Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Sonstiges (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=26)
---- Süsswasseraquaristik allgemein (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=39)
Thema: Supergau im Urlaub, Warnung an Reisende. (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2295)


Geschrieben von: robat1 am: 12.06.2009, 10:43:32
Hallo Zusammen,

Zitat:
Die einfachste Möglichkeit wäre wohl wirklich das Becken zu drehen, dieser Vorschlag kam ja auch schon. Auf jeden Fall hat man keine Lust mehr an dem Becken vorbei zu gehen und sich immer wieder über die Kratzer zu ärgen.
Ja eure Idee mit dem Drehen ist prinzipiell das richtige.
Aber das Becken hab ich als gebrauchtes Meerwasserbecken gekauft und eben mit der unverkratzten Seite nach vorne aufgestellt mad2

Ich weis nach all den Jahren nicht mehr wie schlimm die hintere aussah und bei meinem Bewuchs ist sie ja nicht zu sehen. Aber ich bin mir fast sicher, daß die hinten genau so aussah, weil der Vorbesitzer daran sein Riffgestein postiert hatte und dabei mit dem Glas nicht zimperlich war.

Wegen dem Gestein hat er sich das Becken damals auch mit 12mm Glas fertigen lassen, woher das größere Gewicht (108kg) kommt.
Das Becken ist selbst mit völlig abgelassenem Wasser, also nur mit dem sau schweren GranstSand (100kg im Trockenzustand) und Pflanzen nicht zu drehen. Die Unterlage würde niemals in Position bleiben und anheben (von 230kg mit Wasser im Sand und Bepflanzung) kommt bei den glatten nicht greifbaren AquariumFlächen auch nicht in Frage.

An einem vollständigen Ausräumen käme ich also auch hier nicht vorbei und dann kann ich auch gleich ein neues Becken (vielleicht ein klein wenig größeres mislay ) aufstellen.
Gut die Wendeltreppe bliebe mir beim drehen erspart ao2

Bringt alles nichts entweder gewöhne ich mich daran oder das Becken muß weg.
Der Mensch hat ja die Eigenschaft Dinge die er ständig sieht mit der Zeit nicht mehr warzunehmen. Vermutlich stand schon in unserer Planung fest, daß wir mal verkratzte Aquarien besitzen lol

Robert


Geschrieben von: Chris am: 12.06.2009, 11:12:28
Hallo Robert...
erstmal trösten . Das ist echt mies. Ich weiß nicht ob man sich wirklich an den Anblick von Kratzern gewöhnen kann. Ich hatte mal einen Freund, der der Meinung war mit meinem Sprudelstein an meinem damaligen 120er lang gehen zu müssen.
Tja was war ich auch so doof und habe den Stein auf dem Deckel liegen gelassen. Fakt ist, dass ich mich bis zum Schluss nicht an diesen Kratzer gewöhnt habe.

Auch bei meinem 63er habe ich schöne Kratzer in der Scheibe... als ich das Becken wieder reaktiviert habe waren sie mir noch egal... mittlerweile stören sie mich und werde das Becken bald gegen ein 54er, was ich auch noch rum stehen habe, austauschen.

Obwohl ich die ganze Sache mit deinem Becken wirklich schade finde, muss ich aber auch sagen, dass ich mich schon auf dein neues Becken freue. Du spielst ja nun schon eine ganze Weile mit dem Gedanken das Becken um zu gestalten... und dazu hast du ja jetzt noch einen Grund mehr.

Alles wird gut. lv2

LG Chris


Geschrieben von: Jens am: 12.06.2009, 15:42:29
Hallo Robert,

das ist echt hart und kann einen schon (vorrübergehend) das Hobby vermiesen... Hast mein volles Mitgefühl trösten
Ich bin ja auch jemand, den Kratzer ziemlich stören. Habe da auch ein paar, was mir besonders nach Neueinrichtung auffällt und stört. Später fallen sie mir dann komischerweiser nicht mehr so auf... Hängt aber auch von ab, wo sie sich befinden... Dran gewöhnen kann ich mich aber nie so ganz...
Was mir aber gerade so durch den Kopf gegangen ist... Kann man denn nicht nur die vordere Scheibe "austauschen" ?? Ist nur so ein Gedanke, aber müßte doch eigentlich gehen. Mit dem Teppichmesser die vordere Scheibe lösen und eine neue Scheibe passender Stärke vom Aquarienbauer (oder evtl. auch selber ?)kleben lassen. Ist nur so eine Idee, würde aber zumindest das schwere Tragen ersparen und wäre sicher kostengünstiger.... ao2


Gruß
Jens



Geschrieben von: Tom Toe am: 14.07.2009, 20:40:08
Hallo Robert,

es ist schon ärgerlich, wenn einem sowas selbst passiert, aber gerade wenn es andere Leute versaubeuteln, finde ich es noch ärgerlicher. Sie wollten bestimmt nur gutes tun.

Nun mal eine Idee, nur eine Idee!, denn ich weiß nicht, inwiefern sich die verwendeten Mittelchen auf das Biotop auswirken. Frage doch einmal bei Carglas, oder sonst einen Autoscheiben-Spezialisten nach, ob es möglich wäre, diese Kratzer unsichtbar zu machen. Natürlich müßte das Becken geräumt werden und der Spezi müßte einen Hausbesuch machen. Die Kosten müssen überschaubar bleiben, sonst lohnt es nicht.

Abgesehen vom Kratzer an sich, die Rillen setzen sich doch bestimmt mit Algen zu, die den Schaden erst Recht sichtbar machen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: robat1 am: 15.07.2009, 08:16:27
Hallo Thomas,

ja bei der Carglasreklame kam mir auch so ein Gedanke.
Werde mal fragen, ob das nur für Steinschläge taugt oder auch für lange Kratzer zu verwenden ist.

Ich fürchte da steht nach der Rep. etwas Kunstharz über und man kann die Scheibe nicht mehr richtig reinigen.

Robert