Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Boden (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=6)
Thema: Welcher Bodengrund (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2375)


Geschrieben von: Varaday am: 05.07.2009, 23:37:14
Hallo Jörg,
ich kann dir zwar kein Vergleich der unterschiedlichen Bodengründe liefern, aber dir gerne meine Meinung dazu sagen lol2 .

Ich habe in allen 3 Becken Dennerle Kies ohne Deponit drunter.

Ich persönlich halte den Depotdünger für überflüssig.

Der Dünger ist eh nach 1 Jahr aufgebraucht.
Und dann....???
Also lass ich ihn doch gleich weg und gebe den Pflanzen die über den Wurzeln zehren Nutri Balls oder Lehmkugeln.

Der Deponit kommt dir beim raus ziehen und einkürzen immer mit hoch und erzeugt eine braune Wolke und liegt irgendwann sichtbar oben auf dem Kies.

Das nervt auf Dauer!

Wer natürlich seine Becken nach 1 Jahr eh platt macht um ein neues Layout zu setzen, sieht das natürlich anders!
Da spielt es keine Rolle, der Deponit hat seine Schuldigkeit getan.
Bei mir, die Ihre Becken nicht immer wieder neu aufsetzt ist das was anderes. Ich bevorzuge eine konstante Gleichheit und die kann ich durch gezielte Düngung erreichen.

Lieber Gruß Martina


Geschrieben von: Ingo am: 06.07.2009, 01:12:53
Hallo Timo,
Zitat von Berkley :

kann es sein, dass du die powder-variante (also feiner) meinst, du so teuer ist?
das normale aqua soil is von den preisen immer noch recht ähnlich.
gruss timo

du hast recht nick aber ich las einen Beitrag von Carsten Logemann, wo er die geplante Preiserhöhung ansprach.


Geschrieben von: Hannes am: 06.07.2009, 02:45:54
Wie jetzt, Preiserhöhung? Dachte, die Logemänner sind nun kein Vertriebspartner von ADA mehr. Bei Tobi im Shop ist alles beim Alten. Hoffentlich blaibt das auch absehbar so lachen


Geschrieben von: Ingo am: 06.07.2009, 10:35:45
Hi Hannes,

ja und der Grund liegt an zu lange Lieferzeiten und Preiserhöhungen von bis zu 35% hide
Muss man mal abwarten wie stark der Preis für AS sich entwickelt.

Nur für mich ist eins klar, wenn ich für den Bodengrund nahe der 300 EUR ausgeben muss für mein 300 Liter Becken, dann gibt beim nächsten Neustart kein AS mehr.


Geschrieben von: Tutti am: 06.07.2009, 15:33:47
Moin,

Sand kommt für mich auch nicht infrage,aus den schon genannten Gründen wie,schwarze stinkende Stellen im Bodengrund besonders unter Wurzeln und Steinen,Pflanzenwachstum ist in Sand meiner Ansicht nach einfach schlechter,bei mir erhöhte Blaualgen Gefahr in Sand besonders an den Scheiben,keine Nährstoff bzw. Wasserzirkulation im Bodengrund,auf dem Sand sammelt sich der Mulm und Dreck und sieht blöd aus,man hat nicht die Möglichkeit einen Bodengrunddünger wie z.B. Dennerle Deponit Mix einzubringen.

Kies (Dennerle oder andere Kalkloser Kies) mit möglichst gleicher Körnergröße 2-3 oder 4-5 mm ist von mir bevorzugt,das ganze ohne Bodengrunddünger,ich setze nur Düngekugeln in den Kies ein!
So sind in den letzten Jahren fast alle meine Layouts entstanden.

Aqua Soil mit oder ohne Powersand,nach einigen Testläufen hat mich diese Substrat wirklich überzeugt,(bis jetzt immer ohne Power Sand),am Anfang ist es schon etwas anstrengend aber der Pflanzenwuchs ist im weiteren Verlauf einfach nur genial.
Ich werde jetzt häufiger auf Aqua Soil zurückgreifen.

Grüße Tutti


Geschrieben von: Jogi42 am: 06.07.2009, 15:59:18
Hallo zusammen,
sind ja schon ganz tolle Erkenntnisse. Was für Nährstoffe sind denn in dem Aquasoil?


Geschrieben von: niva am: 06.07.2009, 16:04:14
Hier Ingo da steht alles =)

http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping/naehrstoffe/111-ada-aqua-soil-analyse

Liebe Grüße Tom


Geschrieben von: Jogi42 am: 06.07.2009, 22:04:22
Hallo zusammen,
wenn ich mal zusammenfasse, dann kann man sagen:

- Sand wegen der Gefahr des Faulens nicht optimal
- Kies ist gut mit gezielter Düngung von Pflanzen
- Kies mit Depotboden gut, hält aber nur begrenzte Zeit
- Aquasoil ist super, da wie Langzeitdünger. Ist aber etwas teuer

Ich denke mal, dass der die Körnung egal ist. Der Knackpunkt ist der Sauerstoff im Boden. Wenn etwas zersetzt wird im Boden ohne Sauerstoff, fault der Boden. Zersetzten mit Sauerstoff, es entstehen wieder Düngesubstanzen.
Die nahrungsaufnahme der Pflanzen geschieht glaube ich doch mehr im Boden, als man denkt.
Was ich nicht verstehe, warum in der Natur, wo viel Sandboden vorhanden ist, es nicht fault.


Geschrieben von: Varaday am: 06.07.2009, 22:50:35
Zitat von Jogi42 :

Was ich nicht verstehe, warum in der Natur, wo viel Sandboden vorhanden ist, es nicht fault.


Hallo Jörg
weil, wir nur die Natur nachbilden in unseren Glaskästen, aber nicht sind.
Die Natur funktioniert nach einem sehr ausgeklügelten System, was wir nie in unseren Aquarien erreichen werden und können!

Lieber Gruß Martina


Geschrieben von: Ingrid am: 07.07.2009, 00:00:26
Zitat von Jogi42 :

wenn ich mal zusammenfasse, dann kann man sagen:

- Sand wegen der Gefahr des Faulens nicht optimal
- Kies ist gut mit gezielter Düngung von Pflanzen
- Kies mit Depotboden gut, hält aber nur begrenzte Zeit
- Aquasoil ist super, da wie Langzeitdünger. Ist aber etwas teuer

hallo jörg,
nun,
*sand ist nichts für leute die auf guten pflanzenwchs wert legen.
*dennerle für mich persönlich der beste boden + deponit ist und unbegrenzt hält + gezeilter einsatz von lehmkugeln
*aquasoil, gut ist durch die wasserenthärtung nicht so ganz ohne beim einfahren und ohne eine "gute" abstimmung auf das ((ganze system, wasser, licht, düngung, besatz)) es dann auch nicht schneller *wachsen lässt* im gegenteil...! lol2
ich nur noch dennerle bevorzuge. so halt sind die erfahrungen verschieden gelagert. wink2