Autor / Nachricht

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  27.07.2009, 13:01:21
Zitat von Jogi42 :
Hallo Ingrid,
das ist mir schon klar. Wenn du aber deine Nitrat auf 5-10 mg/L einstellst, dann solltest du ja dein PO4 auf 0,5-1,0 mg/L einstellen, sonst passt das Verhältnis ja nicht mehr. Wir gehen ja aber selten über 0,2 mg/L PO4.


mein redfieldrechner sagt was anderes. bei 2-8 mg sollte der PO4 bei 0,1-0,3 stehen in der spanne bewege ich mich schon solange ich becken habe und einrichte, kommt ganz auf licht und pflanzen an.ich hatte meisst mit grünalgen das vergnügen beim einfahren aber noch niemals blaualgen.
anbei diesen redfieldrechner benutze ich schon viele jahre. dort steht jetzt ein wert 5 mg NO3 und dazu 0,2 mg P04...somit kaum algen möglich, wobei wieveil kalium gelöst ist auch eine rolle spielt.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  27.07.2009, 14:15:53
Hallo Ingrid,
dann gibts da unterschiedliche Rechner. Da hast du ja ein Verhältnis von 1:17. Bei Wiki schreiben sie, dass das Verhältnis PO4 zu Stickstoff 1:16 sein soll, was auf NO3 umgerechnet ein Verhältnis von 1:10,33 gibt.
Hier kommt z.B. was anderes heraus:
http://www.xs4all.nl/~buddendo/aquarium/redfield_eng.htm#calculator

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  27.07.2009, 16:32:15
Hallo Jörg,

so pingelich würd ich den Redfield nicht betrachten.
Du wirst du die Werte von einem bis zum anderen Wasserwechsel eh nicht ganz genau nach Redfield einstellen/halten können, ausser du misst jeden Tag, was auf die Dauer aber keinen Spaß macht wink2

Ich fahr momentan NO3 5-12 und PO4 0,05- 0,3 und hab keine nennenswerte Algen und Pflanzen wachsen sehr gut.
Der niedrige Wert besteht nach dem WW, der höhere vor WW.
NP wird täglich zugeführt.

Bei sehr niedrigen NO3-Werten kann passieren das der Wert über den Tag auf 0 absinkt und das ist alles andere als gewünscht.

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  11.02.2010, 22:58:58
Danke Jogi
Ich habe deinen Bericht aufmerksam gelesen.

Also meine erste Korrektur muss sein ( Wasserwechsel)
Ich mach das nur woechentlich einmal und nur 30 prozent.
Co2, muss das gleich am Anfang sein, hab ich auch noch nicht.
Die Planzen richtig duengen is wohl sehr schwierig.
Ich dank dir.


nach oben
#  09.11.2010, 20:55:56
Hallo Jörg,

da ich mich in naher Zukunft auch mit dem Düngen beschäftigen muss, hab ich da mal eine Frage. Macht es Sinn, in dem hier runter zu ladenden Nährstoffrechner, anzustrebende Werte (von bis in mg pro Woche oder Tag)für die einzelnen Stoffe zu hinterlegen. Mir als Neuling,wäre es eine große Hilfe, mich der Sache ein wenig geleitet zu nähern. Was nicht schlecht wäre, die Daten an Kriterien wie Beleuchtungsstärke, Wasserstand, Pflanzendichte usw. festzumachen. Ich weiß, das jedes Becken andere Voraussetzungen mit sich bringt, aber als grobe Richtlinie wäre es doch nicht schlecht, oder?

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  10.11.2010, 15:02:31
Zitat von ecipower :
Hallo Jörg,

da ich mich in naher Zukunft auch mit dem Düngen beschäftigen muss, hab ich da mal eine Frage. Macht es Sinn, in dem hier runter zu ladenden Nährstoffrechner, anzustrebende Werte (von bis in mg pro Woche oder Tag)für die einzelnen Stoffe zu hinterlegen. Mir als Neuling,wäre es eine große Hilfe, mich der Sache ein wenig geleitet zu nähern. Was nicht schlecht wäre, die Daten an Kriterien wie Beleuchtungsstärke, Wasserstand, Pflanzendichte usw. festzumachen. Ich weiß, das jedes Becken andere Voraussetzungen mit sich bringt, aber als grobe Richtlinie wäre es doch nicht schlecht, oder?


Hallo,
habe ganz übersehen,dass du hier eine Frage gestellt hast. Das was du haben willst, kannst du nur durch nachmessen raus bekommen. D.h., du fängst mit der halben Dosis deines Volldüngers an und überprüfst immer wieder die Messwerte. Wenn N,P oder K fehlt, dann nachdüngen. Dünger aber erst anfangen, wenn deine Pflanzen Wurzeln bekommen, so nach 4-7 Tagen. Was ich so gemerkt habe ist, dass man am Anfang mit wenig Licht arbeiten sollte. So 0,3W reichen aus. Dann sind meiner Meinung nach Düngefehler nicht so schwerwiegend, wel eben alles etwas langsamer geht.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  10.11.2010, 21:25:32
Hallo Jörg,

zuerst mal Danke für Deine schnelle Antwort. Sollte ich noch Fragen zum Thema "Dünger" und "Beleuchtung" haben, werde ich sie in den entsprechenden Rubriken stellen. Auf meine Frage mit den Näherungswerten bin ich gekommen, weil ich im WWW ähnliche Nährstoffrechner mit groben Anhaltswerten gesehen habe. Ich dachte mir, wenn hier einige ihre Erfahrungen zusammentragen würden, hätte man doch schon einige Anhaltspunkte. In einige Berichten hier, habe ich das ein oder andere mal Hinweise auf durchschnittliche Düngermengen gesehen. Z.B. hab ich des Öfteren 0,1-0,3mg Fe gelesen. So in etwa könnte man doch für anderen Stoffe wie, Nitrat, Phosphor, Kalium, Eisen usw. die Werte zusammen tragen, mitteln und im Rechner einbinden.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  10.11.2010, 23:11:20
Hallo eci,
eigentlich ist alles da.In meinem Bericht stehen die Zielwerte und im Rechner, was man dazu reinwerfen muss. Was dein AQ verbraucht, dass musst du heraus finden.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  30.01.2011, 12:03:50
Zitat von Jogi42 :

- Der Wasserwechsel dient natürlich auch dazu, Schadstoffe abzutransportieren. Es bilden sich wachstumshemmende Stoffe, die rauß müssen.



Hallo Jörg,

kannst Du mir das mit den wachstumshemmenden Stoffen genauer erklären? Ich habe gerade das Problem den wöchentlichen großen Wasserwechsel zu begründen und als Gegenargument bekam ich,wozu die Wachstumshemmer gut sein sollen, denn Mutter Natur hat sich ja bei fast allem etwas kluges gedacht.







Liebe Grüße
Carmen

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  30.01.2011, 12:18:12
Hei, Carmen,
klar hat sich Mutter Natur was Kluges ausgedacht...
Der Stärkste überlebt und verdrängt die andern...
Also wer mehr Phytohormone aussenden kann, unterdrückt die andern und nimmt sich ihre Portion Nährstoffe und Licht...
Auch in der Gemüsegärtnerei beachtet man das und setzt nur Partner zusammen, die sich "riechen" können...

Es gibt auch Zierpflanzen, die genutzt werden um Unkraut zu verdrängen...
Zb. Geranium...Habe damit 8qm bepflanzt...da hab ich in den 17 Jahre noch kein einziges Unkraut jäten müssen...das Zeug stinkt derart, wenn man es berührt...
Das is sogar den Wildkräutern zu blöd Super Happy
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 88890
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 336829
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
60 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich geht`s los: Mein 1. Iwagumi
267 75907
26.02.2012, 20:58:45
Gehe zum letzten Beitrag von Lucky15
20 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag My Sixtyfour Naturestart
197 43066
13.04.2010, 18:46:01
53 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Minilandschaft-20 Liter Cube
627 130942
20.05.2012, 07:50:01
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.276 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder