Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=19)
Thema: Süsswassermuscheln (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=266)


Geschrieben von: Amicelli am: 29.03.2008, 10:37:38
hallo
hab im Zooladen Süsswassermuscheln gesehen, habt ihr Erfahrung mit Süsswassermuscheln auf was sollte man achten.
Gegoogelt hab ich ich schon, sie filtrieren das Wasser in algenreichen Wassern finden sie ihre Nahrung.
sollte man es mal versuchen oder lieber die Finger davon lassen, was meint ihr ?

LG Regina


Geschrieben von: MasterChief am: 29.03.2008, 11:01:10
Hallo Regina,
ich kenne einige die das in den letzten Jahren immer wieder versucht haben, erfolglos.
Die Muscheln verhungern über mehrere Wochen/Monate hinweg sozusagen. In den kleinen Pfützen wie wir sie als Aquarien haben genügt das Nahrungsangebot bei weitem nicht, zufüttern ist äusserst schwierig bzw. nicht möglich.



vG

René


Geschrieben von: Lighty am: 29.03.2008, 11:13:50
Hallo Regina !

Wird glaube ich schwierig werden ...

Muscheln sind in der Süßwasseraquaristik nicht sehr weit verbreitet. Tatsächlich eignen sich die meisten Arten auch nicht zur Pflege in Aquarien. Teich- oder Flussmuscheln können zum Beispiel eine ganze Weile überleben, sterben dann aber ...
http://www.heimbiotop.de/musch.html


Geschrieben von: Amicelli am: 29.03.2008, 11:44:02
Danke Rene und Jürgen für eure schnellen Antworten
jo Jürgen auf der Seite bin ich auch gewesen,habs gelesen. war wohl zu spontan als ich die 2 mitgenommen hab mad2

LG Regina


Geschrieben von: Seepferdchen am: 29.03.2008, 20:08:01
Hallo Regina,

Du weißt ja schon, daß Du da zwei ganz schwierige Pfleglinge geholt hast.
In der AGW füttert jemand seine mit Liquizell, das ist Flüssignahrung für Artemien und gut zu bekommen, Babyfischfutter - ich wurde das feinste nehmen und das nochmal im Mörser bearbeiten - und mit Spezialfutter für Muscheln namens Pro-Coral Phyton.
Ich könnte mir vorstellen, wenn Du Welstabletten z. B. im Mörser zerreibst und mit etwas Flüssigkeit in eine Einwegspritze aufziehst und bei den Muscheln ins Wasser spritzt, ganz langsam, müßten sie eigentlich etwas einfiltrieren können.

Gruß Andrea


Geschrieben von: faglork am: 29.03.2008, 20:24:59
Hallo!

Mir ist nur ein Fall bekannt (finde den Link aber grad nicht) wo die Muscheln längere Zeit überlebt haben. Der Halter hat -soweit ich mich erinnern kann- eine Dosierpumpe für Flüssigdünger zweckentfremdet. Eine Art Auslegerarm positioniert einen Schlauch mit Dosierspitze in der Nähe der Muschel-Mundöffnung, darüber versorgt er die Tiere mit Nahrung. Muss halt ständig nachgeführt werden, weil die Muscheln ja wandern.

Also machbar ist es, aber der Aufwand halt ...

Viele Grüße,
Alex


Geschrieben von: MonikaW am: 29.03.2008, 20:56:36
Hei, gerade heute hat jemand in der AGW nachgefragt wegen den Muscheln und bekam den Tip, alle paar Tage eine Plastikröhre zu nehmen, sie über die Muscheln zu stecken und darein gemörsertes Fischfutter zu geben. Das Problem ist halt, das alles was Du einbringst schneller im Filter, als in den Muscheln verschwindet.
Was mich davon abgehalten hat welche zuzulegen, war, das sie den Bodengrund rumzackern und damit alles was nicht niet und nagelfest ist zum aufschwimmen bringt.
Bitte liebe Amicelli, verkneif Dir solche Spontankäufe in Zukunft und informiere Dich vorher über neue Pfleglinge.Montag wären sie sicher auchnoch dagewesen... Da kannst Du Dir viel Ärger ersparen... Lieber nur alle halbe Jahre alles Lebendige auf einmal kaufen und den Rest des Jahres planen. Das ist auch besser im Hinblick auf Parasiten oder sonstige Krankheiten. Es bringt halt auch jedesmal wieder Unruhe, Stress und Krankheiten ins Becken. So hast Du länger Freude an Deinen Fischen...

Übrigens hab ich 2 Teichmuscheln in meinem eigentlich zu kleinen Teich. Sie liegen im Sommer auf der Sandbank, damit wir schön zugucken können wie die Bitterlinge sie umgarnen. Da mein Teich mit ca. 1200 Liter zu klein ist für die Muscheln, hab ich immer einen Eimer danebenstehen, in den ich Teich und Leitungswasser einfülle. Nach ein paar Tagen ist das eine richtige grüne Brühe, die ich dann den Muscheln füttere. Mit einem Becher werden sie eingenebelt und man kann toll zugucken, wie sie die Brühe zu einem Loch einsaugen und sauberes Wasser zum andern wieder rauspusten. Die haben echt so einen Druck drauf, wie mein Eheim Professional. Angeblich filtern die ja 1000 liter am Tag und dann gibt es theoretisch am nächten Tag schon nixmehr zu futtern. Zumindest hab ich die Muscheln jetzt das dritte Jahr und es geht ihnen anscheinend gut happy . Heute hab ich sie aus der Winterruhe im 100cm tiefen Loch gefischt. Die Fische waren heute auch fit, sonst hätt ich es nicht gemacht... Achja, und die Molche sind da happy

VG Monika


Geschrieben von: Amicelli am: 30.03.2008, 09:05:59
Hallo ihr lieben
nein es war mir nicht bekannt das es schwierige Gesellen sind. Dann geb ich sie den Bekannten für ihren Teich, frage müssen dann auch in dem Teich Bitterlinge sein ? soweit ich weiß sind da nur Goldfische drin. Was haltet ihr von Apfelschnecken und was kann man da falsch machen, möchte nicht zu kleine Schnecken haben ~ Abnehmer hätte ich sollte ich Nachwuchs bekommen ~ sollen halt auch was fürs Auge sein und leicht abzusammeln sein.

LG Regina


Geschrieben von: Tutti am: 30.03.2008, 13:55:55
Hallo,

ich hatte vor etwas 2 Jahren beim Tümpeln am Mittellandkanal einige Muscheln der Sorte Corbicula /Grobgerippte Körbchenmuschel gefangen und diese in mein 300 Liter Becker gesetzt,die Muscheln haben sich ganz im feinen Kies vergraben und ich konnte einige Exemplare auch ca 1,5 Jahre später noch beim durchpflügen des Kieses beobachten !Nach den ca. 1,5 Jahren verstarben mir fast alle Muscheln gleichzeitig,woran es gelegen hat kann ich nicht sagen .

Grüße Tutti


Geschrieben von: Amicelli am: 30.03.2008, 15:19:05
Hallo Tutti
nu ist es zu spät,fahre gleich nach Essen und dort kommen sie dann in den Teich, hab ja gegoogelt es waren Teichmuscheln, beige braune. Hmm bei mir lagen sie wo sie lagen öffneten sich und zack waren sie wieder zu und das sie sich durch den Kies wühlten keine spur, gingen beide nur auf und zu. Hoffe sie gewöhnen sich genau wie meine Goldfische dort gut ein , spendiere wenn sie es brauchen auch noch ein paar Bitterlinge sollte keine im Teich sein. Werde mir von dort auch TDS + PHS aus dem AQ der Kleinen mitnehmen, bei ihr nehmen sie Überhand.

LG Regina