Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Ist das normal für ein Kubanisches Perlkraut? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2346)


Geschrieben von: Ron Blohm am: 27.06.2009, 14:14:36
Wird gemacht ...


Geschrieben von: Sani am: 28.06.2009, 20:47:12
Hallo Ron,

im Firmenaquarium hatt ich mit HC kein einzigs braunes Blatt, alles ist Vollgas angewachsen.

Beim AQ z.H. wurde innerhalb 1 - 2 Wochen fast die ganze "Wiese" braun; hab dann
ziemlich radikal geschnitten, war ein fürchterlicher Anblick ! (lt. meinem Händler wird HC fast NUR emers gezogen in den Handel gebracht, widerspricht sich aber mit meiner Bepflanzung im Büro-AQ)
..und JETZT wächst´s wieder spitzenmäßig !

LG
Gerhard


Geschrieben von: Ron Blohm am: 28.06.2009, 21:12:08
Hallo Gerhard,

danke für den Tipp. Ich warte erst einmal ab, ob die jungen grünen Triebe auch irgendwann braun werden. Falls nicht, werde ich auch mit der Scheere rangehen, denn über das Wachstum an sich kann ich mich nicht beklagen.

Grüße
Ron


Geschrieben von: Ron Blohm am: 15.07.2009, 21:01:30
Hallo zurück,

es gibt positive Neuigkeiten vom Kubakraut.
Als sich nichts getan hat, hab ich die Substral Düngestäbchen (die ich noch rumliegen hatte) in den Boden gesetzt und das CO2 nach oben geschraubt (Ingrid hat in einem Thema geschrieben, dass man von den Düngestäbchen die Finger lassen soll aber den Beitrag hab ich erst Tage später gelesen).
Und zu meiner Verwunderung ist jetzt Frühling im Becken. Das Kraut wächst und gedeiht und wenn man mal die Vorher-/Nachherbilder ansieht, ist das schon ein mächtiger Unterschied.

Grüße
Ron


Geschrieben von: Ingrid am: 15.07.2009, 23:11:47
hallo ron,
Zitat:
(Ingrid hat in einem Thema geschrieben, dass man von den Düngestäbchen die Finger lassen soll aber den Beitrag hab ich erst Tage später gelesen).
Und zu meiner Verwunderung ist jetzt Frühling im Becken. Das Kraut wächst und gedeiht und wenn man mal die Vorher-/Nachherbilder ansieht, ist das schon ein mächtiger Unterschied.

hallo ron,
man sucht in den krümmeln und hält am letzten anker fest. wink2
klar im moment super, und hoffe doch sehr das ist längerfristig so haltbar, statt nur von kurzer dauer geprägt... vorab ron. was genau steht auf den düngestäbchen geschrieben als inhaltsstoff?? bitte präzise angabe...hersteller und zusammensetzung um nacher zu wissen bei algen - was bisher geschehen... lol2

du meinst diese...
http://www.pflanzotheke.de/shop/exec/product/848/14304/Substral-Duenger-Staebchen-fuer-Gruenpflanzen.html


Geschrieben von: Ron Blohm am: 16.07.2009, 21:13:46
Hallo Ingrid,

es sind genau die von dem angegebenen Link.
Auf der Packung steht:
"NPK(Mg)-Dünger der Formaldehydharnstoff enthält,10,7+6,4+8,6(+2,4), mit Bor (B), Kupfer (Cu); Eisen (Fe), Mangan (Mn), Molybdän (Mo) und Zink (Zn).
Für die Anwendung im Gartenbau. Chlorarm.
10,7% N Gesamtstickstoff
3,2% N Ammoniumstickstoff
1,1% N Carbarnidstickstoff
6,4% N Formadehydharnstoff-N, 2,6% N in kaltem Wasser löslicher
Formaldehydstickstoff-N
2,5% N nur in heißem Wasser löslicher Formaldehydharnstoff-N
6,4% P2O5 neutral-ammoncitratlösliches und wasserlösliches Phosphat
6,4% P2O5 wasserlösliches Phosphat
8,6% K2O wasserlösliches Kaliumoxid
2,4% MgO wasserlösliches Magnesiumoxid

Spurennährstoffe:
0,01% B wasserlösliches Bor
0,02% Cu wasserlösliches Kupfer als Chelat von EDTA
0,075% Fe wasserlösliches Eisen, 0,06% Fe Eisen als Chelat von EDTA, 0,015% Fe Eisen als Chelat von DTPA
0,05% Mn wasserlösliches Mangan als Chelat von EDTA
0,008% Mo wasserlösliches Molybdän
0,02% Zn wasserlösliches Zink als Chelat von EDTA"

Grüße
Ron