Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Etwas Farbe gefällig? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2815)
Geschrieben von: Bernd Kaufmann am: 19.12.2009, 01:56:55
Hallo Algenfreunde,
manchmal findet man im grauen Alltag auch mal etwas Farbe. Meist dann, wenn man am wenigsten damit rechnet. So ein Zufall bescherte mir ein paar zumindest optisch ansprechende Bilder einer Algenart, die langsam zu einer Plage zu werden scheint, will man manchen Propheten folgen: Caloglossa sp.
Da mir das Einfügen von Bildern nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln ist, hier nur der Link zu den Bildern: http://aquamax-weblog.blogspot.com/search?q=Caloglossa



Ich weiß, dass es eigentlich ganz einfach sein soll, aber ich scheitere schon an den ersten, einfachsten Schritten. Falls es jemand für mich tun will oder kann, die Bilder aus dem Weblog dürfen dann gerne hier eigestellt werden.
Edit: Hallo Bernd ich hab mal die Bilder verlinkt
Geschrieben von: MonikaW am: 19.12.2009, 11:55:51
Hallo Bernd, die sind ja wunderschön 
Wahnsinn, was der Microkosmos bzw. die Natur überhaupt alles bietet, was unser beschränker Horizont ohne die Technik garnicht wahrnehmen würde
Alles kleine Kunstwerke, die nur darauf warten entdeckt zu werden
...
VG Monika
Geschrieben von: Ingrid am: 19.12.2009, 11:59:47
Hmmm die Bilder sind wirklich sehr schön und die Farben erst, sieht fast so aus wie Tiffany Glaskunst!
Geschrieben von: Ecki am: 19.12.2009, 12:56:05
Hallo Bernd,
das ist eine interessante Alge. Kuddelsoft (Frank) hat mir mal eine Probe zur Verfügung gestellt.
Normalerweise enthalten Rotalgen Phycorerythrin. Phycorerythrin absorbiert Lichtenergie aus Wellenlängen die vom Chlorophyll nicht absorbiert werden können und gibt die aufgenommene Energie ans Chlorophyll weiter. Damit können Rotalgen auch in tieferem Wasser existieren in dem nur Blau und Grün ankommt. Chlorophyll allein gibt blaues Licht über Autofluoreszenz wieder ab und nutzt es nicht zur Photosynthese.
Caloglossa enthält jedoch kein Phycorerythrin sondern es sind Anthocyane mit denen die Vakuole gefüllt ist. Da Caloglossa in Flussmündungen tropischer Meere, Mongrovensümpfen etc vorkommt, muss sich Caloglossa vor UV-Strahlung schützen - deshalb die Anthocyane.
Die Anthocyane sind nicht mit den Chloroplasten verbunden sondern im Zellsaft der Vakuole enthalten. Wenn die Zellwand beschädigt wird und ausläuft hat man blaugrüne Zellen.
Die beiden Bilder sind mit dem 100x Objektiv gemacht und zeigen den Aufbau der Zellen von Caloglossa.


Gruss
Ecki
Geschrieben von: eumel6 am: 20.12.2009, 12:47:25
Caloglossa macht eine gute Figur unter dem Mikroskop. 
gruß jo