Autor / Nachricht
nach oben
#  05.09.2009, 18:32:00
Hallo zusammen !

Das trifft sich gut, wollte selber gerade einen Thread zu diesem Thema
aufmachen. rolleyes

Ich kann mir ab einer gewissen Beckenlänge eigentlich gar nicht vorstellen
wie man ohne Ströhmungspumpe eine halbwegs circulierende Wasserbewegung im
Becken erreichen kann.

Ich hatte eigentlich im Sinn meinen Langsamfilter (Eheim 2078 professional 3e)
wieder zum Schnellfilter umzustellen, nur um mehr Wasserbewegung im Becken
zu erzielen.
Habe in großen Bereichen gar keine Wasserbewegung und meiner Meinung nach
fördert das bei mir auch mächtig dort die Blaualgenbildung.

Meine Ströhmungspumpe (Eheim) wird nach kurzer Zeit immer wieder von den
zuwachsenden Pflanzen entschärft lol

Was haltet ihr eigentlich von Langsamfiltern in Pflanzenbecken:
Ja oder nein ? confused2

Viele Grüße

Reinhard


nach oben
#  22.10.2009, 09:54:07
Moin zusammen...

über den Sinn und/oder Unsinn einer Strömungspunpe bin ich ja nun so weit aufgeklärt. Mir tut sich aber jetzt eine neue Frage auf:

Macht es Sinn die Strömungspump 24h am Tag laufen zu lassen?!

Ich habe jetzt überlegt ob ich meine Strömungspumpe evtl. mit an die Zeitschaltuhr der Beleuchtung hänge. Müssen denn die Nährstoffe auch nachts im ganzen Becken verteilt werden?!

LG Chris

PS: In meiner Koralia... verhäddern sich ständig Pflanzenteile und irgendwann fängt sie an komische Geräusche zu machen... dann ist der Zeitpunkt gekommen an der ich sie sauber machen muss. Habt ihr auch solche Probleme?!


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  22.10.2009, 10:23:46
Hallo Chris,

ich meine ja es macht Sinn, schon mal damit sich wegen unzureichender Strömung keine kühleren Zonen bilden können.

Meine Koralia macht auch Geräusche wenn sich ein paar Blättchen im Ansaugbereich dran hängen.
Das ist das einzige was mich an der Hydorpumpe stört.

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  22.10.2009, 10:25:33
Hallo Reinhard,

Zitat:
Was haltet ihr eigentlich von Langsamfiltern in Pflanzenbecken:

Nach dem ich in allen Becken nur HMF verwende ist meine Erfahrung, daß eine Langsamfilterung im Pflanzenbecken prima funktioniert.
Die trotzdem erforderliche Strömung ist ein anderes Thema.
Man braucht also trotzdem Strömung durch eine separate Pumpe oder in Kleinbecken durch die Pumpe hinter der Matte.
Die Langsamfilterung entsteht beim HMF ja durch das langsame diffundieren des Wassers durch den größeren Mattenquerschnitt, also nicht durch zu kleine Pumpenleistung.

Auch meine Koralia 1 sammelt logischer Weise lose Pflanzenteile auf ihrem Ansauggitter. Aber sie bleibt trotzdem geräuschlos und 1x die Woche entferne ich das Sammelsurium.

Meine Strömungspumpe läuft 24Std. bei 4Watt ist das auch keine Energieverschwendung. Und nachts zehren Pflanzen Sauerstoff also ist es schon wegen der Fische ein Vorteil, wenn auch nicht lebensnotwendig.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  22.10.2009, 10:25:35
Hallo,

Zitat:
Macht es Sinn die Strömungspump 24h am Tag laufen zu lassen?!


Das ist nicht notwendig. Ein paar Stunden am Tag sind vollkommen ausreichend.

Gruss
Ecki

www.wunderkanone.de

nach oben
#  22.10.2009, 10:28:48
Hi Chris,

ich lasse meine 24 Stunden laufen.
Mein Pflanzenwuchs hat sich deutlich gesteigert.
Besonders die Farben sind sehr viel kräftiger geworden.

Pflanzenteile hängen manchmal draussen dran. Aber nur selten.
Geräusche hatte ich noch nicht.


--
Gruß Frank

nach oben
#  22.10.2009, 11:14:35
Hallo,
ich bin momentan nicht mehr so überzeugt, von Strömungspumpen. Bei mir waren viel mehr Schwebeteile im Wasser. Wenn man dann einen guten Filter hat, geht das alles aus dem Wasser. Die Strömung sollte da sein, aber Mulm sollte sich auf dem Boden noch absetzten können, sonst zereise ich ständig meine Bakterien im AQ. Wenn das Becken schon gut eingelaufen ist, kann das natürlich anders sein.
Nur eine Theorie von mir.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  22.10.2009, 12:12:50
Hi zusammen...

erstmal danke für eure Antworten... da sieht man mal wieder das wenn man 4 Leute fragt durchaus 5 Antworten erhalten kann. wink2

Hi Ingo...
Zitat von Ingo :
schon mal damit sich wegen unzureichender Strömung keine kühleren Zonen bilden können.
und was ist daran schlimm?! In Teichen ist es doch genau so und in Seen auch... ok der Verglich hinkt, da das ja stehende Gewässer sind ober ist eine Temperaturschichtung wirklich so schlimm und wenn ja weshalb?!

Ich habe es letztens im Chat schon mal erzählt... ich schlafe bei offenem Fenster und mein 200er läuft ohne Heizung. Dadurch habe ich nachts immer eine Absenkung der Temperatur von 1-3°C. Morgens mit Beginn der Beleuchtung steigt die Temperatur recht schnell wieder auf 25°C.

Nochmal oben zu deiner Aussage. Es ist ja nicht so, dass ich gar keine Strömung im habe wenn ich die Koralia ausschalte. Ich habe auf der rechten Seite und auf der linken Seite einen CO2-Dauertest und auch ohne die Koralia zeigen beide immer das gleiche an.

Hi Robert...
Zitat von Robert :
Und nachts zehren Pflanzen Sauerstoff also ist es schon wegen der Fische ein Vorteil, wenn auch nicht lebensnotwendig.
die Sache mit dem Sauerstoff und dessen Verteilung ist schon eine ganz andere Sache. Aber wie oben schon geschrieben habe ich ja trotzdem Wasserbewegung im Becken und auch meine Wasseroberfläche bewegt sich. Da mein Becken mäßig besetzt ist bin ich davon überzeugt, dass die Einwaschung von Sauerstoff durch die Oberflächenbewegung reichen sollte.

Die eigentliche Sache wieso ich aber überlege sie über Nacht abzustellen ist, dass ich fest gestellt habe, dass die Geräusche weg sind wenn ich die Pumpe ein paar Stunden aus habe.

Hi Ecki...
Zitat von Ecki :
Das ist nicht notwendig. Ein paar Stunden am Tag sind vollkommen ausreichend.
kurz und knapp... so mag ich das. lol2 Aber kannst du bitte trotzdem kurz noch was zu dem "Warum das so ist" sagen?!

Hi Frank...

danke für deine Antwort... wenn deine keine Geräusche macht sei froh... das ist echt nervig.

Hi Jörg...
Zitat von Jörg :
Die Strömung sollte da sein, aber Mulm sollte sich auf dem Boden noch absetzten können, sonst zereise ich ständig meine Bakterien im AQ. Wenn das Becken schon gut eingelaufen ist, kann das natürlich anders sein.
oha, das hört sich ja an wie ein kleiner Tsunami in deinem Becken. Ich habe ja nur die Nano Stream... du hast glaube ich die 1. Aber ist die wirklich um sovieles stärker?!

Was ich mich gerade frage... wieso hast du denn soviel Mulm in deinem Becken?! Ich habe weißen Sand in meinem Becken und selbst auf dem sehe ich keinen Mulm.

Das mit dem zerreißen deine Bakterien verstehe ich nicht. Wenn dein Filter ausreichend dimensioniert ist, was ja bei dem Juwel-Innenfiltern so ist, befinden sich die meisten Filterbakterien eh im Filter und nicht an den Einrichtungsgegenständen. Läuft ein Becken jedoch ohne Filter sieht die Sache schon ganz anders aus.

LG Chris


nach oben
#  22.10.2009, 12:21:32
Zitat:
Das mit dem zerreißen deine Bakterien verstehe ich nicht. Wenn dein Filter ausreichend dimensioniert ist, was ja bei dem Juwel-Innenfiltern so ist, befinden sich die meisten Filterbakterien eh im Filter und nicht an den Einrichtungsgegenständen. Läuft ein Becken jedoch ohne Filter sieht die Sache schon ganz anders aus.


Das glaube ich nicht, dass du nur Bakterien im Filter hast. Auf dem und im Boden so wie überall sind sie sehr wichtig. Ich meine auch weniger Mulm, sondern Schwebeteilchen im Becken, die sich dann auf dem Boden absetzte. Wenn die Strömung zu stark ist, werden sie immer wieder abgerissen, warum sonst sollte der Filter nicht zu stark laufen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  22.10.2009, 12:37:19
Hi Jörg...

du hast es sogar selbst zitiert... ich schrieb:
Zitat von Chris :
befinden sich die meisten Filterbakterien eh im Filter
und du schreibst jetzt hier auf einmal:
Zitat von Jörg :
Das glaube ich nicht, dass du nur Bakterien im Filter hast.
Ich habe doch nie behauptet, dass ich nur Bakterien im Filter habe, sondern lediglich nur, dass die Bakterien im Becken eine untergeordnete Rolle spielen.
Zitat:
Wenn die Strömung zu stark ist, werden sie immer wieder abgerissen, warum sonst sollte der Filter nicht zu stark laufen.
Von welche Art Filter sprichst du denn hier; einem mechanischen oder einem biologischen?! Aber ich denke mal, dass das nicht in diesen Thread gehört. Hast du eventuell einen Link zu diesem Thema für mich... ich lerne gerne dazu. Ich habe aber irgendwie noch nie bewusst etwas von abreißenden Bakterien gehört.

LG Chris

PS:
Zitat:
Ich meine auch weniger Mulm, sondern Schwebeteilchen im Becken
Was du geschrieben hast und das was du meintest sind hier zwei komplett unterschiedliche Dinge... ich jedoch kann doch nur mit dem was anfangen was du schreibst.

Edit: Ah... jetzt weiß ich was du mit abreißenden Bakterien meinst. Du meinst die im Filter. Ok... das habe ich auch schon gehört... filtert man zu schnell filtert man nur noch mechanisch. Das stimmt. Hier muss man aber auch wieder unterscheiden zwischen den Bakterien im Filter und denen im Becken. Die Bakterien im Filter werden zwangs durchströmt, die im Becken nur bedingt.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 338083
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 204004
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 193121
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 184054
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 165087
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.7213 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder