Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Welchen Aussenfilter (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2735)


Geschrieben von: Jogi42 am: 12.11.2009, 19:13:52
Hallo,
da ich irgend wann umsteigen werde, meine Frage, welchen Filter mepfehlt ihr und warum.
Eheim ist ja immer wohl gelobt. Gibt es dazu Alternativen.
Warum ist der Eheim Prf. II teilweise teurer als der Prof.III?


Geschrieben von: Simone am: 12.11.2009, 20:02:32
Hallo Jörg,

ich hatte ca. 10 Jahre Außenfilter von Eheim und habe mir jetzt wieder welche gekauft.
Zu anderen Marken (Außenfilter) kann ich deshalb nicht viel sagen.

Mit den Eheim-Filtern bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Sie liefen viele Jahre völlig klaglos. Es gab nie Probleme in puncto auslaufen oder so und man bekommt auch relativ problemlos Ersatzteile.

Ich habe z. Z. Eheim Ecco Professional 300.
Bei den Prof. II und III musst Du mal gucken. Teilweise werden die Filter elektronisch gesteuert. Möglicherweise ergibt sich daraus der unterschiedliche Preis.

Ich wollte aber einen mit möglichst wenig Elektronik (Nach dem Motto: Nur nicht so viel dran haben was kaputt gehen kann.) und habe deshalb den Ecco Prof. 300 gewählt (also noch diese runden).

Ein Nachteil ist daran z. B. dass man die in- und out-Leitungen noch abschrauben muss. Bei den viereckigen klickt man einfach einfach das Anschlußteil aus. Das ist dann schon etwas komfortabler.

Liebe Grüße,
Simone


Geschrieben von: Tom am: 12.11.2009, 20:29:25
HI
Ja diese Gedanke hege ich momentan auch. Ein Fluval ist auch gut oder die neuen JBL oder Sera.
Aber leider keine Erfahrung ,ausser mit Fluval.

Gruß Tom


Geschrieben von: Torsten am: 12.11.2009, 21:14:47
Hi Jörg,

ich habe jetzt schon einige Jahre den eheim prof.2.
Bin vollstens zu frieden und die Reinigung ist echt ein kinderspiel.

nur wenn ich mir noch mal einen Eheim kaufen würd dann den mit eingebauter
Heizung wink2

Achso und ein Co2-Aussenreaktor passt da auch super dazwischen lol2

Zitat:
Warum ist der Eheim Prf. II teilweise teurer als der Prof.III?


ich glaub das liegt daran das der 3er mehr Filterkörbe hat glaube 3 Stück und der 2er prof. nur zwei, und der prof.3 hat soviel ich weiss noch einen Vorfilter.
ansonsten sind sie gleich.

hoffe das hilft dir etwas weiter.


Geschrieben von: Ingo am: 12.11.2009, 22:16:35
Hi,

ich verwende seid eh und je Eheim.
Im moment einen Prof. 2 und auch zufrieden.


Geschrieben von: Beowulf am: 13.11.2009, 10:10:11
hi,

ich hatte früher einen Eheim Prof. der immer nach einer Reinigung undicht war. Es stellte sich dann raus, das die seitlichen Halter ausgelutscht waren, obwohl das Ding erst zwei Jahre alt war, die Dichtung selbst war ok.

An meinem 60iger hängt ein TetraTec EX 600 mit dem ich bisher super zufrieden bin. Ist praktisch lautlos.

Ein Eheim mit integrierter Heizung wär natürlich das Nonplusultra, ist halt nicht gerade billig.


Geschrieben von: Ingo am: 13.11.2009, 12:10:59
Hallo Jörg,

ich habe mich damals für den Prof.II entschieden aufgrund der Pumpenleistung und er lässt sich über den Hebel sehr bequem drosseln, dabei wird die Saug und Druckseite gleichzeitig geschlossen.

Beim Prof III ist das auch so, nur laut Eheim soll der Flüsterleise sein, der Prof.II ist bei mir leicht hörbar.

Nur beim Prof III ist der Thermofilter viel zu groß für ein 300 Liter-Becken.


Geschrieben von: Ecki am: 13.11.2009, 18:48:03
Hallo Jörg,

Filtern tun die alle gleich gut. Es kommt darauf an wie viel Hightech Spielzeug Du haben willst. Mittlerweile gibt es doch auch Filter, die selbstständig messen ... wink

Gruss
Ecki


Geschrieben von: robat1 am: 13.11.2009, 19:56:25
Hi,

nun muß ich meinen Senf auch dazu geben.
Die Farge war welchen Außenfilter?

Ich würde sagen einen Filter,
- der etwa die 3fache Stundenleistung des Beckenvolumens hat, schafft er eh nicht weil die Herstellerangabe mit leerem Filtertopf gemssen wurde.
- Am besten mit Ansaugung im Pumpenkopf, damit er nach dem Reinigen problemlos anläuft.
- einen mit möglichst großem Querschnitt der so lange wie möglich nicht verstopft, das Volumen ist dabei absolut nebensächlich.
- Und eher ein Model das schon lange und problemlos auf dem Markt und für seine Zuverlässigkeit bekannt ist.

Und noch meine Meinung zum Filtern allgemein.
Der Filter sollte in erster Linie das Wasser im ganzen Becken bewegen wenn man keine Strömungspumpe hat. Und danach zählen eben nur noch bequeme Wartung und Zuverlässigkeit denn solange die Pumpe immer ihren Dienst tut wird das Becken auch ganz ohne Füllung im Filter problemlos laufen.

Denn:
Zitat:
Die Zahl der Filterbakterien wird alleine durch das Nahrungsangebot bestimmt und passt sich diesem mit gewisser Zeitverzögerung ständig an (siehe Nitritpeak).
Also Bakterienzahl wird somit bestimmt von der Menge der Fischausscheidungen, Futterresten, Düngerüberschüsse, Fallaub usw.
Worauf sich die Bakterien dabei ansiedeln müssen ist ziemlich egal, solange die Flächen groß genug sind und die Strömung die Bakteriennahrung auch an diesen besiedelten Flächen vorbeiträgt.

Das heist das Becken selbst (einigermaßen dicht bepflanzt) bietet mit den Scheiben, Kies , Pflanzen, Wurzeln und Steinen im Grunde genug Oberflächen für die Besiedelung. Das einzige was meist fehlt ist eine Strömung die wirklich das ganze Becken abdeckt.
Das heißt mit einer Strömungspumpe braucht man im Grunde überhaupt keinen Filter , außer um die Schwebeteilchen herauszuziehen.
Doch selbst die Schwebeteilchen halten sich sehr in Grenzen, wenn man keinen Filter benutzt und stattdessen Strömungspumpen.

Für die, die es noch nicht wissen, dieses Becken von Korbi läuft z.B. seit Monaten auschließlich mit Strömungspumpen, ganz ohne Filter .
Filterlosses Becken

Robert


Geschrieben von: Jogi42 am: 24.11.2009, 19:34:03
So zusammen,
habe jetzt meinen Prof.III 350 bekommen und mit orginal Filtereinlagen angeschlossen. Aus Platzgründen ist es ein Gefummel gewesen, die Schläuche in Becken zu bekommen.
Habt ihr Erfahrungen zu den orginal Filtereinlagen und wie habt ihr die Schläuche um die Ecken gebracht.