Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Punktalgen.. Hilfe möglich???? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2112)
Geschrieben von: fischjogi am: 13.04.2009, 15:23:10
Hallo und guten Tag Boardgemeinde.
Ich habe mich hier vor kurzem angemeldet und schon reichlich gelesen. Bin auch noch in einem anderen Aquariumforum unterwegs, dieses hier scheint mir für mein Aquarium und somit für meine Fragen jedoch besser geeigent. Möchte mich ganz kurz vorstellen. Mein Name ist Rainer und ich bin 49 Jahre alt. Wohnen tu ich in Karlsruhe und Aquarianer bin ich seit meinem 14ten Lebensjahr. Allerdings musste ich mein Hobby für einige Jahre (10
) unterbrechen, da ich zeitlich zu sehr eingespannt war. Seit 4 Jahren fröhne ich nun wieder meinem Hobby und habe mir vor ca. 3 Monaten ein neues Becken zugelegt. Es hat die Maße 150x60x50 wobei 60 die Höhe des Beckens bezeichnet. Beleuchtet wird es mit 2x 150 Watt HQI, die Brenner sind Filtern tu ich über zwei Große Eheim Außenfilter als Bodengrund habe ich mir schwarzen Kies (1-3 mm) ausgesucht. Im Becken befinden sich folgenden Pflanzen:
Cryptocoryne wendtii
Cryptocoryne wendtii "Tropica"
Echinodorus cordifolius
Echinodorus Bleheri
Echinodorus Dschungelstar (Roter Leopard)
Echinodorus Rubin
Echinodorus parviflorus Tropica
Echinodorus quadricostatus
Echinodorus Aquartica
und Neuseelandgras.
Als schnellwachsende Pflanze habe ich Hornkraut im Becken schwimmen. Aber auch dieses Kraut, dass in meinem Anderen 150er wächst wie verrückt, will hier einfach nicht wirklich "losgehen" Auch einige Wasserlinsen die uf der Wasseroberfläche schwimmen, vermehren sich nicht wirklich. In meinem Schreibtischbecken im Büro (30 Liter Garnelen) muss ich die Linsen jede Woche abschöpfen.
Einen Bodendünger habe dieses Mal bewusst nicht ins Becken eingebracht, dafür dünge ich die Pflanzen an den Wurzelballen mit Combo Guano Düngestäbchen für Grünpflanzen.
Als Flüssigdünger verwende ich die von Dr. Kremser "Kramer Drak" "Ferrdrakon K" und P und N Dünger.
CO 2 wird geregelt über Anlage zugegeben, laut Dennerle Ei ist der Wert im grünen Bereich.
GH: 6
KH: 4
PH: 6,6 ( verschnittenes Osmosewasser)
PO 4: zwischen 0,25 und 0,5 (JBL-Tröpfchentest)
NO 3: ca. 10 (auch JBL Test)
No 2: 0,025
FE: 0,2
mehr Tests habe ich nicht. Anfänglich hatte ich ein paar Fadenalgen, was sich nach veränderung der Strömung jedoch schnell legte.
Nun zu meinem Problem. Ich habe Punktalgen. Und zwar überall.. auf den Steinen der Einrichtung; an den Scheiben, an den Blättern der Pflanzen... und nicht nur ein paar. Das Neuseelandgras droht zu ersticken.... die äußeren Blätter der Crytos und der Echis sind über und über besiedelt. Obwohl ich zu Beginn die befallenen Blätter immer entfernte.... sie kommen immer wieder.... sonst habe ich keinerlei Algen im Becken.. aber diese Punktalgen überwuchern alles. Und wie bereits schon erwähnt.. auch das schnellwachsende Hornkraut will nicht wirklich wachsen und die Wasserlinsen auch nicht.
Hat jemand schon die gleiche Erfahruhg gemacht??? Kann mir jemand Tips geben?? Ich wäre dafür mehr als dankbar.
Ach ja.... Wasserwechsel mach ich alle 14 Tage ca. 50% und dünge bei dieser Gelegenheit die Flüssigdünger wieder auf.
Warte auf Eure Tips und sag im Voraus schon Mal Danke.
Rainer
Geschrieben von: Beowulf am: 13.04.2009, 17:27:23
Hallo Rainer,
zuerstmal, herzlich willkommen hier.
Mit HQI-Brennern kenn ich mich nun nicht so gut aus, sollte aber genug Licht im Becken sein. Dazu sollten andere abe mehr sagen können.
Was mir auffällt, du hast sehr viele langsam wachsende Pflanzen im Becken, ein paar im Boden wurzelnde Stengelpflanzen würden nicht schaden, ebenso ein paar Bilder des Beckens und der Algen.
Bei den Werten sind KH und PH super, bei PO4 würde 0,1-0,2 dicke reichen, NO3 liegt an der Grenze, FE ebenso.
Was mich stutzig macht, du verwendest den Kramer Drak, zusätzlich den Ferrdrakon K sowie den N-Dünger vom Doc. Es könnte sein, das du nun viel zu viel Kalium einbringst, da der Kramer Drak davon schon sehr viel enthält. Eventuell hemmt das deine Pflanzen am Wachsen.
Bilder des Beckens, der Pflanzen und der Algen wären schon mal nicht schlecht und auch Infos wie du düngst, wöchentlich oder täglich?
Wasserwechsel mache ich z.b. jede Woche und ich dünge auch mit den Produkten vom Doc.
Geschrieben von: fischjogi am: 13.04.2009, 17:41:12
Erstmal danke für deine Antwort Norbert. Ich messe meine Wasserwerte alle drei Tage und dünge dann entsprechend nach. Den N und den P vom Doc brauche ich so gut wie nie. Den Kramer Drak hab ich mir erst zugelegt nachdem das mit den Punktalgen begonnen hat. Den dünge ich beim Wasserwechsel..... und den Ferrdrakon K habe ch, da ich in meinem anderen BEcken einmal Probleme mit Punktalgen hatte und damals Kalium gefehlt hat. Aber dieses Mal hilft das leider nix. Gibt es einen Test für K???? Kannst du mir einen nennen??? Würde ihn dann natürlich kaufen und messen. Dass ich nur echis und cryptos im Becken habe.. ist eigentlich absicht... ich mag die Stengelpflanzen nicht... mit ihren Luftwurzeln und so.... gefällt mir halt nicht..... wollte es mal so versuchen. Und ich hab ja geschrieben... hab jede Menge Hornkraut schwimmen..... damit hatte ih bisher die Besten Erfahrungen als schnellwachsende Pflanze... eigentlich nie Probleme mit Pflanzenwachstum und Algen.... wenn das Becken lief.. habe ich Hornkraut raus...klappte immer wunderbar.... Du meinst also es könnte gar ein Überschuß an K vorliegen????
Andere Meinungen??
Gruß
Rainer
Geschrieben von: Beowulf am: 13.04.2009, 17:57:13
Hi Rainer,
es muss nicht, aber es könnte sein, das dein Kaliumwert zuviel ist, aber warten wir mal auf andere Meinungen.
Was ist denn als Besatz im Becken, ich muss bei meinem 20 Liter Cube z.b. täglich 3 Tropfen N und P zugeben, sowie 4 Tropfen Ferrdrakon und 3 Tropfen selbst angemischten Kaliumdünger um auf die Werte von FE 0,1, K 5, PO4 0,1-0,2 und NO3 3-5 zu kommen. Ein Tropfen entspricht dabei z.b. etwa 0,05 ml. Ich habe allerdings eine KH von 8 und GH 12! CO2 über Druckgas im eher hellgrünen Bereich.
Geschrieben von: fischjogi am: 13.04.2009, 18:23:39
@ Norbert:
der Besatz ist eher durchschnittlich. 50 Rote Neons, 20 Blutsalmler.... 20 Corys... 30 otos und drei Apistos, das wars schon.
Sorry.. hab noch 20 Rotkopfalmler vergessen
Kannst du mir mal sagen was für einen Test du für K verwendest???
Danke
Rainer
Geschrieben von: Beowulf am: 13.04.2009, 18:51:13
Hallo,
den von Anton, erhältlich hier
Geschrieben von: fischjogi am: 13.04.2009, 19:29:31
Ui... danke... hast du den Tropftest und das Gerät.. oder "nur" den Test????
Gruß
Rainer
Geschrieben von: Beowulf am: 13.04.2009, 20:05:24
Hi,
ich hab alles
, wie so manch andere hier.
Aber jetzt warte erstmal ab, was die anderen zu deinem Problem sagen, nicht das wir gleich mit Kanonen auf die Spatzen schiessen.
Geschrieben von: Ingo am: 13.04.2009, 20:54:22
Hallo Rainer,
warum düngst du zu dem Kramerdrak den Ferrdrakon K?
Im Kramerdrak ist schon mehr Kalium enthalten und es wird ein Ratespiel mehr Kalium zu zudüngen wenn man den aktuellen Wert nicht kennt.
PO4 steht viel zu hoch sofern das Messergebnis stimmt und die Wasserwechsel sind viel zu wenig.
Ich wurde den PO4 auf 0,1-0,2 senken, Kaliumtest besorgen und die werte so einstellen wie folgt:
NO3 5-10
PO4 0,1-0,2
K 3-6
Wasserwechsel mindestens 50% pro Woche.
Wenn du die Wasserwechsel verstärkst musst du evtl.N+P wieder zudüngen
Geschrieben von: fischjogi am: 14.04.2009, 11:49:31
Danke für deine Antwort Ingo....
Habe ja bereits geschrieben, dass ich noch ein anderes 450er habe. Bei dem habe ich zu beginn wöchtentlich 50% waser gewechselt. Dann habe ich versucht diese Intervalle zu senken... und mache jetzt nur noch alle vier wochen 50%Prozent... und das Beckenb steht wie eine eins.... und das nun schon fast seit drei Jahren... das wollte ich bei dem neuen auch versuchen... aber dann diese Punktalgen.... ich werde all deine Maßnahmen befolgen.... außer den Wasserwechsel... den möchte ich zunächst bei alle 14 tage belassen. die werte werde ich versuchen so einzustellen wie du es sagst... denke halt, dass ich täglich messen und düngen muss... sollte vielleicht mal über ne Dosierpumpe nachdenken.... habe in den letzten Tagen bemerkt... dass ich das FE auf 0,2 aufdüngen kann... das hält dann genau zwei Tage.... dann ist es wieder bei null. Also muss ich täglich was beigeben.... PO 4 werd ich senken und Kalium muss ich halt nen test kaufen.... hab oben schon geschrieben weshalb ich den Ferrdrkon K noch habe... in meinem "alten Becken" hatte ich auch mal Punktalgen.... und die verschwanden nachdem ich Kalium aufgedüngt habe....
Gruß
Rainer