Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Gardena- statt "grüner" Schlauch? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2161)


Geschrieben von: fjhahn am: 23.04.2009, 08:28:48
Guten Morgen aus N,
gestern ist mein Becken gekommen - endlich!! Am Wochenende gehts ans "Rohrverlegen"! Dazu habe ich noch eine Frage, bzgl. der paar flexiblen Brücken (mittels Schlauch), die ich zwischen den einzelnen Anschlüssen anbringen muss.
Kann ich eigentlich einen Gartenschlauch z.B. Gardena statt der üblichen Aquarienschläuche zum Anschluß an Außenfilter benutzen? Im Gegensatz zu den üblichen z.B. grünen Schläuchen werden hochwertige Gartenschläuche nicht hart. Möglicherweise, weil Weichmacher drin sind?
Ansonsten gibts ja noch PVC-Schläuche. Denen für den Gartenteich (innen glatt, außen mit Verstärkungsring)traue ich nicht recht, weil das Schlauchgewebe (zwischen den Ringen) rel. dünn ist und weil man deshalb beim Anziehen der Schlauchklemme recht vorsichtig sein muss. Ich weiß auch nicht, ob ich mit dem Druckverhalten (1 Atü glaube ich) dieser Schläuche hinkomme.
Bei mir wird man ja wahrscheinlich keine Schläuche sehen (s.Vorstellung), daher ist das Äußere der Schläuche ziemlich egal.
Ich habe diesen neuen recht teuren Gardena-Gartenschlauch im Garten - also wenns keine Bedenken gibt, mache ich den gleich ein paar Meter kürzer.
Viele Grüße, franz


Geschrieben von: Hannes am: 23.04.2009, 13:32:36
Hi,

es ist eigentlich nur bekannt, dass eben Weichmacher drin sind, in "normalen" Schläuchen.

Ich persönlich nehme so einen für die Wasserwechsel. Habe auch noch nie von dadurch auftretenden Problemen gehört.

Mach doch einfach mal lachen par4

Außer hier schreibt jetzt jemand von Horrorerfahrungen....


Geschrieben von: MonikaW am: 23.04.2009, 16:32:23
Hei, ich kann mich nur an die Löcher in den Schläuchen in meiner Kindheit erinnern, aber die neuen Schläuche sind ja wohl besser...Zumindest haben unsere beiden Schläuche seit 16 Jahren noch nie ein Loch gehabt...
VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 23.04.2009, 17:09:44
Hallo Franz,

ich verwende den Gardena Classic Schlauch für meine Wasserwechsel.Habe auch nichts negatives bisher erlebt.Dieser Schlauch soll bis 22 bar aushalten.
Und 12 Jahre Garantie geben sie auch auf den Schlauch.


Geschrieben von: Beowulf am: 23.04.2009, 19:00:34
Hi Franz,

ich hab auch nix gegen den Gardenaschlauch, im Garten hab ich ihn auch. Auch für Wasserwechsel sollte da nix passieren. Aber wenn er fest mit der Verrohrung im Filterkreislauf bleibt hab ich Bedenken.

Zumindest wenn in dem Becken mal Amanos als Algen-/ Putztruppe reinkommen, kann der Weichmacher im Schlauch evtl. Probleme machen.


Geschrieben von: ogra am: 23.04.2009, 20:50:50
Hallo Franz, ich persönlich würde sagen, dass die Weichmacher im Schlauch schädlich sind, selbst in den teureren Modellen die meist aus Synthesekautschuk hergestellt werden(im Gegensatz zum billigen PVC) könne unter Umständen Weichmacher beigesetzt sein. Und da viele Hersteller dieser Schläuche empfehlen, dass vor jeder Benutzung der Schlauch gespült werden soll, bzw. das kein Wasser im Schlauch lange stehen bleiben soll, würde ich davon abraten den in deinem Sinne zu verwenden. ABER: Versuch macht klug, wenn du anfangs nur einen kleinen Testbesatz im Becken hättest, der dir als Indikator dient, dann fänd ich es schon mal interessant zu wissen ob sich Weichmacher im Wasser lösen. Sinnvolle Messwerte wird dir dann aber nur ein Chemielabor liefern können ob Weichmacher im Wasser enthalten sind, oder kennt jemand eine Methode fürs Fotometer?

lg Daniel


Geschrieben von: fjhahn am: 23.04.2009, 22:20:49
Hallo, jetzt wurde mir grade mein schöner Beitrag zerschossen (wg. Time-Out, gibts sowas hier im Forum? Wie ist der eingestellt? Oder kam der wohanders her?).
Dann fange ich halt nochmal an:
Ich wollte ganz auf die grünen Schläuche verzichten. Mich haben die Dinger vor 20 Jahren genervt: abknicken, hart-werden, veralgen - dazu die Probleme mit den Saugern bei den Ein- und Auslassrohren...Korrektur: Keine Probleme, aber ich will, wenns möglich ist, den Ärger über solchen Kleinkram meiden. Außerdem ist hier der Spaßfaktor durch das Planen und Zusammenbauen der "Verrohrung" nicht zu unterschätzen - bei mir. Ich überlege grade, was für mich wichtiger ist...Neeeh, das lasse ich lieber!!!
Mal sehen, welchen Aufwand die festinstallierten Rohre und Fittinge mit sich bringen - NULL!!!! Ich hoffe.
Aus euren Mitteilungen schließe ich für mich: Gartenschlauch bleibt ungekürzt! Wahrscheinlich verzichte ich nun auch auf die flexiblen PVC-Schläuche. Denn wenn ich eure Infos, und die, die ich nach dem Lesen eurer Beiträge noch aus Google gezogen habe, richtig verstehe, dann ist für mich jetzt verständlich, warum PVC-Rohr in der AQ häufig verwandt wird - Schläuche eher weniger (Stichwort: Weichmacher). Kuckst du z.B.hier:http://www.testqualitaet.de/infoportal/Garten/Gartenschlauch-6.html
Ich danke euch allen, und möchte noch anmerken, dass ich mit der Farbe Grün grundsätzlich viel Gutes verbinde. Schlauchmäßig war das bisher eher nicht der Fall - aber wenns nicht anders geht, muss ich wohl - wenns auch schwer fällt wuerg . Danke für eure Hilfe, franz