Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Sonstiges (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=26)
---- Süsswasseraquaristik allgemein (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=39)
Thema: Wasserwechsel, aber womit? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2656)


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 18.10.2009, 20:12:27
Hallo,

Selber nehme ich Gartenschlauch und Absuagung durch natürliches Gefälle ins Klo und sauge immer dabei allen Mulm den ich finden kann ab (ich bin nicht so überzeugt, dass Mulm in der Menge gar so gut ist - insbesondere da diese Vorschläge oft von Serhrvieleaquarienbetreuern kommen, die dann auch Wasserwerte für unnötig halten ;-) Vielleicht eine häufige Eigenschaft die mit rationell oder bequem zu tun hat ;-).
Dann am anderen Ende wird der Schlauch statt der Dusche angeschraubt und per Mischer temperiert.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: Tutti am: 18.10.2009, 20:20:20
Hi,

Zitat:
Das die Pumpe stabile Saugnäpfe hat und einen breiten Wasserauslass hat (eigentlich ja Ansaugfläche) verteilt sich das Wasser im Becken sehr breit und bildet dadurch keinen harten Strahl.


Keine schlechte Idee,welche Pumpe hast du denn?
Das ist eine Sache die mir auch immer wieder Probleme macht,deshalb stelle ich immer einen 0,5 Liter Bier Glashumpen ins Becken,darein den Schlauch,das mir ja die zarten Pflänzchen nicht durch den Wasserstrahl ausgerissen werden.

Gibts da sonst noch Tipps von den Experten,wie man den Wasserstrahl beim einlaufenlassen am besten abschwächt (verteilt)?

Grüße Tutti


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 18.10.2009, 20:27:35
Hallo,

Ich lass gegen die Glasscheibe einlaufen - so verteilt sich der Strahl auf über einen halben Meter und mehr. Früher hab ich Noppenfolie auf die Wasseroberfläche gelegt und dort drauf eingelassen - das verteilt den Einlauf fast auf die ganze Wasseroberfläche - da darf der Druck nur nicht zu hoch sein, sonst wird mehr nass als das Aquarium innen.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: Ingrid am: 18.10.2009, 20:29:25
Zitat von Tutti :

Gibts da sonst noch Tipps von den Experten,wie man den Wasserstrahl beim einlaufenlassen am besten abschwächt (verteilt)?

@Tutti,
bei dir kommt doch das gute Wasser direkt aus der Leitung, warum nimmst du nicht son Gardena Schlauch oder anderen wo diese Brause dran ist, damit geht es gut kaum das davon die Pflanzen was mitbekommen... wink2


Geschrieben von: Varaday am: 18.10.2009, 20:39:04
Hallo Tutti,
ich hänge einen Kunststoff Ablaichkasten ins Becken und lass das Wasser darein laufen.
Da wirbelt nichts auf, dafür sind die seitlichen Schlitze zu schmal. wink2

Lieber Gruß Martina


Geschrieben von: robat1 am: 18.10.2009, 21:08:43
Hi,

Zitat:
Gibts da sonst noch Tipps von den Experten,wie man den Wasserstrahl beim einlaufenlassen am besten abschwächt (verteilt)?


ja klar, ich hab ja vorne einen Ansaugkorb drauf (Siehe Beschreibung) und zwar einen Gardenia, der unten zu ist und nur seitlich die Schlitze hat.
Man kann aber auch in normale JBL oder Eheim Ansaugkörbe unten eine Plastkscheibe einlegen oder von unten mit Sekundenkleber fixieren, wenn das überhaupt nötig ist.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 18.10.2009, 21:37:25
Hei, mit Gießkanne und dem Seier vornedrauf kann man gleich die Schwimmpflanzen mit abbrausen... die mögen das sehr gerne, entgegen vieler Meinungen...
Hätte irgendwie Angst, das der Schlauch sich im Aq löst, wärend ich am andern Ende was mache...und bis ich einen Riesenschlauch wo untergebracht habe und rangeschafft habe, hab ich auch die Gieskannen hergetragen...
Im Winter trag ich die Kanister mit Regenwasser schonmal einen Tag vorher hoch und stell sie hinter die Couch, damit sie sich erwärmen können...
Da sieht sie keiner...
Im Keller werd ich mit der Regenfasspumpe erst in den Keller in ein 180Literfass pumpen zum Temperieren und einen Tag abstehen lassen und dann mit Fasspumpe in die Becken... da ist gefliest und ein Gully im Raum... da kann ich schlabbern soviel ich will...
VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 18.10.2009, 21:43:33
Hallo,

ich verwende zum raus lassen einen langen Gardenaschlauch1/2 Zoll und den hab ich auf einen Eheim-Auslaufbogen mit Ansaugkorb drauf,
Zum rein lassen wieder getrennt und mit der Regenfasspumpe verbunden mittels Kupplungen.
Zum reinlassen nehm ich so ne Gardenebrause, klapppt super schon seit Jahren.


Geschrieben von: Corydoras Panda am: 24.10.2009, 19:48:26
Hallo,

ich nehme zum Wasserwechseln auch immer einen Schlauch mit Mulmsauger und das ganze dann in einen Eimer. Mulm muss ich in letzter Zeit auch nicht mehr absaugen, das verwerten meine Pflanzen alles.