Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Bakterienblüte nimmt kein Ende (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2802)


Geschrieben von: Ingrid am: 12.12.2009, 18:03:29
Zitat von MonikaW :

@ Robat: Mit dem Dünger meinte ich nicht für immer aufhören, sondern einfach den Gegebenheiten angepasst... selbst wenn er jetzt mal 2 Wochen nicht düngt, verhungern die Pflanzen nicht gleich...

Richtig Moni.
Co2 ist auch viel zu hoch, solange keine Fische drin sind Ok. PH würde ich um, 6,3 höchstens 6,5 einstellen bei Kh 4 und an Pflanzen noch reinhauen was möglich ist, keine Cabomba! wink2


Geschrieben von: MonikaW am: 12.12.2009, 20:15:28
Hei, wenn Dir die Wuchsform von der Cabomba so gut gefällt, könntest Du auch auf Hornkraut gehen... das sieht sehr ähnlich aus und wächst in der Woche bis zu 30cm...
Altes Bild, aber man sieht das Hornkraut links gut... das ist ein Tag nach dem Stecken... nach 2 Tagen ist es oben ;-)

VG Monika


Geschrieben von: Moik am: 12.12.2009, 23:42:02
Huhu

so, hab jetzt nochmal alles gemessen was ich da hab an Tests. Wenn es einen Test gibt bzw eine andere Marke die besser/genauer messen kann, dann immer raus damit :).

KH: 3 - Tropfentest von Tetra
GH: 5 - Tropfentest von Filterking
Nitrit: 0 - Tropfentest von JBL
CU: 0 - Tropfentest von Sera
NO3: um die 12,5 - Tropfentest von Filterking
FE2 + FE3 nicht nachweisbar - Tropfentest von Filterking

Die Filterking Tests hab ich von ebay, die Tests benötigen immer 3 Reagenzien um auf ein Ergebnis zu kommen. Die Filterking GH war identisch mit dem teurem Tetra GH , andere konnte ich nicht vergleichen. Sie sind recht unhandlich da oft ein Pulver mit dabei ist was nicht zu stark dosiert werden darf. Vorteil ist die Hohe Reichweite von 120 Messungen und der niedrige Preis von ca 4€

Was würdet ihr mir noch empfehlen, und welcher Hersteller?

Mfg Maik


Geschrieben von: Moik am: 13.12.2009, 11:14:07
huhu nochmal,

kurzes Feedback:

Heizer ist drin und auf 25°C eingestellt.
Beleuchtet wird jetzt nur noch mit 1x24W.
Beleuchtungszeit 5h-3hPause-5h.
CO2 Blasenzahl von 8 auf 6/min reduziert.
Wasserwechsel wird heut Abend gemacht und die KH auf 4 eingestellt.

Montag gehts zum Aquariumladen um Pflanzen zu kaufen.
Die Tage sollten auch noch 10kg Dennerle Kies rehbraun eintreffen um den Bodengrund etwas anzuheben. Der ist momentan nur 2-5cm und das ist recht wenig für Lotus und CO.

Sollte die CO2 Nachtabschaltung mit der Beleuchtungszeit laufen oder brauch die etwas Vorlauf?


Geschrieben von: erazer am: 14.12.2009, 13:02:22
Hi,

Lass die Nachtabschaltung fürs CO2 auf jeden Fall zusammen mit der Beleuchtung laufen, denn ansonsten macht es keinen Sinn wink

Gruss
Adrie


Geschrieben von: Ingo am: 14.12.2009, 13:35:20
Hallo Maik,
Zitat von erazer :


Lass die Nachtabschaltung fürs CO2 auf jeden Fall zusammen mit der Beleuchtung laufen, denn ansonsten macht es keinen Sinn wink

ich würde die CO2-Zufuhr zwei Stunden vor und zwei Stunden nachlaufen lassen, ich finde dies macht mehr Sinn, da über Nacht alleine durch die Strömung der CO2-Gehalt sinken wird, ausser die Strömung ist so gering das die Oberfläche still steht wink2


Geschrieben von: erazer am: 14.12.2009, 14:14:55
Wofür macht es denn Sinn, den CO2-Gehalt länger aufrecht zu erhalten, wenn die Pflanzen es bei Dunkelheit sowie nicht nutzen?

Gruss
Adrie


Geschrieben von: Ingo am: 14.12.2009, 16:32:56
Hi Andrie,

um keine zu große Ph-Sprünge zu haben.
Da alleine durch die Strömung einiges an Co2 ausgetrieben wird.Der Ph wird bei ausgeschaltetem Licht je nach Strömung mehr oder weniger steigen.


Geschrieben von: erazer am: 14.12.2009, 16:43:23
Okay, daran habe ich nicht gedacht mislay ... Danke für die Info, dann werde ich das wohl bei mir auch mal machen wink2

Gruss
ADrie


Geschrieben von: robat1 am: 14.12.2009, 16:59:24
Hallo Ingo,

Zitat:
ich würde die CO2-Zufuhr zwei Stunden vor und zwei Stunden nachlaufen lassen, ich finde dies macht mehr Sinn, da über Nacht alleine durch die Strömung der CO2-Gehalt sinken wird, ausser die Strömung ist so gering das die Oberfläche still steht


Adrie scheint es jetzt klar zu sein, aber mir noch nicht mislay

Der Co2-Gehalt soll doch sinken wenn das Licht aus ist, weil die Pflanzen im dunklen Sauerstoff zehren und das in Kombination mit einem hohen co2-Gehalt für Fische sogar gefährlich werden kann.

Also wenn dann würde ich die Co2-Zufuhr eher schon 1 Std. vor Lichtaus abschalten und nicht umgekehrt. Es sei denn es gibt nur Pflanzen und keine Fische in dem Becken.

Ich habe übrigens wie die meisten Licht und Co2 schon seit 10 Jahren gekoppelt ohne Probleme.

Robert