Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Welche Wasserwerte erscheinen wichtig ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=250)


Geschrieben von: Tutti am: 26.03.2008, 15:42:09
Hallo zusammen,

sehr Intressant,muß ich schon sagen !Da es keine Mehrfachnennungen gibt habe ich für den ph Wert gestimmt,dieser hängt ja auch mit einigen anderen Werten (Faktoren) zusammen !
Dann kommt für mich die kh,CO2,NO3,PO4,fe und Kalium

Grüße Tutti


Geschrieben von: Lighty am: 26.03.2008, 15:56:48
Zitat von Lighty :
Zitat von Anton_Gabriel :

Ich glaube, das mit Mehrfachabstimmung geht net (wenn ich da nicht wo was übersehen habe) - so bleibt nur den Wichtigsten anklickern und der Rest hier dazuschreiben freuen

... Standard nicht, aber es gibt da nen Hack ! wink
http://www.your-pmf.de/file_archive.php?id=114


Geschrieben von: unbekannt am: 26.03.2008, 16:04:21
Hallo,

@Norbert

Zitat:
Deshalb auch meine Bestellung bei Anton, um endlich zu wissen, was genau in meinem Wasser ist.


Du wirst staunen darüber wie 1) genau doch unsere Tropftests in den oberen Bereichen sind und 2) wie man sich, bezüglich der Werte, die man ansonsten nicht testen kann (z.B. K) verschätzen kann. lol2
Das wird sicher eine interessante Erfahrung.

@Elke

Zitat:
Ob ein Aquarium läuft oder halt auch nicht,
sehe ich auch ohne Test.


Du bewegst Dich (bzw. Deine Fische)auf sehr dünnem Eis.
Du siehst zwar ob es läuft - keine Frage. Du siehst auch wenn es nicht mehr läuft - nur wenn Du es bereits siehst (torkelnde Fische, kümmernde Pflanzen usw.) ist die Sache in der Regel gelaufen......Es gibt für Dich somit nur weiß oder schwarz.

Mit entsprechender Testung erkennst Du Trends bereits so rechtzeitig, dass Du entsprechend gegensteuern kannst, bevor die Auswirkungen sichtbar werden.

Der Fe-Wert ist insofern sehr wichtig (für Pflanzenaquarien), da er eine Zeigefunktion für alle anderen Spurenelemente darstellt.

Gruß Norbert





Geschrieben von: Seepferdchen am: 26.03.2008, 18:14:16
Hallo,

ich hab Nitrit angeklickt, da mein Schwerpunkt auf den Fischen liegt. PH mess ich teilweise durch Elektrode, sonst sporadisch. Mit meinem recht harten Wasser ist er eh recht festgeschrieben.
Die anderen für Pflanzen wichtigen Werte hab ich noch nie gemessen, denn meine 0815-Pflanzen wachsen. Und dort wo sie nicht wachsen, liegt es an der Beleuchtung und Beckenhöhe

Gruß Andrea


Geschrieben von: MonikaW am: 26.03.2008, 19:31:44
Hei, bin auch ein Wasserwertemessbanause mislay
Interessieren würde es mich zwar schon, aber der ganze Spaß ist mir zu teuer, die Reagenzien gehen kaputt, wenn sie zu lange lagern.
Deshalb nehm ich ab und zu wasser mit zu meinem Dealer um die Ecke und vergleiche seine Tropftestwerte mit meinen Stäbchenergebnissen. Da sich das fast komplett deckt, halte ich halt alle paar Wochen mal ein Stäbchen rein. Und nachdem eh wieder das gleiche draufsteht, kann ich es eh lassen ao3
Mache regelmäßig meine Wasserwechsel, dünge eigentlich immer gleich mit Dennerle aber entgegen der Bedienungsanleitung wöchentlich 1/2 Dosierung nach dem großen Wasserwechsel und was soll ich sagen, es wächst und wächst und wächst. Ähnlich wie bei Seepferdchen liegen Pflanzenprobleme bei bedürftigen Pflanzen nur an Co2 mangel, mangels Co2anlage und der nicht gerade modernsten Lichtanlage, aber ich bin zufrieden und kann viele Menschen in den Tauschbörsen mit kräftigen, schönen 0815Pflanzen beglücken happy
Und meine neuen, etwas kompliziertenern Moose gehen mittlerweile auch ab wie Nachbars Lumpi lol
Was mich mal interessieren würde, wäre eine Bedienungsanleitung zu diesem Wasserwertemessdingsbums von Anton. Hab zwar schon öfters mitgelesen, aber irgendwie kommt da nicht richtig rüber, wie das Ding funzt. Mit fehlen schlichtweg die Grundbegriffe mislay Vielleicht wär ja das was für mich?

VG Monika


Geschrieben von: Ingrid am: 26.03.2008, 19:56:28
hallo,
Zitat:
Mit fehlen schlichtweg die Grundbegriffe Vielleicht wär ja das was für mich?

monika, in jedem fall viel viel besser so ein fotometer, würde ich immer wieder kaufen und kann es nur jedem empfehlen, - wie das stinkende easy carbo! lol


Geschrieben von: MonikaW am: 26.03.2008, 22:39:09
Hei Ingrid, nachdem Dein Smiley sich ja gleich wegschmeißt, muß ich Dich jetzt dann dochmal fragen, ob das ironisch gemeint ist confused2 ???
Vor allem mit dem Easy carbo confused2
Das Du ein Photometer hast weiß ich ja...

VG Monika


Geschrieben von: Ingrid am: 26.03.2008, 23:15:04
Zitat:
Hei Ingrid, nachdem Dein Smiley sich ja gleich wegschmeißt, muß ich Dich jetzt dann dochmal fragen, ob das ironisch gemeint ist???
Vor allem mit dem Easy carbo

hide ...monika, na ja sicher ironisch!!

weil du hier das schreibst:
http://naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=217&highlight=&page=2&

Zitat:
Hei, das mit dem Easy Carbo würd mich auchmal interessieren. Hab in allen 3 Becken schöne Mooskugeln und versuche schon länger Easy Carbo zu bekommen,weil ich ja keine Co2 anlage habe. Kann mir zu den Beiden jemand seine Erfahrungen mitteilen? Als ich das Schadbild gesehen habe, hab ich auch sofort daran gedacht. Vorher habe ich aber sowas nicht bedacht. Wäre garnicht auf die Idee gekommen, das das schädlich für die "Algenkugeln" sein könnte...


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 27.03.2008, 01:22:35
Hallo,

Jatzt komm ich endlich zum Antworten freuen

Ja die Bandbreite recht von "gar nix messen" bis "mich interessieren alle Werte" oder so.

Gar nichts messen passt. Mach ich auch in einem Aquarium. Nur die Voraussetzung dazu ist bei mir, dass ich das Aquarium seit vielen Jahren gleich behandle - Wasser wechseln (wo ich genau weiss was drinn ist und im Aquarium dann immer Mittelwerte an KH und pH un Nitrat usw. zusammenkommen), hin und wieder reinigen, moderater Fischbesatz, keine Düngung, einfache Pflanzen und: Erfahrung dass wenn doch eine Veränderung vorgenommen wird dann doch zu wissen was man macht und misst und die Zusammenhänge kennt.
Also passt, wenn man ein Aquarium immer gleich behandelt und einfache Tiere und Pflanzen hält. Und auch dann kann es zu Algenplagen kommen.

Passt nicht, wenn man ein Aquarium einfährt oder und Beginner ist. Hier gibt es beim Einfahren gefährliche Situationen zu erkennen (z.B. Nitritspitze) bzw. als Beginner bekommt man Erfahrung nur duch erfahren - heisst kennenlernen und Zusammenhänge lernen.
Passt auch nicht, wenn man etwas extremere Wasserwerte hat (z.B. Weichwasser) oder recht viele Fische oder züchtet oder sich einfach für die Zusammenhänge interessiert.


Andere Extrem: Tollste Pflanzenaquarien mit Starklicht und gezielter Düngung und kaum Fische: hier wird fast jeder Stoff im Wasser zugeführt und der Verbrauch ist meist ungewiss! Das war einer meiner größten "AHA" - Effekte, wie ich zum ersten Mal eine Messserie in meinen Aquarium betreffend Kalium machte (damals noch mit Eindampfen des Wassers) und ich davor glaubte, dass Kalium genug von den Fischen und Futter bereitgestellt wird - war nicht so - es mangelte permanent an Kalium ohne Zudüngung.
Also bei tollen Pflanzenaquarien ist es tatsächlich so, dass manche Werte sich anhäufen oder zum Mangel werden können. Bis das die Pflanzen "zeigen" ist es für wertvolle Exemplare oft schon zu spät.
Das heisst jetzt nicht, dass man alle Werte täglich messen soll - aber man kann z.B. sehr schön den Kaliumbedarf oder Nitratbedarf oder Phosphatbedarf usw. seines Aquariums ermitteln und z.B. den Einfluss des Wasserwechsels kennenlernen und wieviel dann tatsächlich zugedüngt werden sollte - und dann auch gleich einmal weiss, was sein Dünger überhaupt enthält (wenn es nicht der von Dr. Kremser ist).


Ja das vorerst nur ein paar Beispiele und meine Meinung dazu - die sich auch nach fast einigen 10 Jahren nicht sonderlich geändert hat freuen


Dann war noch die Frage wie so ein Fotometer funktioniert:

Ein Tropftest ändert mit dem Gehalt des zu messenden Stoffes seine Farbe. Z.B. wird Nitrit von glasklar bis dunkelrosa färben. Mit dem Auge und einer Farbtafel kann man meist etwa 100 Prozent (Doppelte oder Hälfte) Unterschied an Farbintensität unterscheiden.
Wenn man nun so eine gefärbte Probe gegen eine genaue Lichtquelle hält dann wird das Licht immer schwächer durchleuchten, je stärker die Probe gefärbt ist. Wenn man nun noch statt dem Auge eine genaue elektronische Messzelle nimmt, dann hat man ein Fotometer.
Hat man nun alle Tropftest auf das Fotometer kalibriert (wie unseres), dann kann man immer wieder durch eine einfache Messung auf fertigen Tabellen und Kurven den Messwert ablesen.

Das heißt: Die Tropftests werden in einem Fotometer um den Faktor 5 bis 20 genauer gemessen. Ob z.B. der Nitratwert runtergeht weiß man dann schon nach einem Tag und nicht nach einer Woche. Ob alles Kalium verbraucht ist merkt man duch eine kurze Messung und nicht nach einem Monat, weil sich die Pflanzen nicht gut entwickeln usw.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: Elke am: 27.03.2008, 06:18:19
Moin,

Zitat:
Du bewegst Dich (bzw. Deine Fische)auf sehr dünnem Eis.
Du siehst zwar ob es läuft - keine Frage. Du siehst auch wenn es nicht mehr läuft - nur wenn Du es bereits siehst (torkelnde Fische, kümmernde Pflanzen usw.) ist die Sache in der Regel gelaufen......Es gibt für Dich somit nur weiß oder schwarz.

Das ist so nicht richtig. Wer seine Aquarien und die Bewohner genau kennt, der sieht sehr früh, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Ich will jetzt mal ketzerisch behaupten, mit der entsprechenden Erfahrung sogar früher als der Normalotester (bitte nicht mit den von Anton angesprochenen Hardcoretestern verwechseln). Denn wann wird in der Regel getestet? Wenn die Tiere Auffälligkeiten zeigen.
Von Pflanzen will ich jetzt nicht schreiben, da ich da keine Ahnung davon habe. Die einfachen Teile, die bei mir in den Aquarien sind, wachsen auch so.

Zitat:
Passt nicht, wenn man ein Aquarium einfährt oder und Beginner ist. Hier gibt es beim Einfahren gefährliche Situationen zu erkennen (z.B. Nitritspitze) bzw. als Beginner bekommt man Erfahrung nur duch erfahren - heisst kennenlernen und Zusammenhänge lernen.
Passt auch nicht, wenn man etwas extremere Wasserwerte hat (z.B. Weichwasser) oder recht viele Fische oder züchtet oder sich einfach für die Zusammenhänge interessiert.

Dem kann ich so im Wesentlichen zustimmen. Gerade Anfänger sollten, bis sie ein "Feeling" für die Sache bekommen einige Werte regelmäßig und/oder bei Bedarf nehmen.

Zitat:
Also passt, wenn man ein Aquarium immer gleich behandelt und einfache Tiere und Pflanzen hält. Und auch dann kann es zu Algenplagen kommen.

Meine Erfahrung hat gezeigt, das ein "zuviel" an Maßnahmen das System stört. Gerade Anfänger neigen ja dazu alles machen und alles "Richtig" machen zu wollen. Manchmal ist es besser einfach mal nix zu machen und zu sehen, wie sich das System entwickelt.

Grüße

Elke