Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=19)
Thema: Rote Nashorngarnele - Caridina gracilirostris (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2468)


Geschrieben von: Tom Toe am: 10.08.2009, 16:48:59
Gefielen mir, diese filigranen Wesen, mit den langen Fühlern. Wenn sie durch das AQ schwimmen, oder sich von der Strömung transportieren lassen, sehen sie wie kleine Aliens aus.

Anbei einige Fotos, nicht besondert top, aber man kann was erkennen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Seepferdchen am: 10.08.2009, 17:31:10
Hallo Thomas,

mir gefallen sie auch gut, sie sollen aber an Pflanzen gehen, frag mal Bini, sie hatte ganz "böse" Exemplare lol2


Geschrieben von: bini am: 10.08.2009, 21:02:07
Hallo Thomas,

Zitat von Seepferdchen :
sie sollen aber an Pflanzen gehen, frag mal Bini, sie hatte ganz "böse" Exemplare

Andrea hat Recht. Meine haben sich die Pflanzen richtig gut schmecken lassen.
Naja hab die Bepflanzung dann eben den Rotnasen angepasst. rolleyes

Nichtsdestotrotz - wunderschöne Tiere. thumb

Liebe Grüße
Sabine


Geschrieben von: Tom Toe am: 10.08.2009, 21:06:08
Hallo Ihr Lieben,

dann werde ich mal die Augen offen halten. Ich habe nicht viel von den kleinen Rackern, einen großen Schaden können die eher nicht verursachen. Vielleicht beschränken sie sich ja auf absterbendes Laub.

Viele Grüße,
Thomas


Geschrieben von: bini am: 10.08.2009, 21:26:51
Hallo Thomas,

Zitat von Tom Toe :
Ich habe nicht viel von den kleinen Rackern, einen großen Schaden können die eher nicht verursachen.

ich habe auch nur 5 oder 6 Stück und das hat für das Ausrotten einiger Pflanzenarten völlig ausgereicht. Kannst mir glauben, die sind schneller als die Feuerwehr. shock2

Aber keine Panik. Erfreue Dich an Deinen neuen Aquarienbewohnern und kultiviere einfach nur solche Pflanzen weiter die sie in Ruhe lassen.

Liebe Grüße
Sabine


Geschrieben von: Tom Toe am: 01.10.2009, 19:39:54
Nun habe ich sie ja schon einige Wochen, aber an Pflanzen gingen sie bisher nicht. Sie zupfen, genau wie die Amanos und Redfire, nur die Oberflächen leicht ab. Sie schwimmen auch viel umher, und wenn ich nicht irre, dann "fangen" sie sich Fischfutter aus dem Wasser.

Die beiden letzten Redfire, die ich noch habe - eine ist farblos und die andere leicht hellrot, siehe ich manchmal eine Woche lang nicht.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Seepferdchen am: 01.10.2009, 20:39:54
Zitat von Tom Toe :

Die beiden letzten Redfire, die ich noch habe - eine ist farblos und die andere leicht hellrot, siehe ich manchmal eine Woche lang nicht.


Hallo,

spendier ihnen noch ein paar Kumpels, sie sind gerne in einer Gruppe und dann auch nicht so versteckt


Geschrieben von: MonikaW am: 01.10.2009, 20:52:46
Hei, die helleren, fast durchsichtigen Redfire sind die Männchen ;-)Hab noch nie ein Laichansatz tragendes Mädel in der Farbe gesehen... Vielleicht klappts ja, wenn sie sich oft genug über den Weg laufen?
Kannst die beiden auchmal `ne Weile in einen Einhängekasten mit Moos setzen...
Honymoonhotel sozusagen ;-)
Mach ich auch manchmal mit meinen tragenden Weibchen, dann haben die Jungen bei Fischbesatz bessere Chancen...
Wenn sie dann mal 5mm groß sind, sind sie normal über den Berg und können frei gelassen werden... Aber pro Mädel so 30 St. ist schonmal nicht schlecht zum Besatz auffrischen ;-)

VG Monika


Geschrieben von: Tom Toe am: 01.10.2009, 21:12:55
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich bin momentan hin und her gerissen, wie ich in punkto Garnelen weiter verfahre. Haben wollen wir sie jedenfalls weiterhin.

Zwei ganz Rote, also Weibchen, sind nacheinander gestorben. Bei einer war ich mir sicher, daß sie "tragend" war. Da sich die Tiere aber in Gesellschaft mit Fischen befinden, ist ein Überleben eventueller Jungtiere eher unwahrscheinlich.

Ich bin in dieser Hinsicht momentan aber am Überlegen. Letztens liebäugelte ich mit Ringelhandgarnelen, aber die sind mir dann doch zu eigen. Ginge ich nach rein optischen Aspekten, müßte ich blaue oder "wirklich" rote Tiere halten. Die Bienen und Hummeln sind aber auch ganz reizend. Ich stehe aquarientechnisch momentan aber immer noch, bzw. wieder, am Anfang, deshalb bin noch unschlüssig. Die Amanos meiner Tocher und die Nashorngarnelen im großen AQ machen uns absolut keine Sorgen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Seepferdchen am: 01.10.2009, 21:20:47
Zitat von Tom Toe :
Da sich die Tiere aber in Gesellschaft mit Fischen befinden, ist ein Überleben eventueller Jungtiere eher unwahrscheinlich.


Hallo Thomas,

ach was !
Ich hab/hatte sie mit Salmlern, Lebendgebärenden, Aequidens dorsigera, Hechtlingen ( da haben sie sich versteckt )und Flösselaalen. Wenn die Population groß genug ist und die Bepflanzung dicht, sind sie nicht vom Aussterben bedroht wink2