Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.11.2009, 13:22:36
Hei... erstmal Jörg hat recht...
Ingrid Du meintest: Skimmer bzw. OFA kehrt unter Teppich, weil die Haut und ihre Zersetzungsprodukte im Becken bleiben und wieder neue Haut hervorrufen können... Das wäre unter den Teppich kehren...Damit hast Du vollkommen recht nick

Ich meinte: einen einfachst zu reinigenden Skimmer bzw. Kleinstfilter mit OFA, der täglich in einzwei Handgriffen schnell gereinigt wird... damit wären die Haut und ihre Zersetzungsprodukte in der Mülltonne, also aus dem Aquarium raus und könnten keinen Schaden mehr anrichten...

Verstehst Du mich jetzt???
VG Monika
Achja, beim Forentreffen haben wir ja gelernt, das Pflanzen lieber Amonium statt Nitrat verstoffwechseln, weil letzeres mit Energieaufwand verbunden ist...
Schätze mal, das in starkbepflanzten Becken in denen Nitrat nicht nachweisbar ist, so wie in meinen 3, die Pflanzen schon vorher das Amonium abgreifen, bevor es als Nitrat überhaupt mal messbar wird thumb
Also mach ich mir keinen Kop, ob die Pflanzen hunger haben... sie sind ja schon satt rolleyes hauptsache es wächst...

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  13.11.2009, 15:33:29
Zitat von FishEye :
Wieso leider?
Ich dachte immer eine gewisse Menge an Nitrat ist gut in Pflanzenaquarium?


ist es ja auch, Ecki bezog sein (leider) eher auf fischlastige Becken wo es erwünscht ist, das Nitrat abzubauen.

Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

nach oben
#  13.11.2009, 16:53:09
Grüßt euch

Nach langer Zeit meld ich mich mal zurück und klink mich mal schnell in das Thema mit ein^^

Ich haab das selbe Problem mit meinem 160er. Bin zuerst davon ausgegangen dass ich zuviel gefüttert hätte und hab es reduziert. Gedüngt hab ich auch nicht mehr.----> Hat nix geholfen.

Dann hatte ich meinen Filter in Verdacht. Ok. Zeolith rausgeschmissen und nur noch die Tonröhrechen, blauen groben Vlies und weißen feinen Vlies drinnen gelassen. Noch ein wenig den filter sauber gemacht da ich doch mitbekommen habe dass die Leistung etwas nachlies. Wasserwechsel 70%-80% gemacht. 2 Tage später war die Kahmhaut wieder da. Ich weiß auch nicht mehr weiter an was es liegen kann.

Ach ja. Den Filter (Eheim Thermo 2324) hab ich auf voller Leistung laufen, da ich denke dass ich zu wenig Oberflächenbewegung habe.

Bringt leider alles nix. traurig Bin auch ratlos was ich noch machen kann außer ordentliche Wasserwechsel ao3

Viele Liebe Grüße

Carmen


nach oben
#  13.11.2009, 17:51:37
Zitat von Ecki :
Hallo,

Zitat:
die gesinterten Filtermedien sind in der Lage Nitrat abzubauen was in unseren Aquarien wie wir Sie betreiben nicht wünschenswert ist.


Nur wenn man ihnen eine Energiequelle in Form von Kohlenwasserstoffverbindungen zur Verfügung stellt (Alkohol, Essig etc) - siehe Wodkafilter. Im normalen Aquarium baut Siporax kein Nitrat ab (leider!).

Aber ansonsten hast Du Recht. Wenn die Filterfläche ZU gross ist wird das Aquarium überfiltert und die Pflanzen hungern.

Gruss
Ecki



Hallo Ecki,
gibt es ein Maß, wie groß der Filter gewählt werden soll.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  13.11.2009, 18:01:28
Hallo,

also ich hatte früher auch immer wieder mal ne Kaumhaut.
Ganz sporadisch mal dicker mal dünner und verstärkt nach den Wasserwechseln.
Dann kaufte ich mir extra den OFA von Walther, der funktioniert ganz prima und die Kammhaut ist definitiv weg.

Aber heute macht das alles die Strömungspumpe.

Das mit den Wasserwechseln mit kühlem Wasser und der Häufung des Problems im Winter, bringt mich auf den Verdacht, daß es ein Art von Bakterienblüte ist die etwas kühleres Wasser/Luft schätzt.
Erhöht doch mal 1C° und schaut ob sie dann weniger wird?

Und nochwas,
lebendgebärende Zahnkarpfen schlürfen die Kammhaut mit vorliebe.
Ist bestimmt sehr Proteinreich der Bakteriencocktail?

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Tutti

(Moderator)




nach oben
#  13.11.2009, 20:30:31
Hi,

ich antworte jetzt nochmal Grundsätzlich weil ich nicht den ganzen Thread gelesen habe.

Bei mir kommt eine Kammhaut fast immer bei zu üppiger Mikro Düngung,(vorallem Eisen)vor.
Strömungspumpe Richtung Wasseroberfläche und das Problem verschwindet in ein paar Tagen.

Zitat:
Das mit den Wasserwechseln mit kühlem Wasser und der Häufung des Problems im Winter, bringt mich auf den Verdacht, daß es ein Art von Bakterienblüte ist die etwas kühleres Wasser/Luft schätzt.


Ich meine das in dem kühleren Wasser mehr Sauerstoff gebunden ist,und dieser mit den im Filter gebundenen Nährstoffen reagiert und es zu einer Rücklösung kommt,ergo zu viele Nährstoffe im Wasser -Ergebnis Kammhaut!

Grüße Tutti

Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)

Hinzufügen notwendiger Nährstoffe nach dem Entfernen überschüssiger Nährstoffe ist der Schlüssel für die richtige Düngung der Pflanzen (Amano)



nach oben
#  14.11.2009, 08:31:06
Hallo zusammen!

Habt ihr in Becken mit Kahmhaut Schwimmpflanzen???

Ich habe in meinem Froschbiß, hatte den aber in einer Ecke gedrückt. Weil das Zeug im Moment so gewuchert ist, habe ich es aufgegeben und nun ist der Froschbiß im gesamten Becken verteilt.

Die Kahmhaut wurde weniger!
Offenbar benötigt sie auch große zusammenhängende offene Flächen?!

Liebe Grüße,
Simone



nach oben
#  14.11.2009, 11:11:37
Hallöle,
nach Eckis und Tuttis Aufmunderung, Mut zur Strömung, habe ich gestern abend meine Korallia montiert und lasse die Oberfläche schön zerreisen. Klar ist sie nun nur mechanisch fast weg, aber das Wasser ist wesentlich klarer. Vielleicht helfe ich dem Becken jetzt so, dass der Gasaustausch wieder normal ist und das Gleichgewicht hierdurch positiv unterstütze.
Ich werde weiter berichten.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  22.11.2009, 18:20:35
Hallo zusammen,
seit einer Woche habe ich meine Pumpe an die Oberfläche gestellt und die Kahmschicht ist auf dem Rückzug.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  03.12.2009, 00:43:49
Zitat von MonikaW :

Achja, beim Forentreffen haben wir ja gelernt, das Pflanzen lieber Amonium statt Nitrat verstoffwechseln, weil letzeres mit Energieaufwand verbunden ist...
Schätze mal, das in starkbepflanzten Becken in denen Nitrat nicht nachweisbar ist, so wie in meinen 3, die Pflanzen schon vorher das Amonium abgreifen, bevor es als Nitrat überhaupt mal messbar wird thumb
Also mach ich mir keinen Kop, ob die Pflanzen hunger haben... sie sind ja schon satt rolleyes hauptsache es wächst...


Hallo Monika,

gut aufgepasst, was selten ist! happy Ich krieg langsam aber sicher einen immer dickeren Hals, wenn ich das dauernde Nitratmangelgequake hören muss. Wenn überhaupt, ist es ein Stickstoffmangel in Aquarien ohne oder extrem geringem Besatz. In "normal" besetzten Aquarien gibt es keinen Mangel an Stickstoff und schon gar keinen an Nitrat, das die Pflanzen ja aufwändig reduzieren müssen zum Ammonium, um es dann teilweise zu verbrauchen. Wer eine Kahmhaut hat, die nicht aus Eisenbakterien besteht, braucht an einen Mangel an Makro-Nährstoffen gar nicht erst denken.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Silent Hill - Mein neues Layout im 64l Weißglas Becken
52 17634
10.09.2009, 10:55:01
Gehe zum letzten Beitrag von MarcelD
34 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Realisierung eines 1120-Liter-Beckens
34 10759
25.05.2011, 05:59:43
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3337 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder