Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
Thema: Fragen zun Fotometer von Anton Gabriel (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1898)


Geschrieben von: unbekannt am: 25.02.2009, 12:56:55
Hallo

Ich würde mich für eine Günstiger alternative ..............

zu diesem Produckt interessieren..
http://www.wasserpantscher.at/

Meine Frage :
Gibt es so etwas überhaupt auf dem Markt..?
währe um Aussagekräftige Antworten sehr dankbar..

Da dieses Produkt so wie ich es herraus lese, und auch von einigen hier tätigen User immer wieder als sehr sehr genaue Messmethode beschrieben wird.
aber es durchaus in der heutigen Zeit Menschen gibt , die nicht das Nötige Kleingeld zur Verfügung haben ...

meine obige Frage.. ao2



Geschrieben von: unbekannt am: 25.02.2009, 14:26:42
Hallo
Ist es nicht erlaubt diese Frage zu stellen????
oder warum Antwortet keiner der das Produkt von Anton hat..
Wenn nicht so Löscht das doch bitte..


Geschrieben von: Ecki am: 25.02.2009, 14:42:51
Hallo Robert,

kommerzielle Fotometer der grossen Anbieter kosten etwa 1.000€. Von daher ist die Variante der Wasserpanscher schon die günstigste.

Als noch billigere Alternative bleibt nur die Kristallkugel!

Gruss
Ecki


Geschrieben von: unbekannt am: 25.02.2009, 15:07:35
Zitat von Ecki :
Hallo Robert,

kommerzielle Fotometer der grossen Anbieter kosten etwa 1.000€. Von daher ist die Variante der Wasserpanscher schon die günstigste.

Als noch billigere Alternative bleibt nur die Kristallkugel!

Gruss
Ecki


Hallo Ecki..
O´ha..
Ich Danke dir ..
Na das wollt ich wissen.. mx4
Dann werde ich mir das mal in Live bei jemand aus dem Forum anschauen ..
wie das Funktioniert..
Vieleicht macht Ingo ja mal ne Einweisung .. mx4



Geschrieben von: Ingo am: 25.02.2009, 15:51:26
Hallo Robert,
Aber klar doch.Ich meld mich nachher bei dir.


Geschrieben von: magickalpe am: 25.02.2009, 17:44:17
Hi Ingo,

die Funktionsweise, bzw. der genaue Umgang mit Anton's Fotometer würden mich auch interessieren. Nicht nur Robert verraten lachen


Geschrieben von: Ingo am: 25.02.2009, 18:00:57
Hallo Korbinian,

ich denke Anton wird sich in diesem Thread zu Wort melden, denn er kann die Funktionsweise des Fotometers viel besser erklären als ich lol2

Zitat:
Das Prinzip:
Eine konstante Lichtquelle sendet Licht durch eine Küvette mit dem Messwasser. Abhängig von der Intensität der Färbung wird ein Teil des Lichts geschluckt. In einer lichtempfindlichen Zelle wird das durchgehende Licht aufgefangen und gemessen. Die Menge des durchgegangen Lichts läßt eine eindeutige Bestimmung des gemessenen Wasserwertes zu, der anhand von bereits fertigen Tabellen abgelesen werden kann.


Geschrieben von: Jogi42 am: 25.02.2009, 18:16:44
Zitat von Ingo :
Hallo Korbinian,

ich denke Anton wird sich in diesem Thread zu Wort melden, denn er kann die Funktionsweise des Fotometers viel besser erklären als ich lol2

Zitat:
Das Prinzip:
Eine konstante Lichtquelle sendet Licht durch eine Küvette mit dem Messwasser. Abhängig von der Intensität der Färbung wird ein Teil des Lichts geschluckt. In einer lichtempfindlichen Zelle wird das durchgehende Licht aufgefangen und gemessen. Die Menge des durchgegangen Lichts läßt eine eindeutige Bestimmung des gemessenen Wasserwertes zu, der anhand von bereits fertigen Tabellen abgelesen werden kann.


Interessant ist auch noch, dass man bei einem Photometer erst eine Messung gegen AQ-Wasser macht (wie man es bei JBL-Tropfen mit dem Auge macht). So ist die eigene Wasserfarbe ausgeschlossen. Das was dann die Messlösung mehr gefärbt hat, absorbiert Licht (Extinktion), also lässt weniger Licht durch. Da weniger Licht durch kommt, verändert sich der Strom durch die Photozelle. Nun brauch ich nur eine Kalibrationskurve, um zu sehen, welche Extinktion welchem Wert entspricht.


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 25.02.2009, 18:33:58
Hallo,

Ja Jörg und Ingo haben es schon genau richtig beschrieben:

Das Prinzip des Fotometer ist das Selbe wie bei ganz teuren:

Mit klarem Messwasser wird auf Null gestellt und dann mit dem (gefärbten) Wassertest die Veränderung einer Spannung gemessen und dieser Messwert in einer kalibrierten Kurve/Tabelle als z.B. mg/l abgelesen.

Wir haben dazu die Wassertests weiterentwickelt und auf die Fotometermessung optimiert. So kann man mit Farbtafel abschätzen oder im Fotometer genau messen.

Dabei ist das komplette Fotometer mit Netzteil und Digitalmultimeter sowie Küvette welches auf alle Tests von Nicole Halanek fertig kalibriert ist mit allen Kalibrierkurven und -Tabellen.
Neben Bedienungsanleitung sowie Messbecher und Dosierspritze gibt es auch eine Anleitungs- Video- DVD mit Tipps zur Messung.
Mit den gewünschten Tests kann man also sofort messen.
Da wir alle Kenndaten der Geräte archivieren können auch zukünftige Tests auf jedem Fotometer verwendet werden.

Beispiele:
Messung des Kaliumverbrauchs der Pflanzen schon in Stunden und nicht erst nach etlichen Tagen möglich.
Messung des Nitart- oder Phosphat- Anstiegs oder Abfalls schon nach Stunden und nicht erst nach über einer Woche.
Somit die Dosierung von Düngern ideal ermittelbar.
usw...

Ja bitte weiter fragen was interessiert.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: niva am: 25.02.2009, 19:57:28
Was ist den bitte ein Fotometer??

Liebe Grüße niva