Autor / Nachricht

Lex

(Moderator)




nach oben
#  21.04.2009, 16:54:59
Hi,

beim Tümpeln hab ich ein paar Pflanzen aus dem fast schon trockengelegten bzw. abgelaufenen Tümpel gerettet, bevor sie am nächsten Tag von der Sonne gegrillt worden wären! Ich fand es schon faszinierend das der Tümpel im "vollen Zustand" einen ordentlichen Bewuchs an Pflanzen hatte, was auch immer es für welche sind!?

Folgend ein paar Fotos, vielleicht könnt ihr mir helfen was das für Pflanzen sind und sogar ob das
was auf dauer werden könnte im Aquarium!? Das Moos hab ich in versch. Becken an Wasserwerten und Temperatur, den Rest doch in eher Kühleren weicheren Aquarien und die meine ich empfindlichste Pflanze im kühlen Grundelbecken bei mittelhartem Wasser!

das Perlkrautähnliche wächst täglich um Zentimeter steil nach oben! glotz

Die Wassernabel ähnliche hatte sogar eine kleine Zwiebel!
Und das durchlsichtige Lebermoosähnliche fasziniert mich in unserem Habitat am meisten :ups:

Das Moos ist auch in Meter großen Teppichen am Bodengrund entlang gewachsen und hatte somit das wenigste Licht und einen Laubummantelten Boden!

Grüßle Alex















=======
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen.
(Mahatma Ghandi)


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  21.04.2009, 17:28:47
Hei,
2. Quellmoos, mag es kühl
3. Crassula Recurva/Nadelkraut
5. Pfennigkraut, auch kühl, wächst gut im Aq, Teich oder emers im Garten
6. Einheimischen Wassernabel, gibt es auch für Teiche zu kaufen...Auch kühl
Sind eigentlich alles Sumpfpflanzen, die auchmal trockenfallen können bzw. das regelmäßig tun, bei Niedrigwasser, also Wasserregion -10cm , bis auf die 4, aber da fällt mir der Namen nicht ein...
Wenn die nach einiger Zeit das Mickern anfangen, wollen sie mal eine Zeit flutend wachsen, dann geht es auch wieder unter Wasser...


guckmal hier:
www.pondtrends.com
Da sind so ziemlich alle Teichpflanzen drin, die es gibt freuen
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Lex

(Moderator)




nach oben
#  22.04.2009, 16:30:10
Hi Monika,
Daaanke lv6
das ist schonmal eine prima Info
nun muss ich nur mal noch bisschen darüber googeln und lesen!
aber mit meiner groben einschätzung lag ich ja fast nicht daneben und das als Pflanzentollpatsch *G*
Joa ein Teil von dem Nadelkraut hats schon an die Oberflächen in wenigen Tagen geschafft, da darf es ruhig rausschauen und von mir aus blühen *G*
nur in meinen Kleinen Zuchtbecken wirds da wenig Platz haben da kommt die Scheibe dann!

Grüßle Alex da sieht man sie noch im Biotop!








=======
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen.
(Mahatma Ghandi)


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.04.2009, 16:43:39
Hei, das Nadelkraut blüht echt mini, aber für Dich als Nanofotograf ist das ja überhaupt kein Problem...
Die Crassula Recurva/Nadelkraut ist allerdings sehr umstritten, weil sie nicht verwildern soll... In England hat sie sich stark verbreitet und verdrängt einheimische Pflanzen... Also lieber nicht ausbüchsen lassen...
Der Name von Nr. 4 ist mir auchwieder eingefallen... Könnte Grundnessel sein...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Lex

(Moderator)




nach oben
#  22.04.2009, 16:45:54
Grinnns mal schauen obs soweit kommt oder ob es nur Meterlang aus dem Becken wächst *kicher*
aber wenn dann kommen die Fotos *grins*

Grüßle und Dank dir Monika lv2

=======
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen.
(Mahatma Ghandi)


nach oben
#  22.04.2009, 21:35:59
Hi,

ähm, *hüstel*, bin anderer Meinung:
#1 u. 2, Moos: ich meine, was anderes als Fontinalis ist wahrscheinlicher. Sieht mir sehr nach Calliergonella cuspidata (Spießmoos) aus, das ist an nassen Stellen sehr häufig. Bei dem ist die Sprossspitze ein bisschen piekerig u. steif. Im Aq. wächst es immer strikt aufrecht bzw. zum Licht, die Spitze richtet sich immer nach oben, anders als bei Fontinalis. Die Größe wäre auch wichtig. Wie lang ist ein einzelnes Blättchen ungefähr?
(Größenmaßstab im Bild oder Größenangaben sind bei Pflanzenbestimmungsfotos immer hilfreich)

#3 u. 4, "Nadelkraut": eine Labkraut (Galium) - Art, wahrscheinlich Galium palustre. Letztere habe ich auch im Aq., bildet submers viel kleinere Blätter als emers. Crassula recurva (C. helmsii) ist zwar in D stellenweise eingeschleppt, aber sehr selten u. hat keine Blattquirle, sondern gegenständig gestellte Blätter (2 Bl. / Quirl).

#5, Moos mit runden Blättern: Plagiomnium, wahrscheinlich aus der P.-affine-Gruppe. Bei mir hat Plagiomnium unter Wasser bisher immer nur mickrige aufrechte Triebe gebildet u. dann irgendwann den Geist aufgegeben. Von foliosen Lebermoosen zu unterscheiden an der vorhandenen Blatt-Mittelrippe u. der deutlichen Blattspitze.

#6: wahrscheinlich eine Brunnenkresse-Art (Nasturtium), Rorippa oder Cardamine würde ich auch nicht ausschließen. Jedenfalls ein Kreuzblütler. (Riecht beim Zerreiben kohl- oder senfartig)
Pfennigkraut hätte einfache, nicht gefiederte Blätter, u. sie wären gegenständig, nicht wechselständig angeordnet.

#7: nierenförmige Blätter u. Knolle: vielleicht unter Wasser geratenes Scharbockskraut (Ranunculus ficaria). Der einzige urspr. heimische Wassernabel, Hydrocotyle vulgaris, hat schildförmige Blätter (wie H. verticillata). Sonst ist sehr selten Hydrocotyle ranunculoides verwildert, die hat gelappte Blätter mit herzförmiger Basis. Wäre sehr unwahrscheinlich, hat auch keine Knolle.

EDIT: Von der Grundnessel (Hydrilla) wird in Bestimmungsbüchern für D nur ein Nachweis im Müggelsee b. Berlin genannt, der wahrsch. nicht aktuell ist. In Waldtümpeln sehr unwahrscheinlich.

Noch mal EDIT: eben sehe ich, Monika meint, Nr. 5 = Pfennigkraut. Das hätte bis ca. 2 cm breite Blätter, Plagiomnium ist im Verhältn. dazu winzig.

Gruß
Heiko


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.04.2009, 23:44:45
Ok, ok, wenn Sumpfheini was anderes weiß, dann muß ich passen... Ich kenn nur die 0815Pflanzen, die den Waldbiotoppflanzen ähnlichh sehen...
Die von Dir Heiko kenn ich garnicht...
War eigentlich schon davon überzeugt, aber wenn Du dass jetzt so sagst, seh ich auf den zweiten Blick auch was Du meinst ao3 ...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  24.04.2009, 14:05:52
Hallo Monika,
man bräuchte irgendeine einfache Übersicht über verschiedene Gewässertypen und was für Pflanzen jeweils typisch sind. Da gibt es z.T. große Unterschiede zu den Arten des handelsüblichen Teichpflanzensortiments. Ich werde mal gucken, ob was im www zu finden ist. Vielleicht helfen solche Bilder-Bestimmungsbücher wie "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher" auch ein bisschen.
Bei einheimischen Wassermoosen z.B. ist es oft so, dass in der Aquarien- u. Gartenteichliteratur v.a. Fontinalis antipyretica genannt u. abgebildet wird, aber nicht die anderen Arten, die man z.T. viel häufiger am u. im Wasser findet.

Gruß
Heiko


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  24.04.2009, 18:33:52
Hei, ich hab den BLV Tier und Pflanzenführer, aber da ist noch lange nicht alles drin...Da guck ich jetzt mal, ob die Pflanzen die Du geschrieben hast drin sind...Ich glaub aber, dass das zu Speziel ist. Bei uns in der Gegend ist alles zimlich dicht besiedelt und da kommt es schonauchmal vor, das Leute ihre überzähligen Pflanzen einfach irgendwo in der Pampas entsorgen...
Da ist dann Einheimisches und Gartenplanzen bunt gemischt und ein Laie findet so nicht raus, was Ortsansässig ist.
Es gibt ein Buch, dass heißt Botanika, dass hat mir mal jemand ans Herz gelegt, aber das gibts nurnoch als Antiquariat... Ob da Wildpflanzen drin sind weiß ich jetzt nicht, aber die Gartenpflanzen sollen vollständig drin sein... Ein ziemlich dicher Schinken...
Was mich immerwieder zum Staunen bringt, ist unsere Insektenwelt...Das interessiert mich genauso wie alle möglichen Pflanzen schon seit meiner Kindheit...Von dem Haus, in dem ich aufgewachsen bin, sind es etwa 4 km bis zu unserem jetzigen Haus, aber hier gibt es noch viel mehr Insekten und Wildpflanzen, die ich vorher nicht kannte...Dabei dachte ich immer ich kenn alles und kann es auch benennen...
Letzte Woche sind hier Wildbienen rum, deren Hintleib Petrol/türkis und die Brust Orange war... Sahen toll aus, aber ich hab sie im WWW noch nicht gefunden...
VG Monika
Achja, hab eine Entdeckung in der Erde bei meinen emersen Cryptos gemacht...
Sieht aus wie Teichlebermoos, aber in der Mitte kommt ein kleiner Farn raus... Die Erde hatte ich sterilisiert... Kann das der SWT-Farn sein? Die Cryptos kommen aus einem Becken mit SWT...

Lex entschuldige bitte für´s Threadmissbrauchen...

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  24.04.2009, 19:58:17
Hallo Moni,

weißt Du mehr über das Buch Botanika, z. B. Verfasser , Verlag oder Erscheinungsjahr ?
Das hab ich antiquarisch mal gefunden : klick

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neuanfang nach Längerer tümpelphase
110 27270
20.12.2010, 19:59:16
Gehe zum letzten Beitrag von herbert
58 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich! 20l NanoCube / aller erster Versuch
87 13126
26.02.2014, 20:34:56
Gehe zum letzten Beitrag von Ho_Ph_
50 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Das 120l Experiment
134 18487
31.12.2012, 06:36:28
Gehe zum letzten Beitrag von Lotta
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neuanfang 250l wie mach ich es richtig?
28 8577
13.08.2009, 22:38:27
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 91085
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2188 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder