Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  22.04.2008, 11:18:32
Hallo

Mal zwei Möglichkeiten die mir als Laien vorschweben.
Erstens:

Vorrausgesetzt der Rahmen ist abnehmbar können an der Wandseite mehrere Anker angeschraubt werden die in der Wand an entsprechend ausgespitzten Stellen einbetoniert werden.
Werden diese Anker als Stahlplatten waagerecht unter dem Rahmenprofil angeschraubt und zwischen Rahmen und Platte Distanzscheiben von ca 1mm Stärke beigelegt kann später immer noch durch herausnehmen oder einfügen justiert werden.

Zweitens:

In einem definierten Abstand unter den Rahmen (wandseite) ,sagen wir 10mm, werden in die Wand unter dem Rahmen 2-3 Stahlplatten, sagen wir wieder 50x150x15 dick 100mm tief in die Wand ,einbetoniert.
Es schauen ,die entsprechende Anzahl Stahlplatten, 50x50mm aus der Wand raus. Darin befindet sich ein Gewindeloch M16.
Dort wird eine Schraube reingedreht bis an das Rahmenprofil ran und wirkt so unterstützend und ist zusätzlich justierbar.Optisch müsste dann kaschiert werden!

Nur so meine Gedanken!

Gruss Bernd


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  22.04.2008, 16:19:12
Hallo Bernd,

ich hatte dem Korbinian weiter vorne ja schon mal vorgeschlagen, an der Schmalseite unter dem Rahmen einen Verstärkungsträger von der Mauer zur Rückwand einzuziehen. Er hat aber unmißverständlich zum Ausdruck gebracht, dass er nicht mehr stemmen und betonieren will. Deshalb auch meine Suche nach einer Möglichkeit, wo er nur bohren muß.

Zitat:
Erstens:

Vorrausgesetzt der Rahmen ist abnehmbar können an der Wandseite mehrere Anker angeschraubt werden die in der Wand an entsprechend ausgespitzten Stellen einbetoniert werden.
Werden diese Anker als Stahlplatten waagerecht unter dem Rahmenprofil angeschraubt und zwischen Rahmen und Platte Distanzscheiben von ca 1mm Stärke beigelegt kann später immer noch durch herausnehmen oder einfügen justiert werden.


Ich denke mal, der Rahmen ist nicht mehr abnehmbar. Das wäre grundsätzlich machbar aber mit viel Dreck und Aufwand verbunden. Du mußt beim Einbetonieren sehr darauf achten, dass die Anker fluchten. 1mm-Bleche dürften fast schon zu dick sein. Man wird dünnere benötigen.

Zitat:
Zweitens:

In einem definierten Abstand unter den Rahmen (wandseite) ,sagen wir 10mm, werden in die Wand unter dem Rahmen 2-3 Stahlplatten, sagen wir wieder 50x150x15 dick 100mm tief in die Wand ,einbetoniert.
Es schauen ,die entsprechende Anzahl Stahlplatten, 50x50mm aus der Wand raus. Darin befindet sich ein Gewindeloch M16.
Dort wird eine Schraube reingedreht bis an das Rahmenprofil ran und wirkt so unterstützend und ist zusätzlich justierbar.Optisch müsste dann kaschiert werden!


Diese Methode hat einen Nachteil. Man beaufschlagt den Rahmen mit Punktlasten (er liegt nur auf den Schraubenenden auf). Dadurch wird sich das Vierkant-Hohlprofil eindrücken, auch wenn man das mit den Unterlegblechen etwas abschwächt.

Warten wir mal ab, was die Statik ergibt, vielleicht braucht`s ja nichts von alledem.

Gruß Norbert



nach oben
#  22.04.2008, 17:52:40
Hallo Bernd,

deine Varianten fallen leider alle raus, ich werde da, wie Norbert schon gesagt hat, nichts mehr herausstemmen oder betonieren. Die Farbe an der Wand hat ein Vermögen gekostet. Zudem kann man den Rahmen nicht mehr demontieren, zumindest nicht so leicht, da die Schrauben eingeklebt wurden, als der Rahmen an Ort und Stelle gehalten wurde.

Trotzdem danke für deine Gedanken wink

@Norbert:

Zitat:
In die Berechnung der tatsächliche Scherfestigkeit geht aber auch die Vorspannkraft, mit der die Schrauben angezogen werden, mit ein. Das Optimum kannst Du nicht erreichen, da vorher eine Verformung des Vierkant-Hohlprofiles eintreten wird.


Soweit ich weiß nicht, da die Schrauben nicht vorgespannt sind. D.h. sie werden wie Bolzen nur auf Scherung beansprucht.

Zitat:
Das Problem stellt eher die Pressung im Mauerwerk dar, da die Schrauben die Gewichtskraft über eine sehr kleine Fläche dortin einleiten.
Da meine Statik-Kenntnisse nicht so weitreichend sind, hatte ich ja auch einen Kollegen hinzugezogen. Vielleicht können wir ja nochmal ran.....


Die Fläche ist gar nicht soo klein. Soweit ich gesehen habe, waren das 16er oder sogar 20er Löcher, die komplett (inkl. Hohlkammern, die angebohrt worden sind) mit dem Hilti Zeug vollgepumpt worden. Die Gewindestangen müssten M10x130 sein, die ca. 115mm in der Wand stecken.

Zitat:
Mein Schwager ist selbstst. Architekt und sein Partner Baustatiker. Wenn es Dir nichts ausmacht und Du es nicht sehr eilig hast (was ich fast annehme lol2 ), kann ich die beiden mal drauf ansetzen.


Gerne, aber nur wenn die zum selben Ergebnis kommen wink

Mauer ist aus Hohlziegel, Vierkantprofil müsste 50x30x2 sein. Schrauben siehe oben.

Zitat:
Nochmal zu dem Unterstützungslängsträger, der für mich die Alternative mit dem geringsten Montageaufwand darstellt.
Allerdings würde ich das Teil aus optischen Gründen nicht vorstehen lassen. Lieber mehr Schrauben setzen.


Ich habe erstmal nichts weiter zur Unterstützung geplant. Sollte sich das noch ändern, dann werde ich nochmals zwei Vierkantrohre direkt links und rechts unter den Rahmen schrauben. Dann hätte ich 11 oder mehr tragende Schrauben.





Grüße aus München

Korbi

nach oben
#  03.05.2008, 00:45:31
Hallo zusammen,

so, jetzt wird mal wieder über Aquaristik gesprochen und die Statik ruhen gelassen.

Ich war heute mit Robert ein paar kleinere Wurzeln kaufen. Nach ewigem Stau und rumgegurke habe ich dann doch noch ein paar schöne Exemplare gefunden: lachen





Als Größenvergleich habe ich mal eine Bierflasche zwischen die Äste gestellt. Die große Wurzel misst grob gemessen 75cm in der Höhe und knappe 150cm in der Länge. Das Teil ging grad so ins Auto.

Robert bezeichnet sie als "Mutter aller Wurzeln"... lachen

Morgen muss ich sie noch grob reinigen und dann ab in den Teich zum Wässern.

Grüße aus München

Korbi

Tutti

(Moderator)




nach oben
#  03.05.2008, 00:55:25
Boaarrr,

wie Geil das Ding,genau von sowas in "klein" für ein ca.200 Liter Becken träume ich,dann würde ich eine "Waldlichtung" mit Baumstumpf nachbilden,mit Moosen,Nadelsimse,Vallis nana,Cryptos und schmalen Echis !
Ich freue mich schon so auf Bilder wenn du das Ding im Becken hast !

P.s. macht man nicht,aber ichs machs trotzdem,Fragen nach dem Preis für die "Mutter aller Wurzeln"

Grüße Tutti

Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)

Hinzufügen notwendiger Nährstoffe nach dem Entfernen überschüssiger Nährstoffe ist der Schlüssel für die richtige Düngung der Pflanzen (Amano)



nach oben
#  03.05.2008, 10:16:42
Guten Morgen Korbinian,

Du hast ja schon öffters geschrieben, daß Du Wurzeln im Teich wässest.

Ich warne trotzdem, daß Du dir dabei Planaren, Blutegel und vieles mehr ins Becken holen kannst.

Bisher ging das ja scheinbar immer gut bei dir, aber ich trau der Sache trotzdem nicht so recht.

So ich muß jetzt ans Auto die zweite Seite umbauen.
Bis dann

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  03.05.2008, 10:37:30
Guten Morgen,

Zitat:
wie Geil das Ding,genau von sowas in "klein" für ein ca.200 Liter Becken träume ich,dann würde ich eine "Waldlichtung" mit Baumstumpf nachbilden,mit Moosen,Nadelsimse,Vallis nana,Cryptos und schmalen Echis !


Ich will so etwas ähnliches bauen. Zwar nicht eine Waldlichtung, aber ein Ufer oder ein Fluss in Ufernähe. An Pflanzen dann jede Menge Javafarn, Moose, Blyxa, vielleicht noch Cyperngras usw.

Zitat:
Ich warne trotzdem, daß Du dir dabei Planaren, Blutegel und vieles mehr ins Becken holen kannst.


Hi Robert, das weiß ich, aber wie soll man so ein Riesenteil sonst wässern? Ich hatte mir überlegt die einfach ins Becken zu legen und dann im Becken zu wässer, aber man wird sicher einige Steine brauchen, um die unter Wasser zu halten... Mal sehen.

Zitat:
So ich muß jetzt ans Auto die zweite Seite umbauen.


Da bin ich mal gespannt, wie lange du dann für die "einfachere Seite" brauchst. wink

Grüße aus München

Korbi

nach oben
#  03.05.2008, 10:39:42
Hi Korbi
Die Wurzel sieht ja mal geil aus. thumb thumb
Da bin ich ja mal gespannt auf Beckenbilder. coolbubble

LG Thomas hide

LG Thomas

wenn jeder nur an sich denkt,dann
ist an jeden gedacht.


nach oben
#  03.05.2008, 10:58:46
na das ist ja echt eine wucht an wurzel:D
freue mich auch schon auf das eingerichtete becken!
gruss timo



nach oben
#  03.05.2008, 11:37:12
Ja Korbi,

Du bist wenigstens einer der Klotzt statt kleckert lol lol lol .


So macht man das und stellt sich einen ausgewachsenen Baum ins Aquarium, und nen kleinen noch dazu.
Was bei 80cm Beckentiefe nicht alles geht ao2

Ich muß dir nach den Bildern nochmal zu dem Baum (Mutter aller Wurzeln) gratulieren.
Das wird die Hammer-Einrichtung!


Das Wässern im Becken sehe ich nicht so problematische.
Du hast Doch Längsversteifungen im Becken?
Also Wurzel rein und über dem senkrechten Baumstamm eine Querstrebe (Holzbrett od. so) unter die Längsversteifungen klemmen.
Dann Wasser marsch!

So bleibt die Wurzel ohne einem einzigen Stein unter Wasser und auch frei von Ungeziefer!
hide

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 374250
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 219695
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 231135
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 186410
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
99 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 300 Liter Neuanfang mit Aquasoil
603 135540
26.12.2010, 10:57:09
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3914 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder