Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: Wie bringt ihr CO2 ins Nano ein (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2885)


Geschrieben von: Jogi42 am: 13.01.2010, 19:35:54
Hallo zusammen,
habe schon einiges ausprobiert in Sachen CO2-Einbringung.

a) Glasware von Dennerle
b) Miniflipper von Dennerle
c) Lindenholzausströmer
d) Einen größeren Flipper

Irgend wie bring ich bei 190µS den Ph nicht unter 7,0.
Dabei verpufft auch noch viel CO2 bei einerrecht hohen Blasenzahl. Wobei die Blasenzahl beim Dennerle Glaswareblasenzähler nicht mit einem normal Blasenzähler zu vergleichen sind.
Wie sind eure Erfahrungen und was habt ihr für Werte.


Geschrieben von: Ingo am: 13.01.2010, 20:11:00
Hallo Jörg,

ich hatte ne Zeit lang den Nano-Flipper im Einsatz, aber zufrieden war ich absolut nicht.
Hab wieder die Dennerle Glasware drin.
Blasenzahl ist bei 30 (Nano Glasware) und PH ist bei 6,6 bei KH 3
Oberflache wird sehr wenig bewegt.

Ich vermute deine Oberfläche bewegt sich zu stark und ein Teil des CO2 verschwindet wieder über die Oberfläche.

Die meistens CO2-Nanodiffusoren haben natürlich nicht so eine Auflöseleistung wie ein Aussenreaktor, und dadurch wird eben ein klein wenig mehr CO2 verbraucht.

Einige Cubebesitzer schwören auf den Atomizer
Ich hab aber keinerle Erfahrung mit diesem Sprudler.


Geschrieben von: Kuddelsoft am: 14.01.2010, 08:19:27
a.)
kurz und knapp.

Ich senke den PH mit Torf.


Geschrieben von: vetzy am: 14.01.2010, 09:23:15
Hallo,

ich nehme einen Lindenholzausströmer. WW mach ich mit reinem Wasser das ich vorher durch einen Mischbettfilter gejagt habe. Da das Aquarium offen ist wird dann mit normalem Leitungswasser aufgefüllt.

Gruss Christian


Geschrieben von: Lizard King am: 14.01.2010, 10:03:34
Hallo,

Lindenholzausströmer in kombination mit einem
Dennerle "Topper",entspricht in etwa einer Paffrathschale.
Alle zwei Tage 50% Wasserwechsel bei KH 3 und Ph Wert um die 8.
Ph Wert über Tag bei Licht bei 6,8,Nachts bei 6.4.
CO2 wird dauerhaft eingebracht.

Gruß,Josef


Geschrieben von: Jogi42 am: 21.01.2010, 18:08:19
Hallo zusammen,
habe mal einen Nano-Innenreaktor gebastelt. Im Reaktor habe ich Filterschwamm, wo sich das CO2 verteilen kann. Das ganze Teil wird mit der Entlüftung nach oben auf den Dennerle Filter gesteckt. Wegen des Garnelennachwuchses, habe ich mich noch nicht getraut, es zu testen.


Geschrieben von: Jogi42 am: 05.02.2010, 17:48:54
Hallo Nanojünger,
mein selbst gebastelter "Innenreaktor" bringt super das CO2 ins Nano. Musste schon die Blasenzahl zurück drehen.


Geschrieben von: Lizard King am: 06.02.2010, 09:36:19
Hallo Jörg,

löst sich das CO2 im Reaktionsrohr auf,
oder treten Co2-Blasen noch ins Aquarium aus?
Hast Du den Reaktor in einem Bypass oder
direkt am Pumpenausgang?


Gruß,Josef


Geschrieben von: Jogi42 am: 06.02.2010, 10:08:18
Hallo Josef,
ich habe es direkt am Pumpenausgang. CO2 Blasen kommen keine mehr ins Wasser. In dem dicken Rohr ist Schwammmaterial drin, wo von unten nach oben das CO2 reintropft und von oben nach unten das Wasser läuft.


Geschrieben von: Thomas D am: 08.02.2010, 09:34:35
Hallo Jörg,

sieht sehr gut aus das Teil!

Wie kommt denn der Filter damit zurecht? Der ist ja nicht der stärkste (und lässt bei mir nach einem Monat merklich mit der Leistung nach).


Gruß
Thomas