Autor / Nachricht
nach oben
#  12.03.2010, 09:39:00
Hi,

interessant, dass dieses Thema heute wieder auftaucht.
Meine Aqua Pro wird heute geliefert !

Bin auf die Antworten gespannt.

Gruß
Dirk


nach oben
#  12.03.2010, 10:04:29
Hi

kenne die Anlage jetzt nicht aber um den Intervallbetrieb zu realisieren tuts doch auch eine schnöde Zeitschaltuhr fürn paar Euro.

Gruß Tino

American beer is like making love in a canoe... fucking close to water! (Woody Allen)

nach oben
#  12.03.2010, 10:20:59
Hallo Frank,

zumindest die Frage nach dem Leitwert würde von Jörg schon beantwortet.

Zitat:
Hallo Robert,
meine läuft heute genau ein Jahr mit der ersten Patrone und der LW sind 17µS.

Also sie vor einem Jahr noch neu war hatte Jörg 10µs gemessen, was wohl mit den besten UOA mithält.

Zitat:
kenne die Anlage jetzt nicht aber um den Intervallbetrieb zu realisieren tuts doch auch eine schnöde Zeitschaltuhr fürn paar Euro.

Ja stimmt, aber !
Das mit dem Intervallbetrieb finde ich trotzdem einen Witz.
Denn dann schafft die Anlage ja keine 380 bzw. 280L in 24Std.
sonder in 48Std. oder eben die halbe Wassermenge.

Diese Hochdruckpumpen haben wohl das Problem, daß sie heißlaufen können und dadurch beschädigt werden können.
Ob das nun ein theoretisches Problem ist und der Intervallbetrieb nur aus Garantiegründen geraten wird ist mir nicht bekannt.

Jedoch rein von der Logik fällt es mir schwer zu glauben, daß bei Deutschem Leitungswasser, das selbst im Sommer kaum über 10C° hat eine Überhitzung droht.

Wäre schön wenn dazu jemand mit gesichertem Wissen aufklären könnte.

In dem von dir genannten Forum mit dem UOA-Anbieter der ja geschäftsbedingt nicht ganz unabhängig in seiner Meinung sein kann, las ich auch daß die Boosterpumpe gerade mal einen Druck von 5 Bar erzeugt.

Das ist ja ein lächerlich niedriger Wert.
Wenn ich bei uns im Haus den Druckminderer des Wassereingangs voll öffne habe ich bereits ca. 4,8 Bar auf der Leitung.
Ok, in Mietshäusern in den oberen Stockwerken und ohne Einfluß auf den Hauswasserdruck mag das mit 2,5 - 3 Bar schon stimmen, aber wir haben 4 Bar eingestellt und könnten noch mehr.

Da überlege ich schon ob ich zur Osmosewassererzeugung, Nachts nicht einfach voll aufdrehe und mir die Boosterpumpe spare ao2


Hi Ingo und Jörg,

wie lange laßt ihr die Boosterpumpe am Stück laufen?
Nach 1 Jahr könnt ihr ja sagen das sie Eure Anwendungszeit locker aushält.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  12.03.2010, 10:47:07
Hallo Robert,
meine läuft immer durch, bis ich 150l habe. Nach fast einem Jahr ist der LW immer noch bei 15µS. Die Patronen kosten auch nicht viel, so kann man nach einem Jahr oder 1 1/2 die Membran wechseln. Was verstehen die Leute unter schlechtem Leitwert.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  12.03.2010, 10:52:11
Hallo Robert,
Zitat von robat1 :

Hi Ingo und Jörg,
wie lange laßt ihr die Boosterpumpe am Stück laufen?
Nach 1 Jahr könnt ihr ja sagen das sie Eure Anwendungszeit locker aushält.

bis heute morgen wusste ich nicht mal das ein Intervallbetrieb empfohlen wird weil auch nichts in der Bedienungsanleitung davon steht.
Wenn die Boosterpumpe ein paar Stunden läuft ist die bei mir nur lauwarm.
Ich lasse die Osmoseanlage zwischen 4-10 Stunden am Stück laufen und konnte bisher keine Probleme feststellen.

Die Leitfähigkeit werde ich heute Abend mal messen und hier posten!

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  12.03.2010, 11:50:20
Hallo,

die Pumpe schafft auch mehr Druck wie nur 5bar.

Als ich heute die Anlage angeschlossen hatte, lief sie mit 7 bar, doch laut Bedienungsanleitung soll man sie auf 5 bar einstellen.

Was auffällt, wenn man den Druck über 5 bar erhöht, wird die Pumpe relativ lauter, wodurch ich denke, dass sie doch wesentlich stärker belastet wird.

Ich weiß jetzt nicht, ob es Sinn macht, die Anlage entgegen der Betriebsanleitung, auf einen höheren Druck einzustellen.

Bezüglich des Intervallbetriebs, hat mir ja der Hersteller der Anlage, zwei verschiedene Aussagen mitgeteilt, einmal hieß es 4h Dauerbetrieb mit anschließenden 2h Pause und als ich nochmal nachgehakt habe und den hersteller darauf hingewiesen habe bzw. gefragt habe, WIESO das NICHT in der Bedienungsanleitung stehe und das so ein Intervallbetrieb ja recht UNpraktikabel wäre, teilte mir man dies mit:

Zitat:
Wenn Sie die Anlage täglich nutzen wollten, dann müssen Sie den Intervall Betrieb unbedingt beachten (Abkühlen trifft nicht zu ). Die Membran darf nur nicht unter Dauerlast stehen von der Pumpe. Es handelt sich hier schließlich um eine Membranpumpe. Die Membran kann reißen.

Wenn Sie natürlich nur 1 x die Woche die Anlage nutzen, dann ist der Intervall-Betrieb völlig egal.


Somit hat der Intervallbetrieb absolut NICHTS mit einer eventuellen Überhitzung zu tun, es geht hier lediglich um die Belastung der Pumpenmembran, welche bei dauerbetrieb einreisen könnte !

Ich habe die Anlage nun installiert, habe jedoch ein Spülventil mit angebaut, denn ich denke, dass ein regelmässiges Spülen (funktioniert bei mir automatisch, d.h. nach jeder Produktion wird die Membran 5 Minuten gespült) die Lebenszeit der Membran verlängert und auch diverse "Schmutzpartikel" wegspült, sodass die Effektivität verbessert wird.

Nach einer Stunde "Einlaufzeit" habe ich mal die Werte austitriert.

Die Anlage macht bei mir ein ziemlich genaues Verhältnis von 1:1, jedoch muss ich der fairnisshalber dazu sagen, dass ich dieses Ergebnis nur über 1L autitriert habe..

Die Anlage liefert bei mir momentan ca. 10-12L/H bei eingestelltem Druck von 5 bar.
Ggf. erhöht sich dieser Wert vielleicht noch etwas, sobald das Wasser wieder etwas wärmer ist.

Werde nachher mal den Leitwert ermitteln.

Gruß Frank


nach oben
#  12.03.2010, 12:00:29
Hi,

ok, Temp. der Pumpe ist also in Wirklichkeit Nebensache.
Aber warum sich die Membran im Stillstand von selbst wieder stabilisiert leuchte mir physikalisch noch nicht wirklich ein?
Wo liegt der Unterschied für die Membrane ob sie 2 x 1 Std. läuft oder 2 Std. am Stück?

Zitat:
Ggf. erhöht sich dieser Wert vielleicht noch etwas, sobald das Wasser wieder etwas wärmer ist.

Ja ziemlich sicher.
Bei mir macht das von Winter auf Sommer fast 20% aus.
Wüßte nicht warum das bei anderen Anlagen anders sein sollte.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  12.03.2010, 12:05:18
Hallo,
ich glaube, die wollen nur verhindern, dass diese Anlage als konstanter Wasserspender verwendet wird, weil sie für diese Belastung nicht ausgelegt ist.
Den Druck würde ich nicht über 5bar erhöhen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  12.03.2010, 12:27:44
So, habe eben die Leitfähigkeit nach den ersten 2h Betriebszeit ermittelt:

Lw = 14 µS

Gruß Frank




nach oben
#  12.03.2010, 17:48:57
Hallo Frank,

na also 1:1 und 14µs.
Das ist ja schon mal ein sehr guter Anfang.

Wenn nun auch noch die Pumpe und Membrane 24Std. Dauerbetrieb pro Woche durchhält und auch ohne Spühlen einige Jahre nicht verstopft, sind alle Unkenrufe wieder nur Schwarzsehrei gewesen.

Wie gesagt meine Menbran wird seit 4 oder 5 Jahren 1 x die Woche oder 14 Tage für 24Std. mit 4Bar Druck beaufschlagt. Geschadet hat ihr das bis heute nicht die Bohne.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
173 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein 250er Aqua
215 58361
24.10.2010, 14:02:10
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
29 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Naturbecken ...mit AS + PS + ADA Düngung
157 60641
22.06.2008, 04:38:30
Gehe zum letzten Beitrag von Tutti
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 349370
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
57 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag mein kleines 18er
303 72054
25.12.2010, 15:07:20
Gehe zum letzten Beitrag von Berkley
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Besatzvorschläge für 180 Liter
97 20850
17.08.2008, 14:10:22
Gehe zum letzten Beitrag von Varaday
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2123 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder