Autor / Nachricht
nach oben
#  29.09.2009, 13:06:42


Hallo liebe Gemeinde!



So dann werde ich mal nach langer Zeit mein erstes Becken präsentieren. Die Wassermenge ist bei mir der Nettoinhalt an Wasser. Mein Ziel wird es malsein ein Südamerikabecken zu haben. Dazu müssen noch ein paar Pflanzen ausgetauscht werden, die Red Fire Kolonie werde ich aber als Biofilter hinten in der Kammer lassen, da sie mir den groben Dreck optimal zersetzen und somit den biologischen Filter unterstützen.

Technisches:

Beckengröße: 120 x 60 x 50 (b,h,t)

Beheizt: über 2 x 100 W Heizer Jäger, einer schaltet sich nur tagsüber dazu.

Beleuchtung: GLO T5 2x39 W 80 cm

Filterung:

Mehrkammerfilter, hinter dem Becken, angetrieben durch eine Luftpumpe,

- 1 Filterkammer, Hydrokultur mit Pflanzwurzeln vom Gummibaum und Efeutute

- 2 Filterkammer, Zeolith (15 l) Filterwatte

- 3 Filterkammer eine Minimaxpatrone mit Luftpumpenantrieb

Zusatzfilter, Eheim Aquaball 2212 für Nachtumwälzung, da Becken im Schlafzimmer steht ist in seperater Filterkammer eingebracht.

Rückwand: steinzeit ( Tropfstein)


Chemisches:

kh -2, bleibt seit fast einem Jahr in meinem anderen Becken konstant;
ph - 7

Fe 0,15 mg /L

O2 - 10 mg /L
CO2 jbl Testwert mit ph 6,8 - 7 bei kh 2, co2 laut Farbtafel ausreichend;

NO2 0,0 mg /L
NO3 0,0 mg /L

Biologisches:

Hardware:

Mehre Yatiwurzeln

Aquariensand naturfarben mit Garnelensand braun und schwarz gemischt.

Bodengrund , 3 x JBL AquaBasis plus 5Liter


Pflanzen:

Anubias heterophylla

Anubias barteri ver.nana

Cryptocoryne wendtii

Echinodorus bleheri

Echinodorus tenellus

Echinodorus 'Ozelot' Green

Heteranthera zosterifolia

Hydrocotyle leucocephala





Wie oben beschrieben, werde ortsfremde Pflanzen mit der Zeit austauschen;

Besatz :

Wirbellose:

-XX- Red Fire Garnelen (haben hinten im Filter ihre Kolonie gebildet)
-XX- Melanoides tuberculata
-XX- Physella acuta
-02- Pomacea canaliculata

Welse:

-08- Aspidoras maculosus
-09- Corydoras paleatus
-02- Ancistrus spec. (Paar)

Salmler:
-08- Hyphessobrycon megalopterus
-14- Hyphessobrycon columbianus
-07- Nematobrycon palmeri

Zwergbuntbarsche:

-02- Laetacara dorsigera ( Paar)
-04- Apistogramma cacatuoides


Probleme:
Am Anfang bekam ich vermutlich durch irgendeinen Händler eine bakterielle Krankheit rein, diese wurde durch Furanol bekämpft.

Finde meine kh persönlich zu niedrig, wie stocke ich sie am einfachsten auf ohne den ph zu verändern, welchen ich höchstens noch einen Tick senken will. Oder ist es sinnvoll diesen anzuheben, wenn wir im Leitungswasser eine kh von 3 haben, welche im Becken durch Seemandelbaumblätter und Wurzeln gedrückt wird?
Eine Pufferung erfolgt über einen ca. männerfaustgroßen Lochstein.




Für Anregungen, Lob und konstruktive Kritik bin ich jederzeit offen.


Viele Grüsse,


Arnd

PS.:Zuerst nun mal die Bilder aus der Bauphase;


nach oben
#  29.09.2009, 13:13:49
Nun ein paar Bilder aus der Einlaufphase:


nach oben
#  29.09.2009, 13:27:05
Sooooo und nun der aktuelle Zusatnd;


Viele Grüsse,

Arnd


nach oben
#  29.09.2009, 17:45:15
Hi Arnd,

alles prima, aber sehr schade, daß du so viel von der Beckentiefe für diesen überdimensionierten Filter verschenkt hast.
Ewig schade um die Tiefenwirkung. mad2

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  29.09.2009, 19:04:24
Hi Robert,

danke für die Blumen. Für den Filter gab es zwei Gründe, einmal der Platz und zum zweiten wollte ich einen steilen Uferbereich nachbilden. Jetzt müssen nur noch die Pflanzen hochwuchern.


Viele Grüsse,

Arnd



nach oben
#  29.09.2009, 20:45:28
Hallo Arnd,
ich schließe mich Robert an. Für Innenfilter hätte es einfachere Lösungen gegeben. Dein O2 Test stimmt nicht, sonst hättest du unter 20°C Temperatur. Hoffe dass der Bodenzusatz bei Sand nicht fault. Bei mir waren ohne Zusatz nach 7 Monaten schwarze Stellen im Sand.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  29.09.2009, 20:56:38
Hallo Jörg,

habe 24 °C, die Farbe im Tester zeigt mir ein helles grün an. Welches zu dem ph Wert und CO2 sagt, daß es ok, wäre kann aber sein, daß ich den Test nicht so ganz verstehe. Ansonsten vielen Dank für den Hinweis.

Viele Grüsse,


Arnd



nach oben
#  29.09.2009, 21:14:13
Hallo Arnd,
ich meinte nicht CO2 sondern O2.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  29.09.2009, 21:25:11
Hallo,

upppps, verlesen den testete ich am Nachmittag und der zeigte mir 10 mg an, zumindest laut Farbtafel. Werde ihn aber morgen nochmal testen. Danke.

Viele Grüsse,


Arnd



nach oben
#  01.10.2009, 22:35:49
Hallo Jörg,


also ich komme farblich wieder auf diesen 10ér Wert und habe eine Temperatur von 24- 25 C.


Viele Grüße,



Arnd



Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Welchen Filter (Glaubensfrage)
13 6226
18.11.2009, 22:41:39
50 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Das 120l Experiment
134 18157
31.12.2012, 06:36:28
Gehe zum letzten Beitrag von Lotta
Gehe zum ersten neuen Beitrag Filter rückspülen ?
7 3120
06.03.2011, 16:15:37
Gehe zum letzten Beitrag von Heidi
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Versunkener Wald (geklautes Bild)
17 7271
05.01.2009, 12:04:28
Gehe zum letzten Beitrag von Chris
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Meine 63 Liter
248 42378
02.10.2010, 19:32:32
Gehe zum letzten Beitrag von bini
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3321 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder