Autor / Nachricht
nach oben
#  27.09.2009, 22:53:29
Hallo,

ich war heute an einem Stausee und habe Treibholz gesammelt um es evtuell im Aquarium zu verwenden. Dabei sind mir Pflanzen aufgefallen die ich hier nicht erwartet hätte.
Meiner Meinung nach ist es Eleocharis acicularis, die Nadelsimse.
Die Pflanzen sehen jedenfalls genau so aus wie die mickerigen paar Halme, welche ich vor ein paar Tagen zu 8 € das Töpfchen im Zoofachhandel erstanden habe.
Hier wachsen sie in mehrere Quadratmeter großen Flächen, die sich vom Ufer aus bis ins flache Wasser erstrecken und das auch noch großteils als Monokultur also ohne Gras oder ähnliches dazwischen.


Nun frage ich mich ob das wirklich "unsere" Nadelsimse ist, kennt sich jemand damit aus ?
Mein Pflanzenbuch sagt zur Verbreitung nur: Weltweit (auch im Schwarzwald?)

Grüßle Steffen

Das leben ist zu kurz um USB-Sticks sicher zu entfernen !

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  27.09.2009, 23:30:06
hallo steffen,
Zitat:
Nun frage ich mich ob das wirklich "unsere" Nadelsimse ist, kennt sich jemand damit aus ?
Mein Pflanzenbuch sagt zur Verbreitung nur: Weltweit (auch im Schwarzwald?)

möglich ist es... kannst du ein bild uns zeigen?

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  27.09.2009, 23:40:33
Hallo Ingrid,

ich hab natürlich ein Büschel mitgenommen und schnell ein Foto gemacht.
Die abgebildeten Pflanzen haben keine Blüten/Samenstände auf den Blättern aber solche Pflanzen gabe es auch.

Grüßle Steffen

Das leben ist zu kurz um USB-Sticks sicher zu entfernen !

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  27.09.2009, 23:46:48
nun, dass ist emerser wuchs denke ich, sieht fast aus wie kalmus rolleyes - du mußt diesen büschel nun submers über wochen halten versuchen... ich bin gespannt ob es dann so aussieht wie die nadelsimese die wir alle kennen.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  28.09.2009, 00:01:23
Ich habe gerade einmal bei Wikipedia nach Kalmus gekuckt aber das ist ja ganz was anderes, viel mächtiger und Schilfartig und mit dickem Rhizom.
Ich werd das Pflänzchen auf jeden Fall ins Aquarium setzen und sehen was passiert ( deshalb hab ich emerse Pflanzen mitgenommen, will mir ja nichts einschleppen ).
Bestellungen werden schon mal entgegengenommen lol

Grüßle Steffen

Das leben ist zu kurz um USB-Sticks sicher zu entfernen !

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  28.09.2009, 12:27:45
Hallo, wie groß ist die Pflanze denn auf dem Bild?
Schätze so 3-6cm?
Dann könnte es diese Nadelsimse sein. Die Eleocharis acicularis hab ich im Teich und das Schildchen vom Topf hab ich noch... Sie kriecht in flache Zonen und wächst dann auch herraus und sieht genauso aus...
Meine ist sehr kurz, so etwa 3cm...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  28.09.2009, 17:03:35
Hallo,

die Pflanzen die ich mitgenommen habe sind so bis zu 6cm hoch. Es gab sie aber auch noch kleiner und auch größer. Je nach Standort.

Grüßle Steffen

Das leben ist zu kurz um USB-Sticks sicher zu entfernen !

nach oben
#  30.09.2009, 19:14:28
Hallo Steffen,

wie dick sind die Halme? Bei E. acicularis sind sie kaum millimeterdick. Querschnitt vierkantig (mit Lupe sichtbar).
Bildet sie Ausläufer im Boden, oder sind es eher nur Büschel oder Horste?
Eigtl. sind Ährchen bei emerser Eleocharis, auch bei anderen E.-Arten, häufig. Ich halte auch was anderes als Eleocharis für möglich, z.B. eine Binsen-Art (Juncus).
Für einheimische Pflanzenarten kann ich die Floraweb-Seite empfehlen: http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=2079& Da gibt es auch Verbreitungskarten für Deutschland (Punktrasterkarten):
http://www.floraweb.de/MAP/scripts/esrimap.dll?name=florkart&cmd=mapflor&app=distflor&ly=gw&taxnr=2079
Für E. acicularis ist nur ein Punkt im Südschwarzwald eingetragen. Umso mehr dafür im Rheintal.

Gruß
Heiko


nach oben
#  30.09.2009, 21:27:48
Hallo Heiko,

die Halme sind ziemlich genau gleich dick wie die meiner Eleocharis aus dem Aq.
Meine gekauften Pflanzen treiben jetzt gerade die ersten Ausläufer,hauchdünne weiße "Stielchen".
Dagegen muß man bei der gesammelten Pflanze, die etwa 1mm starken (ich will fast sagen )"Rhizome" durchbrechen um Einzelpflanzen voneinander zu trennen.
Allerdings wuchsen meine gesammelten P. auch emers und in Monokultur als einzige Pflanzen in der Überflutungszone des Stausees und das dicht an dicht. Also auch im prallen Sonnenlicht.
Vieleicht sind sie einfach kräftiger.
Was auch auffällt, ist das die P. vom Stausee kürzer, dunkler und gedrungener wirken.
Pflanzen mit der typischen "Nadelsimsenblüte" am Ende der Blätter gab es auch aber die waren nur an wenigen Stellen anzutreffen. Der überwiegende Teil sah aus, wie die Beispielpflanze auf dem beigefügten Foto.
Zum kantigen Blatt kann ich nur sagen, daß ich das bei beiden Pflanzen nicht sehen kann ( besitze weder Lupe noch Mikroskop ). Wenn ich die Vergleichsblätter zwischen den Fingern drehe, fühlen sich beide eckig an.
Danke für den Link aber der Fundort ist auf der Karte nicht vermerkt.
Vieleicht wachsen die Pflanzen ja in meinem Aquarium und verraten etwas mehr über sich.
Ganz links auf dem Foto sieht man ein einzelnes Blatt meiner gekauften E.a.

Grüßle Steffen

Das leben ist zu kurz um USB-Sticks sicher zu entfernen !

nach oben
#  03.10.2009, 15:35:48
Hallo Steffen,

ok; also insgesamt u. bsd. mit seinen Blattscheiden sieht mir dieses Gras eher nach irgendeiner kleinen Binsen-Art (Juncus) aus. Z.B. die Arten der Krötenbinsen-Gruppe (Juncus bufonius agg.) haben ähnlich feine Halme wie Eleocharis acicularis, aber deutlich andere Blütenstände. Juncus bulbosus (Zwiebelbinse) ist auch eine von den kleineren Arten u. kommt besonders in u. an nährstoffarmen, sauren Gewässern vor, oft auch submers. Man kann die alle aber nur mit Blüten-/Fruchtständen sicher bestimmen, u. braucht auch dazu oft eine starke Lupe.

Gruß
Heiko


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 401074
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
30 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag mein 200er
120 29518
20.01.2011, 09:36:24
Gehe zum letzten Beitrag von Chris
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 201727
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
70 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Auf ein Neues.......!
267 28521
07.01.2015, 00:30:30
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
17 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Roots & Water - 45 Liter
52 5011
20.02.2012, 17:19:31
Gehe zum letzten Beitrag von Rotti
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2615 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder