Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Algen im Starklichtaquarium (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2228)


Geschrieben von: Michael_01 am: 22.06.2009, 08:42:55
Hallo!

Einmal ein kurzes Update.
Zur Erinnerung, Nitrat und Phosphat waren bei mir gleich 0. Kalium konnte ich nicht bestimmen. Fadenalgen soweit das Auge reicht.
Ich habe jetzt trotzdem einmal seit 2 Wochen nicht mehr gedüngt.
Das Ergebnis, das Hornkraut hat mit das Becken angefüllt dass ich zweimal einen 10l Eimer voll rausgefischt habe und die Algen sind stark zurückgegangen. Im Riccia und auf den untersten Blätter von Pogostemon helferi habe ich aber immer noch Algen. Ich werde jetzt weiterhin nicht düngen bis Mangelerscheinungen bei den Pflanzen auftreten, schaut momentan aber nicht so aus, alle Pflanzen wachsen zügig und haben satte Farben.
Was meint ihr dazu? Wieso wird es jetzt besser wenn ich überhaupt nicht mehr dünge wo ich doch kaum etwas nachweisen konnte (Nitrat = 0, Phosphat = 0, Eisen erst nach starker Düngung nachweisbar ).
mfg
Michael


Geschrieben von: donpedro am: 22.06.2009, 09:39:51
Hallo Michael,

freut mich ja schonmal zu hören, dass es mit deinem Becken langsam aufwärts geht. thumb
Nur weil du bei deinen Tests (sind ja vermutlich Tropftests) quasi null mißt (man sollte wohl eher raten anstatt messen sagen) heißt das noch lange nicht, dass der Wert auch wirklich null ist. OK, wenn man ewig nicht düngt wird dann auch 0=0 sein. Hast du denn jetzt eigentlich auch mal Kalium gemessen?
Zur exakten Bestimmung der Wasserwerte würde ich dann auch das hier doch recht weit verbreitete Fotometer verwenden, da erlebt man doch die ein oder andere Überraschung wenn man die Ergebnisse mit den Tropftests vergleicht.
Ach ja, was hier noch gar nicht geklärt wurde glaube ich: wie sehen denn die Werte von deinem Leitungswasser bzw. Wechselwasser aus, was bringst du denn da schon an Nährstoffen ein?

Ich würde trotzdem gaaanz laaangsam anfangen ein wenig aufzudüngen, am besten mit Einzelkomponenten. Die gemischten Dünger hatten bei meinem Flutlichtbecken immer zu viel Phosphat im Verhältnis zum Nitrat eingebracht. Nitrat war immer ruckzuck weg und PO4 hat sich langsam angereichert. Habe zum Schluss quasi den NPK-Dünger nur als PO4 Dünger benutzt und den Rest einzeln zugedüngt. Nicht super ideal, aber so hättest wenigestens noch eine Verwendung für den. Aber wie gesagt, gaaanz laangsam und immer schön die Pflanzen beobachten.
Mach doch nochmal ein paar Detailaufnahmen. Foto

Gruß
Piet


Geschrieben von: Michael_01 am: 22.06.2009, 13:39:48
Hi!

Danke für deine Antwort, Fotos folgen in Kürze. Wie gesagt ist das Becken aber noch lange nicht algenfrei, es ist nur um einiges besser geworden.
Habe immer noch keinen Kaliumtest. Den und das Fotometer werde ich mir erst anschaffen wenn wirklich nichts anderes zum Erfolg führt. Mir gehts einfach gegen den Strich, ständig diverse Parameter bestimmen zu müssen, um ein algenfreies Becken zu bekommen. Das ist ja kein Chemiekasten...
Wie du geschrieben hast werde ich ganz langsam aufdüngen und dabei immer die Pflanzen beobachten. Sollten die Pflanzen aber zu schwächeln beginnen oder die Algen einfach nicht verschwinden werde ich natürlich trotzdem die Tests nachholen, wer weiß, vielleicht ist Kalium ja wirklich in ungeahnten Höhen.
Zum Wasser, ich verwende trinkbares Brunnenwasser (KH 18) und verschneide es mit Osmosewasser auf eine KH von 7. Nitrat und Phosphat sind keines nachweisbar im Brunnenwasser.

Im Endeffekt glaube ich hat bis jetzt einerseits das Weglassen des Düngers und andererseits die Verdunkelung durch die Unmengen Hornkraut die Besserung bewirkt. Das Hornkraut habe ich aber jetzt erstmal stark dezimiert, hat einfach zu viel Schwimmraum weggenommen.

Ich halte euch am Laufenden, irgendwann werde ich mit eurer Hilfe den Kampf gegen das unerwünschte Grünzeugs schon gewinnen happy

mfg
Michael


Geschrieben von: ogra am: 22.06.2009, 19:05:41
Wenn du mir ein Wasserprobe schickst, dann könnte ich dir das Kalium am Flammenfotometer messen ^^ .

Glückwunsch zur Algenminimierung gibts natürlich auch lebe hoch

lg Daniel


Geschrieben von: Michael_01 am: 22.06.2009, 21:42:38
Hallo!

Das können wir gerne machen, wenn du mir deine Adresse per PM schickst kann ich dir das Wasser schicken. In welcher Menge und wie am besten verpacken?
Ich schicke dir auch gerne ein paar Pflanzen mit als Dankeschön (Pogostemon helferi, Riccia, Rotala rotundifolia, ...), sofern du welche benötigen kannst. Ich werfe sie sonst ohnehin weg.

Danke,

lg
Michael