Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Düngung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=8)
------ Düngerkonzepte und Erfahrungen damit (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=60)
Thema: Low-Tech-Aquarium nach Diana Walstad (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2372)


Geschrieben von: MonikaW am: 30.05.2011, 22:15:32
Hei, hier kann man auch nachlesen...
http://www.aquarium.ch/index.php/Allgemeine-Aquaristik/Fur-einmal-andere-als-ausgetretene-Pfade-Teil-1.html
VG Monika


Geschrieben von: Chelmon am: 30.05.2011, 22:18:28
Hi Monika,

jep, hier ist es ausführlicher, v.a. aber angenehmer zu lesen!;)
Aber trotzdem das muss sein, find ich irgendwie spannend!

Düngewerte von ausgewachsenen Fischen

Fischarten
Düngewert

Neonsalmler, normale, rote, schwarze ...................................................... 0,75 - 0,8
Glühlichtsalmler ....................................................................................... 0,75 - 0,8
Schlusslichtsalmler ................................................................................... 0,75 - 0,8
Karfunkelsalmler ...................................................................................... 0,75 - 0,8
Phantomsalmler rot, schwarz, gelb ........................................................... 0,75 - 0,8
Rotkopfsalmler, Rotmaulsalmler .............................................................. 0,75 - 0,8
Zitronensalmler ......................................................................................... 0,75 - 0,8
Keilfleckbärbling ...................................................................................... 0,75 - 0,8
Kardinalfischchen ..................................................................................... 0,75 - 0,8
Trauermantelsalmler ................................................................................. 1,0
Rosensalmler ............................................................................................ 1,0
Zebrabärbling ........................................................................................... 1,0
Schillerbärbling ........................................................................................ 1,0
Leopardbärbling ....................................................................................... 1,0
Scherenschwanzbärbling .......................................................................... 1,0
Mollies, black, gold etc.. .......................................................................... 1,0
Platy ......................................................................................................... 1,0
Schwertträger .......................................................................................... 1,0
Eilandbarben ............................................................................................ 1,0
Fünfgürtelbarben ...................................................................................... 1,0
Sonnenfleckbarben ................................................................................... 1,0
Sumatrabarben .......................................................................................... 1,5
Prachtbarben ............................................................................................. 1,5
Rubinbarben ............................................................................................. 1,5
Kupferbarben (Barbus narayani) .............................................................. 1,5
Brokat- oder Schubertibarben .................................................................. 2,0
Kongosalmler ........................................................................................... 2,0 - 3,0
Langflossensalmler .................................................................................. 3,0
Zwergregenbogenfisch ............................................................................. 2,0
Regenbogenfische ultramarin, boesemans, lachsrot ............................... 3,0 - 4,0
Fadenfische (ohne Zwergfadenfisch) ....................................................... 3,0 - 4,0
Scalaren .................................................................................................... 4,0
übrige Barsche ......................................................................................... über 3 bis 8
Panzerwelse ............................................................................................. 3,0 - 4,0

Bei normal eingerichteten Aquarien (ebener Bodengrund, wenig Steine, keine Terrassen- oder Steinaufbauten) berechnet sich der Inhalt nach den Aussenmassen. (in dm gemessen, und multipliziert ergibt sich der Inhalt in Litern). Bei neu eingerichteten Aquarien mit stattlicher Anzahl Pflanzen rechnet man pro 3 l Wasser eine Düngeeinheit und wechselt das Wasser ca. alle 2 Monate zu 4 Fünfteln. Bei älteren Aquarien mit über 2 Jahre altem Bodengrund pro 4 - 5 l .Wasser eine Düngeeinheit. Bei alten Aquarien mit über 5-jährigem Bodengrund pro 5-7 l eine Düngeeinheit. Dabei braucht es keine Zusatzdünger und keine Bodengrundzusätze!


Geschrieben von: Gert am: 31.05.2011, 19:33:30
Mit dem Düngungswert der (lebendigen) Fischen - ganz im Sinne von Walstad. Sie rechnet es aber direkt in Fischfutter und lassen den Schnecken den Überschuss umwandeln. Sie ermittelt ein Wert von 25 Gram je 100 Liter Wasser im Monat. Ich soll also etwa 125 Gram (entspricht einen halben Liter Flockenfutter) im Monat verfüttern, schaffe im Moment aber wegen fehlender Überwasserwachstum nur die Hälfte. Füttere ich mehr, dann fällt der Sauerstoffgehalt nachtsüber zu sehr.

Ich habe versucht ein besseres nah-Bild zu machen, aber mein Kamera stellt immer auf der Scheibe scharf, wodurch alles anderes unscharf wird. Ist genauso wie wenn ich die Algen an der Scheibe gezielt anschaue, dann wird alles anderes unscharf und getrübt. Stelle ich mit den Augen auf den Inhalt scharf, dann werden die Algen unscharf und eher unsichtbar. Auf dem beigefügten Gesamtbild ist es aber besser zu erkennen.


Geschrieben von: MonikaW am: 31.05.2011, 21:50:10
Hallo, so sieht es ja schon etwas besser aus thumb
Hast Du die Möglichkeit die Fenster zu verdunkeln und alle andern Lichter im Umkreis auszuschalten? Dann sind die Reflexionenen auf der Scheibe weg...
Dann wenns geht die Belichtungskorrektur auf - Minus stellen...Mehrere Einstellung durchprobieren...bei mir geht -0,3 bis -2
Evt. leicht schäg gegen die Scheibe knipsen, wenn sich noch was drin spiegelt
Dann sollte man normal noch besser sehen...auch mit einer Kompaktdigi

Dann könnte man noch im Bildbearbeitunsprogram ein bisschen feilen...
VG Monika


Geschrieben von: Gert am: 02.06.2011, 17:10:08
nun Monika, Algen und Schwebstoffe entfernt auch die Bildbearbeitungssoftware nicht.

Zur altem Technik gehört auch eine kräftige Strömungspumpe, sie läuft tagsüber etwa 6 Stunden und dabei eine halbe Stunde bei volle Leistung: Alle 2 Minuten 500 Liter Wasser einmal durch die Pumpe, da gibt es zunächst eine undurchsichtige Brühe! Aber die Fische lieben es und brauchen ja etwas Bewegung. Hat eben geregnet und alles quellt über.

Füge zwei weitere Bilder bei, aber sie Übertreiben etwas. Das Auge ist viel selektiver.











Geschrieben von: MonikaW am: 02.06.2011, 18:35:11
Hei, die Schwebestoffe und Algen sind überschüssige Nährstoffe pur...
Raus damit...
VG Monika


Geschrieben von: Gert am: 03.06.2011, 16:39:14
Gemäß Walstad kommt auf der Erde Kies, damit die Schwebstoffe im Kies zur Ruhe kommt, in der Erde hinübergehen und von den Pflanzen verwertet werden kann. Ich habe aber Sand und dort kommt nichts durch noch zur Ruhe. Deswegen: Raus mit dem Sand und Kies hinein. Genau dies passiert auch beim Umbau, vorher nicht.


Geschrieben von: MonikaW am: 03.06.2011, 17:56:07
Hei, das hab ich jetzt nicht verstanden???
Warum kommt der Sand genau raus?
Habe im Gartenpott auch Sand auf Lehm...das geht eigentlich gut thumb
VG Monika


Geschrieben von: Jogi42 am: 03.06.2011, 20:01:28
Wow,
das ist ja eine Brühe. Ist das immer so?


Geschrieben von: ecipower am: 03.06.2011, 20:36:19
Zitat:
Zitat von Jogi42 :
Wow,
das ist ja eine Brühe. Ist das immer so?


Hallo Jörg,

bei uns gibt es manchmal einen Eintopf der sich "Quer durch den Garten" nennt, der sieht auch so aus. lol lol lol