Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: 375 Liter Dschungel im Wandel der Zeit ... (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2856)


Geschrieben von: wasserpanscher am: 04.01.2010, 18:54:57
Hallo Naturaqua-Freaks,

bin beim Surfen durch Zufall auf Eure Seite gestoßen und war gleich auf Anhieb begeistert.
Da möchte ich mich doch auch gleich mal vorstellen. Komme aus dem schönen Frankenland in der Nähe von Nürnberg, bin 44 Jahre alt und seit 30 Jahren Aquarianer (mit einigen Unterbrechungen ...)

Habe zur Zeit ein 375 Liter Becken (150x50x50cm), dieses läuft seit November
2008 (also jetzt gut 13 Monate). Details wie folgt:

Bepflanzung (ca. 2/3 des Bodengrundes bedeckt):
6 x Echinodorus (bleheri und parviflorus, 1x red rubin);
10 x Cryptocoryne (petchii, pondterifolia,;
ein Rasen ca. 50 x 20cm Sagittaria,
als schnellwachsende Pflanzen ca. 30 Hydrocotyle leucocephala,
ca. 20 Vallisnerien, 6 Hygrophila polysperma
und seit neuestem:
2 x grünen Tigerlous, 1 x roten Tigerlotus
5 x Eusteralia stellaris

Beleuchtung: 1 x T5 Special Plant; 1 x Arcadia Plant Pro (jeweils 54Watt), beide mit Reflektoren
Beleuchtungsdauer: 7 – 12 Uhr und 16:00 – 22:00 Uhr

Bodenheizung 50 Watt; Kies ca. 2-3mm Körnung, darunter Düngegrund

Filterung: Außenfilter Eheim 2128, auf ca. 75% gedrosselt, Einströung ca. 2cm unterhalb der Wasseroberfläche

CO2-Düngung mit Nachtabschaltung

Besetzung: 3 x Skalare, 35 x Rotkopfsalmler, 13 x Corydoras, 3 x L-Welse, 2 x Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch, 3 x Prachtschmerlen.

Wasserwerte:
PH: 7,2
GH: 16
KH: 9,5
O2: morgens 3-4; abends 5-6 mg/l
NO3: <0,25 mg/l
NO2: nicht nachweisbar
PO4: 0,30 mg/l
Fe: 0,1-0,2 mg/l

Wasserwechsel alle 2 Wochen 30-40%
Düngung: nach Dennerle System (V30, E15, S7)

Bisherige Probleme:
1. Anfangs Cyanos, vor allem an der Wasseroberfläche; sind plötzlich verschwunden.
2. Nach einer Düngerumstellung auf Drak massive Fadenalgenplage. Möchte hier aber nicht die Produkte von Dr. Kremser schlecht machen; wahrscheinlich lag es daran, dass ich nach der Umstellung zu viel gedüngt habe. Bin die Fadenalgen wieder losgeworden durch:
a.) häufige kleine Wasserwechsel (10% alle 3 Tage über einen Zeitraum von 6 Wochen)
b.) Einsetzen von schnellwachsenden Schwimmpflanzen (Muschelblume)
c.) Rückkehr zum Dennerle-System
Was davon letztendlich geholfen hat, weiß ich nicht; vielleicht war es auchdie Kombination aller drei Massnahmen
3. Meine L-Welse sind seit kurzem auf den Geschmack gekommen und raspeln meine
Echinodorus blank .... Also muß ich mich entweder von den Welsen oder von
den Echinodorus wohl verabschieden.

In der Anlage seht Ihr ein paar Fotos vom Becken "im Wandel der Zeit".

Freue mich über Bemerkungen / Anregungen / Kritik und Fragen.

Liebe Grüße,
Bernhard


Geschrieben von: Amazon2 am: 04.01.2010, 19:10:36
welcome BernhardSuper Becken Schön ausgewogen Bepflanzt Mir personlich gefallen die ersten Bilder am besten bei den letzten suche ich den Lotus?lg Moni


Geschrieben von: wasserpanscher am: 04.01.2010, 21:31:44
Hallo Moni,

ich habe die Bilder von der Reihenfolge her nicht richtig eingestellt.
Die Bilder mit dem roten Tigerlotus sind die neuesten, so sieht das aktuell aus.
Dann gibt es noch eine Gesamtansicht vom November 08 (diurekt nach dem Einrichten) und eine vom Mai 2009 ( mit den zwei großen Wurzeln).

Gruss,
Bernhard


Geschrieben von: Beowulf am: 04.01.2010, 22:23:59
Hallo Bernhard,

herzlich welcome von einem aus dem Süden Nürnberg´s.

Gefällt mir gut, was ich bis jetzt so sehe. Wenn ich die Werte für GH und KH so ansehe, nimmst du auch nur Leitungswasser, erstaunlich, das da die Eusteralis so schön wächst.


Geschrieben von: wasserpanscher am: 05.01.2010, 10:18:07
Hallo Norbert,

ich nehme nur Leitungswasser ( und wir haben ein ziemlich hartes ...)
Für das gute Wachstum der Eusteralia stellaris in dem harten Wasser habe ich auch keine Erklärung; laut Kasselmann & Co. dürfte sie eigentlich gar nicht wachsen. Ich freue mich jedenfalls.
Ich denke, es hängt auch sehr davon ab, woher man diese Pflanzen bekommt; ich habe bei dieser einfach Glück gehabt.

Hat jemand einen Tipp. wie ich meine L-Welse wieder von den Echinodoras wegbringen kann ?

Gruss,
Bernhard par4


Geschrieben von: ogra am: 05.01.2010, 13:24:07
Hi Bernhard,

Die Welse kannst du nur durch ein Gemüsebeet im Becken von deinen Echis fernhalten, ansonsten hilft nur umsiedeln deiner Echis oder der Welse!

lg Daniel


Geschrieben von: Amazon2 am: 05.01.2010, 20:34:59
Ich habe meine Ancistren von meinen Echis mit Gurke wegbekommen Paprika muss ich noch aussprobieren lg Moni wink2


Geschrieben von: wasserpanscher am: 05.01.2010, 21:15:18
Hi Moni,

das kann ich auch mal probieren.

Wie haste denn das gemacht? Jeden Tag eine dünne Scheibe Gurke unter die
Echinodorus legen ? Wie oft muß man die Gurke erneuern ?

LG,
Bernhard


Geschrieben von: Ingrid am: 05.01.2010, 21:42:00
Hallo Bernhard,
welcome bei uns im Na-l.

Zitat:
ich nehme nur Leitungswasser ( und wir haben ein ziemlich hartes ...)
Für das gute Wachstum der Eusteralia stellaris in dem harten Wasser habe ich auch keine Erklärung; laut Kasselmann & Co. dürfte sie eigentlich gar nicht wachsen. Ich freue mich jedenfalls.


Nun, hartes Wasser misst man eher an der KH und bei GH 16 ist es nicht verwunderlich das die Pflanzen wachsen, weil eine GH bis 20 spielt wenig eine ROLLE, KH ist maasgebend! ...und bei den Pflanzen die Du Pflegst CO2 von 17 mg/l auch reicht...bei dem schwachem Licht.
Solange es wächst und Algennicht da...was will man mehr.

Stress mit Pflanzen gibs IMHO ab O,5 Watt/l erst recht bei HQI.


Geschrieben von: Ingo am: 05.01.2010, 22:24:50
Hallo Bernhard,

auch von mir ein herzlich welcome und viel Spaß bei uns.

Zitat:
Stress mit Pflanzen gibs IMHO ab O,5 Watt/l erst recht bei HQI.


überhaupt bei HQI lol2
Mein Becken rast gerade wieder unter dem HQI-Licht lol