Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: 80cm Kinderzimmerbecken (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2285)
Geschrieben von: Kalle am: 26.10.2014, 22:01:24
Hallo Monika,
die müssen ja jetzt runde Bäuche haben!
VG Kalle
Geschrieben von: MonikaW am: 26.10.2014, 22:07:45
Ja, die sind jetzt schön rund um die Hüften
Nixmehr Hungerhaken 
Echt beeindruckend, was die weggehauen haben
VG Monika
Geschrieben von: Kessi am: 26.10.2014, 22:37:21
Hallo Moni,
Mögen die auch Blaualgen? Dann können Sie zu mir auf Kur kommen....grins.
Geschrieben von: MonikaW am: 27.10.2014, 10:08:06
*ggg* bis jetzt finden sie wohl besseres
Auf dem Filterkopf wohnt eine Hand voll Glosstigma, wo sich dierestlichen paar Blaualgen aufhalten. Dort hab ich die Süßen noch nicht am Mümmeln gesehen...
Die Blaualgen sind im Moment zahm, kann man vernächlässigen.
Heut morgen hab ich mal den Filter grob gereinigt, jetzt hat er wieder ordentlich Wums
Die Algenfresser sind total begeistert, surfen und machen die Ecken rauf und runter..dabei vergessen sie ganz, das es Frühstück gibt
Naja, sie werden schon nochmal Hunger bekommen...
Die Limnophila sind gekappt, alle großen jetzt mal in die Randbereiche verbannt, weil sie da weniger Algen ansetzen.
Bissi großzügiger Platz gemacht, weil meine neue Eichnornia azurea rotstängelig einen exponierten, sonnigen Platz gebraucht hat
...
Ihre Majestät hätte gerne Freiheit im Dunstkreis
Ist ein sehr kleines, aber kräftiges Pflänzchen, hoffe sie legt dann genauso los wie die letzte, die mir leider im Urlaub dann die Wasseroberfläche erreicht hat und sich nicht überreden lies nochmal unter Wasser zu wachsen..ich habs nicht geglaubt, aber es ist wirklich so
Die Vorraussetzungen waren natürlich denkbar ungünstig, 30° im Becken, keine Co²Anlage, da is das Ding gewachsen wie bekloppt und hat sich warscheinlich komplett verausgabt...dazu noch die Andern Pflanzen die das Becken innerhalb der 2 Wochen komplett dicht gemacht haben
Aber alles gut..ich hab Ersatz und nächstes Jahr werd ich mal einen Stängel in den Gartenteich auslagern übern Sommer, damit ich Backup habe
Is ein teurer Spaß, die wieder zu bekommen...Die Leute wissen halt was sie da für ein Schätzchen haben
Irgendein Depp bezahlt das schon
Wenn ich so geschäftstüchtig wär, wär ich reich
VG Monika
Links im Topf die Aponogeton Undulata und rechts im Topf unterm Gitterschutz eine kleine Barcleya, angeblich sollte es die rote Form sein, aber die sieht genauso wie meine Grüne im Keller aus
hab grad gesehen, ich hab noch ein Bild von meiner ersten...2009 war das
Geschrieben von: MonikaW am: 30.10.2014, 17:27:50
Hei...sooo, heut hab ich mal Nitratbestandsaufnahme gemacht.
Immernoch 0
Also fluchs mal die Dosis auf 1,5ml erhöht
Das zieht ich jetztmal 1 Woche durch und dann schau ich wieder...
Das Becken schluckt echt was weg
Die Algen bilden lose Knäule, hab vorhin wieder paar Batzen mit einem Schaschlikspieß rausgeholt.
Den Fischen und Garnelen gehts gut,
die Pflanzen wachsen munter vor sich hin 
Bald is dann auchmal ein WW fällig..wieder 50%
Leitung 1: Regen 2 und Aufdüngen...
VG Monika
Geschrieben von: MonikaW am: 12.11.2014, 18:00:57
Sooo, neue Bilder...
Die Bartalgen sind jetzt alle weg
Samstag hab ich gegärtnert...also Pflanzen rausgeschmissen und jetzt gehts ans Aufforsten.

Auch die neue Eichhornia azurea kommt wieder zum Vorschein

Mal sehen, ob sie jetzt endlich loswächst
wenn nichtmehr soviele Vallisnerien und Limnophila ihr das Futter und Licht wegnehmen...
Den Schneckenfriedhof bitte ignorieren
Das sind die Knochen vom Fressgelage der Helenas...
Jetzt seh ich auch die Blaualgen wieder 


Die oben auf dem Filter in der emersen Glosso wohnen...
Die krieg ich da nicht komplett raus und sie is schneller wieder da als ich gucken kann...
Das muß ich versuchen umzustimmen, anders hats keinen Sinn...
Im Moment kriegen die Garnelen Bakter AE, ein Futter für Garnelen, das Bakterien enthält und ernährt. Es soll auch gut sein um Aquarien einzufahren und zu pflegen. Ich will mal schauen, ob das in der Lage ist den Blaualgen die Lebensgrundlage zu entziehen...Den Garnelenbecken tuts gut...schaun mer mal.
Ich fange jetzt an mit einer kleinen Messerspitze voll 1x in der Woche.
Auch in den Garnelenbecken soll man langsam starten, weil es sonst zu Bakterienblüten kommen kann.
Bin gespannt, ob man Besserung feststellen kann
Kerstin..vielleicht is das sogar was für Dich...
Aber erstmal abwarten ob es tut
VG Monika
Geschrieben von: Kessi am: 14.11.2014, 23:28:25
Hallo Moni,
über das Futter musst du unbedingt weiter berichten, das interessiert mich sehr.
Geschrieben von: MonikaW am: 15.11.2014, 11:36:25
Ja ok...
Noch sind sie da..aber ich hatte auch bissi NPK gegeben
Aber sie brechen nicht total aus...
Ich such grad irgendwas um die Echis etwas schöner hinzudrapieren.
Da hab ich ja die Blütenstängel versenkt und die Stängel lösen sich grad auf...
Dann schwimmen die halt durch die Gegend und werden manchmal hinten unten in die Ecke verdriftet...da gefällt es ihnen natürlich überhaupt nicht :-(
Einpflanzen is nicht, weil dann krieg ich sie ja nimmer raus..und was will ich mit 8 großen Echis in 112 Liter???
VG Monika
Geschrieben von: Steffen am: 15.11.2014, 11:54:17
Hi Moni,
du läßt das Glosso jetzt also drin und schaust ob das Futter die Geschichte richtet ?
Da bin ich ja echt mal gespannt !
Valisneria spiralis "tiger" hätte ich ja auch noch gerne...aber das geht echt nicht. Mir kümmert schon die nana, weil kein Licht drankommt
Ich mußte die damals in 160l schon regelmäßig mit den Fingern zurechtkämmen und im Bogen legen, damit auch ander Pflanzen noch Licht bekamen.
Die Echi ist nicht zufällig "Kleiner Bär" ?
Grüße Steffen
Geschrieben von: MonikaW am: 15.11.2014, 12:12:03
Hei, nee, da sind Frans Stoffels, Reni und rote Ozelot drin.
Aber im Keller hab ich kleine Bären
Vielleicht können wir ja mal was tauschen...
Die Vallisnerien hab ich auch unten im 27Liter bei der Gitterpflanze..die sind blitzblank und bleiben kleiner..is diei gleiche Art, aber durch das kleine Becken ufern die wohl nicht so aus...
Die sind orange..finde sieht sehr stylisch auf und wenn sie dochmal zu groß werden, nimmt man sie halt raus...die kleinen kann man länger klein halten wenn man sie immer gleich von der Alten abtrennt, wenn die Triebspitze des Ausläufers die nächsten 2 Babys geschoben hat, weil die sie miternährt...Wenn sie das selber machen muß, dauert es länger bis sie richtig loslegt...
Einfach die Nabelschnur kappen
Die Glosso hockt oben auf dem Filterkopf, weil sie da früher super gewachsen is und auch geblüht hat...
Was ich nicht verstehe ist, das alle Pflanzen eigentlich super wachsen, (die Eichhornia azurea legt jetzt auch endlich langsam los
)
Aber die Glosso is immer gelb und schwindsüchtig
Ich hab den Verdacht, das die hintere Röhre bald den Löffel abgibt...
Das is noch eine von denen, wo ich dachte ich müßte Dennerle Spezial Plant alle 1/2 Jahre/Jahre austauschen..dabei brennen die doch 4 Jahre
..
Ich hab keinen Plan, wie lange die jetzt insgesammt brennt..kann jeden Tag klack machen und ferdisch...
Oder klauen die Cyanos der die Nährstoffe?
Ach ich muß eh mal messen diese Woche..hatte ja den Nitratdünger auf 1,5mg/Liter erhöht...
Hm..allerdings auch das Becken geplündert (und im Anschluss nichtmehr täglich Kaliumnitrat gedüngt)...
Einen ganzen Eimer Vallsinerien, einige Frans stoffels und 5 Liter Nixkraut hab ich rausgeholt..bin echt gespannt, wie es jetzt aussieht...
Jetzt heißt es aufpassen und nicht übertreiben..vielleicht reichts ja jetzt auch ohne Dünger wieder...
Wer auchnicht wachsen mag, das is die Bacopa Australis..die is damals als die Glosso so schön war auch gewachsen wie Unkraut...sie geht nicht kaputt, wächst aber auch nicht
Sie is auch im hinteren Bereich...
Ich wart jetzt mal noch ne Weile bis sich das Becken von der Machete erholt hat, dann mach ich vielleicht dochmal eine neue Röhre rein
...
VG Monika