Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  27.09.2009, 19:11:22
Hei, viele Wege führen nach Rom und viele Köche verderben den Brei...
Entscheidet Euch einfach für ein Rezept und last Euch nicht von 20 Mann die Suppe versalzen...oder gar reinspucken shock2

Es gibt so viele Wege zum schönen Aquarium, aber man kann nicht alle Systeme wahllos durcheinanderschmeißen...Jedes funzt auf seine Weise...

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  27.09.2009, 20:05:24
Zitat von MonikaW :
Hei, viele Wege führen nach Rom und viele Köche verderben den Brei...
Entscheidet Euch einfach für ein Rezept und last Euch nicht von 20 Mann die Suppe versalzen...oder gar reinspucken shock2

Es gibt so viele Wege zum schönen Aquarium, aber man kann nicht alle Systeme wahllos durcheinanderschmeißen...Jedes funzt auf seine Weise...

VG Monika


Naja, so viele Sachen sind es ja auch nicht. Wenn man aber vielleicht den Weg hier im AQ zusammen fast:
  • 0,5W / L +/- 0,2 in einem bestimmten Lichtspektrum
  • Bodengrund nicht zu grob, 1-3mm
  • Nährstoffe immer nachweißbar, aber nie zu hoch
  • genügend freies CO2, daher eine KH von 4 +/-2
  • genügend schnell wachsende Pflanzen
  • viel Pflanzenmasse
  • WW von 50-80% pro Woche
  • nicht zu starker Fischbesatz


Wenn man das beachtet, hat man schon mal einiges richtig gemacht.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  27.09.2009, 20:13:48
Hallo Jörg,

sorry, aber es kann auch ganz anders gehen. Du zeigst nur einen Weg und ich geb Moni recht. Hier gibt es auch User, die ein Aqua ganz anders fahren ( ich spreche nicht von mir wink2 ).

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  27.09.2009, 20:21:01
Nimm eine bekannte Größe Zb. das Licht und passe die andern Komponenten(Co³menge, Dünger, Pflanzen, Temperatur) dazu an...
Wenn eins nicht dazupasst, ist der Käse gegessen...
Das Spielchen kannste drehn und wenden wie Du willst, es kommt immer das gleiche raus...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  27.09.2009, 20:22:35
Zitat:
Naja, so viele Sachen sind es ja auch nicht. Wenn man aber vielleicht den Weg hier im AQ zusammen fast:


Hab doch geschrieben das hier der allgemein übliche Weg ist. Die anderen Wege werden gar nicht so anders sein, denn es gibt Naturgesetzte, die können wir nicht aushebeln. Ohne Nährstoffe werden Pflanzen nicht wachsen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  27.09.2009, 20:28:06
Zitat von Jogi42 :
. Ohne Nährstoffe werden Pflanzen nicht wachsen.


Hallo Jörg,

ins andere Extrem soll man auch nicht gleich fallen.
Aber Du versuchst , ein Schema zu finden, daran alles festzumachen und das kann klappen oder auch nicht ao3 .
Mein Naturgesetz ist : beobachten, EINEN Parameter ändern, wenn es wo hakt,wieder beobachten, denn es hängt alles zusammen und zwar über ein paar Meßdaten hinaus .

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

nach oben
#  27.09.2009, 20:32:56
thumb thumb thumb thumb
Ich kann die Leiher nicht mehr hören, die ihr versucht, mir anzuhängen ao

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  27.09.2009, 21:20:26
Servus,

mir ist z.B. auch schon aufgefallen, dass Becken von mir super gelaufen sind obwohl ich garnicht so genau geschaut hatte. Und dann wiederrum bei höchster Beachtung aller Sachen, wuchsen nur die Algen... Somit geb ich Andrea recht.

Wenn man aber wirklich die Punkte von Jörg alle bewusst einhält, dann muss es theoretisch einfach funktionieren. Weil alle anderen Parameter recht unwichtig sind.

Bleibt die Frage, wie wichtig Verhältnisse sind. (Redfield)

Aber da kenn ich mich nicht richtig aus, also nicht durch eigene Erfahrungen. Kenn nur die Theorie...



grüße
Hannes


"Wer all seine Ziele erreicht, hat sie wahrscheinlich zu niedrig gewählt."
(Herbert von Karajan)

Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  28.09.2009, 10:28:42
huhu,

Zitat von Seepferdchen :
Hallo Jörg,

sorry, aber es kann auch ganz anders gehen. Du zeigst nur einen Weg und ich geb Moni recht. Hier gibt es auch User, die ein Aqua ganz anders fahren ( ich spreche nicht von mir wink2 ).


sicher gibt es mehrere Wege, ein Aqua zu fahren, nur muss sich derjenige, der um Hilfe bittet, für einen dieser Wege entscheiden, sich aus den verschiedenen Tipps nur die Rosinen rauspicken, wird schiefgehen.

Ich hab damals,als ich mit meinem Pflanzenbecken anfing, auch viele unterschiedliche Tipps erhalten, auch aus anderen Foren. Zuletzt hab ich mich dann nur noch an die Tipps von Ingrid gehalten und die Algen waren passé.

Ein Patentrezept gibt es aber nicht, jedes Aqua reagiert anders.

Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

nach oben
#  28.09.2009, 19:11:50
Hallo zusammen,

möchte jetzt mal Stellung nehmen speziell zu den Vorwürfen von Jörg:

meiner Meinung nach ist es nicht abgetan mit messen und die Makros dann
entsprechend den "Vorgaben" einzustellen, denn sonst müsste mein AQ funktionieren !

Da muß noch einiges mehr sein, das wichtig ist, oder ihr erzählt manches
nicht was für euch selbstverständlich ist, unsereins (Beginner in Sachen
Starklichtbecken) aber nicht weis ?

Anders kann ich es mir nicht vorstellen, wenn ich das richtige Licht
(4 Amazon Day) in der richtigen Wattzahl (ca. 0,6 W/L) mit der richtigen
Brenndauer (10 Stunden täglich), mit den richtigen Wasserwerten (KH4, GH 4),
den Makrowerten: Kalium ca. 4 mg/L, NO3 4 - 5 mg/L, PO4 0,1 - 0,15 mg/L,
FE 0,1 - 0,15 mg/L nach unzähligen Messungen eingestellt habe, die Mikros
6 PH V30 von Dennerle (wöchentlich nach 50 % WW auf 540 L Netto) zudünge,
4 PH A1 von Dennerle täglich zudünge, für die Makros verwende ich Pottasche-
lösung lt. Tuttis angaben, N + P von Kramer Drak.
CO2 ist auf 30 mg/L (= 140 Blasen pro Minute) eingestellt über Außenreaktor,
Filter: Eheim 2078 Professional 3 e, und einen Eheim 2033 quasi als mechanischer Vorfilter der hauptsächlich als Betreiber für den Außenreaktor
herhalten muß, da der Eheim 2078 als Langsamfilter läuft.

So glaube ich habe nichts vergessen.
Du siehst also Jörg ich habe aufgepaßt und meine Hausaufgaben gemacht.

Das Ergebnis ist jedoch Be...., da ich jede Woche alle massiv auftretenden
Blaualgen und Grünalgen, Fadenalgenteppiche (auch Pinselalgen und Fadenalgen)
mühsam entferne (arbeite da ca. 4 - 5 Stunden pro Woche !), da die vielen
Pflanzen (ca. 80 % des AQ sind bewachsen davon ca. 50 % Schnellwachser)
nicht gut wachsen wollen und so die Algen die Düngung vernaschen lol

Liebe Grüße an Euch glückliche Aquarianer

Reinhard


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2283 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder