Autor / Nachricht
nach oben
#  03.06.2009, 21:14:00
Hallo zusammen,

ich habe zwei Aquarien mit ähnlichen Wasserwerten und Gegebenheiten (125Ltr, 23 Grad, KH: 3, PH: 6,7, hängen an der gleichen CO2, beide eine Beleuchtung von 0,5 Watt/Nettoliter, wöchentlicher WW 50%) und merke so langsam, dass in dem Becken mit hohem Fischbesatz (20 Neons und zwei kleine Welse) die Pflanzen durchweg gut wachsen (z.B. Javamoos, Kubanisches Perlkraut) und im anderen mit sehr geringem Besatz (4 Ind. Zwergkufis) wachsen die genannten Pflanzen gar nicht. Schnellwachsende Pflanzen gedeihen im Kugelfischbecken zwar gut (Siehe Foto) aber das Moos und die Vordergrundpflanzen wollen einfach gar nicht. Und wenn die Pflanzen nicht so recht in Schwung kommen, sind ja auch die Algen nicht weit. Grün- und Kieselalgen habe ich schon besiegt aber die Blaualgen lassen sich nicht so richtig in die Flucht schlagen.
Langsam kam ich dann drauf, dass ich in beiden Becken nicht gleich düngen kann (derzeit noch V30, E15, Ai von Dennerle), denn wenn im Kugelfischbecken zu wenig Ausscheidungen sind, dann fehlen sicher auch Stoffe wie Kalium und Phosphat (Phosphat hab ich in beiden Aquarienschon x-mal gemessen, da bekomme ich mit dem JBL-Test immer nur einen Wert von ~ Null raus ... ich weiß nicht obs an den vielen WW liegt aber da färbt sich nie etwas). Aber auch ohne Phosphat-Indiz werde ich jetzt im Kugelfischbecken von Dennerle auf DRAK-Dünger umsteigen, da ich dort die vermutlich fehlenden Stoffe hinzugeben kann (geplant ist Ferdrakon, Ferdrakon K, Eudrakon N und Eudrakon P).
Nun zu meiner eigentlichen Frage: hat jemand eine Übersicht oder so eine Art Nährstoffrechner aus der ich erkennen kann, welche Menge von welchem Nährstoff ich bei einem stark bepflanzten Becken mit geringem Fischbesatz brauche oder gibts sowas nicht. Es gibt zwar Rechner, die mir sagen wieviel von welchen Nährstoffen ich mit einem bestimmten Dünger ins Becken gebe aber mich interessieren ja die Sollwerte. Nach dem Motto: für oben beschriebenes Becken sind folgende Nährstoffmengen empfehlenswert ... mg Phospor, ... mg Kalium.
Für Werte wie Eisen z. B. sind mir die Idealwerte schon klar aber mir geht es ja darum bei den neuen Düngern zu schauen, ob ich jeden Nährstoff abdecke, der benötigt wird.
Ist das jetzt Utopie (weils einfach zu viele Stoffe gibt, die verwertet werden) oder hat jemand einen Anhalt.

Grüße
Ron


nach oben
#  03.06.2009, 21:22:21
Hallo,
das kannst du nur über messungen der Parameter festsstellen und dann fehlende Nährstoffe einzeln nachdüngen

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  03.06.2009, 21:35:45
Hallo Jörg,

das ist schon klar aber das funktioniert aber nur bei den gängigen Stoffen für die ich auch einen Wassertest kaufen kann.
Es gibt aber noch jede Menge andere Stoffe, wie Nickel, Zink, Mangan, Bor, Kobalt, die auch in verschiedenen Zusatzdüngern enthalten sind. Wenn es jetzt eine Übersicht gäbe in der steht, welche Stoffe die durchschnittliche irdische Wasserpflanze braucht, dann könnte ich ja selbst zu dem Schluß kommen, ob Nickel nun relevant ist oder ob es eher unwichtig ist.

Grüße
Ron




Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  03.06.2009, 21:42:25
Zitat von Ron Blohm :
Hallo Jörg,

das ist schon klar aber das funktioniert aber nur bei den gängigen Stoffen für die ich auch einen Wassertest kaufen kann.
Es gibt aber noch jede Menge andere Stoffe, wie Nickel, Zink, Mangan, Bor, Kobalt, die auch in verschiedenen Zusatzdüngern enthalten sind. Wenn es jetzt eine Übersicht gäbe in der steht, welche Stoffe die durchschnittliche irdische Wasserpflanze braucht, dann könnte ich ja selbst zu dem Schluß kommen, ob Nickel nun relevant ist oder ob es eher unwichtig ist.

Grüße
Ron



hallo ron,
jörg hat schon recht. du mußt einfach nur 4 dinge tun...

- deine pflanzen gut beobachten
- die makrowerte auf "mindestens" immer vorhanden einstellen

wäre in etwa:
FE = 0,1 mg/l
N03= 5-8 mg/l
PO4= 0,1-0,2 mg/l
K = 5-8 mg/l

auch wichtig dabei:
dringend CO2 nicht vergessen
dringend KH nicht über 8
ideall PH ~ 6,5 - 6,8 einstellen
GH bis etwas um 20 noch ok

- ww von wenigstens 50%-80% alle 7 tage, somit die mikrowerte auch garantierst
- düngen dringend nach anweisung und hersteller

oder halt "fett und auf vorrat" düngen und glauben ...da ist ja alles in übermaas da dürfte somit kein mangel geben, was ein großer trugschluss ist! wink2


LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  03.06.2009, 21:48:07
Nabend Ingrid,

wird gemacht lol2 Bis auf NO3, PO4 und K passt es ja schon.

@Jörg: ich habe grad gelesen, dass du auch mit DRAK düngst. Hälst du meine Kombination von Ferdrakon i.V.m Ferdrakon K, Eudrakon N und Eudrakon P für sinnvoll oder würdest du eine andere Kombination raten, wenn man fast keine Fische im Becken hat.

Danke
Ron


nach oben
#  03.06.2009, 22:05:29
Hallo Ron,
du brauchst von Dennerle nicht weg, den nehmen hier viele in Verbindung mit DRAK.
Ich würde erst mal messen, was fehlt und dann bestellen. Nimm dein Dennerle weiter und ich denke PO4 und NO3 ist im einen Becken etwas wenig, da es im Becken, mit mehr Besatz wächst.
Du kannst aber auch deine Futtermenge etwas erhöhen im kleinen Becken, das reicht. Kalium selber würde ich mit Pottasche aufdüngen, dann kannst du es getrennt vom anderen Dünger. Also eigentlich wirst du, wenn überhaupt, nur Eurakon P und N benötigen.
Messe aber erst mal. Am besten nach WW, in der Mitte der Woche und vor dem WW. Dann siehst du in etwa, was fehlt.
Auf dem Bild siehts eigentlich aus, als würde nichts fehlen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Tutti

(Moderator)




nach oben
#  04.06.2009, 00:21:05
Hi Ron,

genau so wie Jörg das sagt mache ich das seit einigen Jahren mit durchschlagenden Erfolg!

Für mich gibt es als Volldünger nichts besseres wie den V30 von Dennerle!
Zusätzlich benutze ich E15 Dennerle,beide aber nicht nach Anleitung sondern nach Aussehen der Pflanzen,dazu ist einiges an Erfahrung notwendig und darum sollte man in etwa nach Anleitung mit dem düngen beginnen.
Mit diesen beiden Düngern sind alle Mikronährstoffe ausreichend abgedeckt.

Dazu benutze ich von Drak Eudrakon P+N obwohl viele von dem Eudrakon N abraten weil dieser auch Ammonium enthält,da ich aber Nitratwerte von maximal 6-8 anstreben,klappt das bei mir bestens !
Kalium wird über Pottaschelösung zugeführt,das ist alles,nicht mehr und nicht weniger !

Grüße Tutti

Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)

Hinzufügen notwendiger Nährstoffe nach dem Entfernen überschüssiger Nährstoffe ist der Schlüssel für die richtige Düngung der Pflanzen (Amano)



Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  04.06.2009, 01:19:10
Zitat:
mache ich das seit einigen Jahren mit durchschlagenden Erfolg!


tutti, nun wenn´s danach geht, wie lange man dennerle mische mit *passendendem dünger wie ich mit drak rolleyes - ich persönlich seit 2003 vielen diese empfehlung weiter gab, wink2 damit 2004 mich das erste mal wagte in österreich einer jury das ergebnis vorzustellen und auch mit erst T8 später T5 - drak in der zusammensetzung wie jetzt noch nicht ganz soo doll viel jahre am markt gibt ... nein, denke hier geht es nicht was mit wem sich veträgt, hier geht um die menge die zur verfügung gestellt wird je nach wuchs und anbieter ??

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  04.06.2009, 07:34:15
Hallo Dennerle/ DRAK-Mischer,
wie handelt ihr denn die Düngerzugabe? Dennerle empfiehlt ja 14-Tägig im Wechsel. Wenn ich aber wöchentlich WW mache, wie gebt ihr dann den Dünger zu?

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  04.06.2009, 08:22:43
Hallo Jörg,
Zitat von Jogi42 :
Hallo Dennerle/ DRAK-Mischer,
wie handelt ihr denn die Düngerzugabe? Dennerle empfiehlt ja 14-Tägig im Wechsel. Wenn ich aber wöchentlich WW mache, wie gebt ihr dann den Dünger zu?

ganz einfach, Monatsdosis geteilt durch 4 und dann wöchentlich zugeben.
Ich selber habe meinen Düngeplan etwas abgeändert.

Wöchentlich V30-Dosis verdoppelt und den E15 gebe ich nur bei Bedarf zu wenn Fe etwas zu niedrig steht bzw wenn meine Mayaca trotz 8mg NO3 blass wird wink2
A1 täglich Dosis um 25% erhöht.

Im Moment sieht das bei meinem 300 Liter Becken in Zahlen aus:
Wöchentlich
6ml V30
1/4 Tabl. E15
Täglich
4 PH A1
5ml Pottaschelösung
4ml Eudrakon N
5ml Eudrakon P


Viele Grüße

Ingo


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 336398
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 202739
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 191983
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 96973
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 88829
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1378 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder