Autor / Nachricht
nach oben
#  24.02.2009, 23:07:30
Hi!

ich möchte für mein neues Naturaquarium eine Beleuchtung selber bauen. Warum? Ich finde nichts passendes. Ich möchte entweder 4x8Watt oder 3x14Watt verbauen. Bin mir noch nicht sicher, denn ich bin mir bei der Beckengröße noch nicht schlüssig.

Ich habe sowas noch nie gemacht. Deshalb die Frage: Was brauche ich alles, und wie schließe ich das an.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


-------------------------------
immer fröhlich Wasser wechseln,
Christian


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  25.02.2009, 15:56:25
Hallo Christian,
Wenn Du nicht technisch versiert bist, würde ich Dir die hier empfehlen...
http://www.aquadiskont.com/shop/default.php/cPath/160_223
Die haben IP67, was bedeutet, dass die Beleuchtungseinheiten Wasserdicht sind...
Die hab ich mir auch für mein Aquarienregal ausgesucht...
Viele sagen ich soll mich nicht so anstellen und IP65 nehmen, was Spritzwassergeschützt bedeutet, aber warum soll ich es schlechter machen als Hersteller von Aquarienabdeckungen???
Auf jeden Fall entfällt der Vorschaltkasten der normalen Lichtbalken, der auch Licht schluckt und meist unerwünscht heizt, besonders im Sommer...
Das Vorschaltgerät wird außerhalb der Abdeckung betrieben und es müssen nur die Fassungen an den Deckel geschraubt werden. Also nur Fassungen und Röhren innerhalb... Das finde ich klasse und werde sie auf eine Aluleiste anbringen, die ich dann auch zum Arbeiten verschieben kann...Nix ist blöder als Aqapflanzen im Blindflug gärtnern... boewu

Hoffe ich konnte helfen...
Gibt glaub ich auchnoch von andern Firmen solche Beleuchtungseinheiten zum selber einbauen... Googel dochmal IP67. Da müßte was kommen...
VG Monika

Guckmal, die hab ich noch garnicht gesehen... Da ist der Kasten für das Vorschaltgerät dreieckig, damit er nicht abschattet... ist allerdings ganzschön teuer...
http://www.aquadiskont.com/shop/default.php/cPath/160_497_498

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  25.02.2009, 18:52:09
Ich habe solch ein externes Teil noch als 2x40Watt. Mir gefaällt das Vorschaltgerät mit den ganzen Kabeln nicht. Ich möchte es relativ professionell aussehen lassen.

Das Problem ist auch die Größe. Entweder 60cm oder 50cm Länge des Beckens. Dann soll ca. 1/3 des Volumens als Filter genommen werden, der ja nicht beleuchtet wird. Das heißt die Röhren dürften max. 35cm lang sein.

Da bin ich momentan überfordert...

-------------------------------
immer fröhlich Wasser wechseln,
Christian


nach oben
#  25.02.2009, 18:59:21
Hallo Christian, bei einem 60cm Becken, würde ich dir einen externen Filter empfehlen, sonst hast du ja gar keinen Platz mehr im Becken. 2x40W für ein 60cm Becken (ca. 90l) wäre auch recht viel.
Die Kabel könntest du in der Abdeckung ja unter bringen. Wenn man es nicht sehen soll, könntest du in die Abdeckung ja einen doppelte Wand einbauen und darin die Kanel verlegen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  25.02.2009, 19:41:42
Zitat von Jogi42 :
Hallo Christian, bei einem 60cm Becken, würde ich dir einen externen Filter empfehlen, sonst hast du ja gar keinen Platz mehr im Becken. 2x40W für ein 60cm Becken (ca. 90l) wäre auch recht viel.
Die Kabel könntest du in der Abdeckung ja unter bringen. Wenn man es nicht sehen soll, könntest du in die Abdeckung ja einen doppelte Wand einbauen und darin die Kanel verlegen.


Das vorhandene Vorschaltgerät war noch von meinem alten 240er Becken. Das Becken soll auch sehr klein, mit sehr großem Filter sein. Volumen des reinen Schwimmraums 27-36L. Platz finden sollen nur Garnelen und Perlhuhnbärblinge. Ich finde diese Fische so wunderschön, aber siegehen momentan in meinem großen Pott unter.

Welche Lösungen gibt es denn noch?

-------------------------------
immer fröhlich Wasser wechseln,
Christian


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  26.02.2009, 14:49:32
Hallo, ein Innenfilter passend zur Aquariengröße tut es auch... Meine Galaxys sind in einem 54 Liter Standartbecken mit vielen Schnecken, Garnelen und neuerdings 4 CPO, das klappt super mit den kleinsten Eheim Powerball, der zusätzlich noch fast komplett reduziert ist über den Drehknopf.
Im größeren Becken mit 119Liter hab ich einen Fluval 4 laufen, der am Filterauslauf ebenfalls reduziert ist.
Die beiden Filter brauchen nicht viel Platz, lassen sich prima hinter Pflanzen verstecken...
In meinen geplanten 54 Liter Becken werden HMF mit einer sehr kleinen Strömungspumpe installiert und die Matte mit Moos bepflanzt...

Große Außenfilter kommen nicht in Frage, wozu auch???
Bei mir übernehmen die vielen Pflanzen(auf den Blättern sitzen auch Filterbakterien) und der Bodengrund einen Teil der Filteraufgaben. Selbst wenn ein Filter ausfällt passiert nix...

Wieviele Galaxys sollen den auf wieviel Liter?

Nachgezüchtet hab ich in dem Becken auchschon... Alle Tiere haben Nachwuchs, bis auf die CPO, die sind noch zu klein...

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  26.02.2009, 18:46:19
Ich habe momentan in meinem großen 7 Hühner. Die sollten eigentlich in einem Nano, bis 40 Liter gehen. Der Weg ist das Ziel. ch möchte kein Standard Becken stellen, sondern es soll etwas besonderes werden. Deshalb diese ganzen Überlegungen

-------------------------------
immer fröhlich Wasser wechseln,
Christian


nach oben
#  26.02.2009, 22:22:34
Was haltet ihr eigentlich von Energiesparlampen?

-------------------------------
immer fröhlich Wasser wechseln,
Christian


nach oben
#  26.02.2009, 22:56:07
Hallo Christian...

ich fange mal von ganz vorne an. Zuerst solltest du mal wissen was du möchtest - T8 oder T5?! Dann musst du dir über die Beckengröße im klaren sein. Danach und vor allem auch mit wieviel Watt/Liter du fahren möchtest richtet sich dann die Anzahl deiner Röhren. Allgemein brauchst für einen Eigenbau:

- IP67 Fassungen (am besten die zum Schrauben),
- ein EVG,
- Vierkantrohr (falls du einen richtigen Balken bauen möchtest),
- evtl. Stopfen für das Vierkantrohr,
- eine Zuleitung (Stecker mit Kabel),
- Kabeldurchführungen,
- Kleber und/oder Silikon und vor allem
- das nötige Know How!


Und hier fängt es schon an. Ich zitiere dich mal eben:
Zitat:
Ich habe sowas noch nie gemacht.
Quelle: klick

Eine Alternative sind die Arcadia Ultra Seal T5-Lampenfassungen. ->klick Hier kannst du dir sicher sein, dass zumindest alles Dicht ist. Das EVG kannst du bei dieser Variante zum Beispiel im Unterschrank platzieren. Die Kabel einfach mit Kabeldürchführungen nach außen führen, an der Rückseite nach unten, in den Schrank und dann hier an das EVG anschließen. Der Schlatplan ist auf dem EVG.
Zitat:
Was haltet ihr eigentlich von Energiesparlampen?
Ist ja im Grunde nichts anderes als eine Leuchtstoffröhre. Energiesparlampen gibt es mittlerweile in vielen Lichtfarben und Wattagen. Einziges Manko ist jedoch die Bauform - dadurch kann man sie schlecht in eine Abdeckung integrieren. Verwenden kann man sie aber trotzdem. Hier sind mal Bilder von meinem 12er:





Den Rahmen habe ich aus Hartschaum-PVC Platten gebaut. Die Plexiglasscheibe habe ich mattiert damit das Licht ein wenig gedämpft wird. Beleuchtet wird das ganze mit einer 9W 827er Energiesparlampe. Wenn du die Wattzahl und Lichtfarbe der Energiesparlampe anpasst wäre das eventuell auch noch eine Möglichkeit für dich. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

LG Chris

PS: Google mal ein wenig. Man findet genug Bauanleitungen. Falls du nichts finden solltest melde dich per PN... dann gebe ich dir ein Paar Links zum stöbern.



nach oben
#  27.02.2009, 19:02:16
Ich möchte das Becken geschlossen betreiben. Von daher denke ich das ich 2-3 ES untzer die Abdeckung kleben werde. Je nachdem für welche Größe ich mich letztendlich entscheide.

PS: Kann es sein, das deine Becken ein ziemliches Algenproblem hat? Kommt das von den ESL?

-------------------------------
immer fröhlich Wasser wechseln,
Christian


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 225854
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 214783
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 367726
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
232 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 148L Pärchen mit Baumleiche im Sumpf u. LED-Beleuchtung-Bauanleitung
253 84762
15.01.2020, 05:49:43
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED – Datenbank – Linksammlung - Messungen - Tabellen - Grundwissen
136 113479
06.02.2015, 09:25:53
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2513 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder