei)

Doch leider vermehren sich die Fadenalgen auch recht heftig.

Ich wierde jetzt einen 30% Wasserwechsel mit Leitungswasser machen, dies hat einen Phospatwert von 0.7 und einen Nitratwert von 40. Pi mal Daumen sollten dann Werte von Nitrat 20 und Phosphat von 0.3 erreicht werden.

Die Beleuchtungszeit werde ich nun langsam auf 10 Stunden erhöhen und die Düngung auch auf 1 mg Ferrdrakon pro 100Liter/Tag erhöhen.

Irgendwie bin ich etwas verwirrt, dass sich trotz meinen Bemühungen Fadenalgen gebildet haben, was meint ihr dazu ?

Ganz netter Gruß, und ein schünes WE, Heiko


Lix





nach oben
#  28.01.2009, 17:48:33
Hallo,

nach dem gestrigen Wasserwechsel habe ich nun wieder die Werte gemessen:

GH: 6
KH: 7
PH: 6,7
Nitrat: 12 mg
Phosphat: 0,05-0,1
Fe: 0,05

Die Fadenalgen wachsen zwar immer noch, doch ich meine sie wachsen nun etwas langsamer. Ich hoffe, dass ich mir das nicht nur einbilde.

Mit den oben gemessenen Werten bin ich eigentlich ganz zufrieden. Speziell wenn man die Werte meines Leitungswassers betrachtet. Ich werde jetzt noch etwas am Eisenwert feilen und diesen auf 0.1 erhöhen.
Sobal der erste Besatz ins Becken einzieht wird der Phospatwert ja gewiss auch ansteigen.

Das einzige was mich etwas wundert ist der KH-Wert. Das Leitungswasser hat eine GH von 12 und eine KH von 8. Da ich aber zu 50-60% Osmosewasser verwendet habe finde ich etwas komisch, dass der KH-Wert annähernd gleich geblieben ist ???
Der GH-Wert ist ja auch gesunken.
Ich hab die Messung 2 mal gemacht, deshalb kann ein Messfehler *fast* ausgeschlossen werden.


Weiss jemand weshalb dies so ist ? Die Osmoseanlag sollte doch KH und GH gleichermassen reduzieren.

Ganz netter Gruß, heiko



Lix





nach oben
#  31.01.2009, 10:32:58
Hallo,

irgendwie wachsen meine Fadenalgen schon wieder wie die Weltmeister.

Ich bin jetzt total ratlos, habe für meine Verhältnisse super Wasserwerte. Noch keinen Besatz, und viele Pflanzen drin ?

Ich weiss jetzt auch garnicht, was ich noch ändern soll.

Die Fadenalgen treiben mich noch in den Wahnsinn. Ich habe jetzt extra mein neues Becken ganz vorsichtig eingerichtet dass ich die Biester nicht dort auch kriege. Und tschwubs, sie sind schon wieder da.

Gruß


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  31.01.2009, 11:35:26
Hallo Heiko,

bitte poste doch mal ein paar Bilder, ich würde gerne sehen wieviel Grundfläche bepflanzt ist.
Ich finde es gerade in der Einlaufzeit wichtig häufig Wasser zu wechseln, aber keine Angst wegen den Filterbakterien, diese sind Substratgebunden wink2
Meine Erfahrung bei verwendung von Osmosewasser ohne verwendung von Aufhärtsalz, wenn das Ausgangswasser einen sehr geringen Kaliumwert hat reduzierst du diesen nochmal mit dem Osmosewasser.
Ich würde mir einen Kaliumtest besorgen, da dieser Wert nicht ganz unwichtig ist.Und bei Bedarf kannst du diesen mit einer Pottachelösung täglich zuführen.
Wie sieht deine Düngung im Moment aus? Wie Beleuchtest du? Lichtfarben?
Wasserwechsel.....


Viele Grüße

Ingo


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 365347
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 199708
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 198569
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 136286
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 181272
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.4194 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder