Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Sonstiges (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=26)
---- Süsswasseraquaristik allgemein (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=39)
Thema: Naturaquaristik einmal anders (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2460)


Geschrieben von: reinhard am: 08.08.2009, 17:55:49
Hallo zusammen !

Melde mich mal wieder mit nem neuen Thema, daß wie ich mir denke, einige
von euch interessieren könnte: happy

Habe mir vor kurzem ein Aquaristikbuch gekauft: Aquarien gestalten von
Peter Hiscock (Kosmos-Verlag). Das brachte mich auf die Idee zu einem neuen
Thema. Diskussion sehr erwünscht ! welcome

In diesem Buch werden auch Naturaquarien beschrieben, vielmehr Aquarienbiotope,
die nach Landschaftstypen der Natur nachempfunden werden: z.B.: Thema: Unterlauf des Amazonas, Chinesischer Bergbach etc.

Die Fische und Pflanzen, ja die gesamte Einrichtung wird diesem Thema unter-
geordnet. Das klingt ja recht interessant und sieht auch recht gut aus, nur
was mich interessieren würde bzw. was ich mir nicht vorstellen kann ist, daß
hier die Pflanzen nicht die Hauptrolle spielen, sondern nur quasi als Deko
akzentuell eingesetzt werden und eher Sand, Kies, Steine, Wurzeln die gestalterischen Elemente sind, ergänzt mit Fischen.

Nun zur Diskussion:

Wie um himmelswillen kann man so ein Aquarium stabil und Algenfrei halten ? confused2

Das deckt sich ja überhaupt nicht mit den hier im Forum verwendeten Methoden.

Kann man aber auch durchaus als Naturaquarien bezeichnen ! (und sehen nebenbei
gesagt sehr interessant und hübsch aus lol )

Wer kann dazu was sagen ?
Wie kann so was funktionieren ?

Viele Grüße

Reinhard





Geschrieben von: niva am: 08.08.2009, 18:45:11
HI

Ich könnte mir vorstellen das solche Becken wenig licht drüber haben und deshalb algenfrei sind.ich selbst habe ein Kugelfischbecken komplett ohne Pflanzen und es ist Algenfrei.

Liebe Grüße Tom


Geschrieben von: Ingrid am: 08.08.2009, 19:03:00
hallo reinhard,
Zitat:
hier die Pflanzen nicht die Hauptrolle spielen, sondern nur quasi als Deko
akzentuell eingesetzt werden und eher Sand, Kies, Steine, Wurzeln die gestalterischen Elemente sind, ergänzt mit Fischen.


wem´s gefällt,dass buch hatte ich in einer bücherei in der hand und mal kurz geblättert...
algen können überall auftreten auch in gut bestückten pflanzenbecken, wenn die pflanzen krank sind oder leiden. von daher jedem selbt überlassen was er für einen weg einschlägt. "Naturaquaristik" in dem sinn so oder so gesehn, der Name ist eh irreführend. lol2 hauptsache man kann das layout was man aufsetzt zb. den lauf des "amazonas" ohne pflanzen nur stein und fisch auch erhalten...


Geschrieben von: Varaday am: 08.08.2009, 23:51:35
Hallo Reinhard,
ich habe das Buch auch hier zu Hause. lv2
Ich habe das Buch aber anders verstanden als du... Ich meine nicht, dass beim Nachbau des jeweiligen "Habitat" irgendetwas eine untergeordnete oder übergeordnete Rolle spielen soll, sondern alles zusammenpassen soll.
Das heißt: Bodengrund, Steine, Wurzeln, Pflanzen und Fische aus der jeweiligen Region.
Eben wie es im dargestellten Ausschnitt des "Habitat" anzufinden ist.

Das kann man natürlich nicht mit Naturbecken nach Amano oder Hollandbecken vergleichen.

Aber führe dir bitte vor Augen, dass dies ein Buch ist, dass Vorschläge für Einrichtungsbeispiele gibt.
Wie diese Becken dann weiter laufen sollen, wird dort nicht erklärt!
Das muß man dann selbst herausfinden...durch andere Lektüre, Foren oder Erfahrungsberichte von Leuten, die solche Aquarien halten.
Fazit für mich nach dem Lesen des Buches ist: Es ist nichts für Aquarienanfänger!
Man muß schon sehr genau wissen wie das System Aquarium funktioniert um einige dieser Becken am Laufen zu halten. wink2

Lieber Gruß Martina