Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: Wie bringt ihr CO2 ins Nano ein (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2885)


Geschrieben von: Berkley am: 08.02.2010, 11:32:48
moin,
ich benutze in meinem 18er nano den von ingo bereits erwähnten atomizer.
http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/CO2-Atomizer::471.html
der macht schön feine bläschen und tut zuverlässig seinen dienst:)
außerdem ist er auch noch schön klein und unauffällig:)
gruss
timo


Geschrieben von: Jogi42 am: 08.02.2010, 15:11:44
Hallo,
der Filter kommt gut zurecht. Der hat bei mir sowieso kaum Strömung. Bei 30l reicht das.


Geschrieben von: Nathea am: 09.02.2010, 14:13:42
Hallo,

sind solche Atomizer auch für (Eigenbau-) Bio-CO2 geeignet oder benötigen diese den (höheren) Druck, der in den CO2-Flaschen der kommerziellen Hersteller vorhanden ist?


Geschrieben von: Berkley am: 09.02.2010, 20:55:15
hi,
ich glaube, für bio-co2 anlagen sollte er auch geeignet sein.
gruss timo


Geschrieben von: Jogi42 am: 07.03.2010, 09:07:05
Hallo zusammen,
mit meinem Selbstbau bekomme ich mit einer CO2-Blase alle 2-3 sec. den Ph bei KH 4-5 auf 6,6. Strömung kommt halt sehr wenig raus. (Der Nanofilter von Dennerle gefällt mir eh nicht mehr so)


Geschrieben von: Lizard King am: 14.03.2010, 09:59:32
Hallo Jörg,

was hast du für die Entlüftung
deines Mini-Reaktors genommen?
Ist der Schwamm im Kontaktrohr
lose gefüllt oder schon fester
eingestopft?


Gruß,Josef


Geschrieben von: Chris am: 14.03.2010, 10:25:12
Hi Jörg...

und wenn wir schon mal beim fragen sind... mache ich gleich weiter. Hast du das mit Heisskleber geklebt. Ich habe mal einen Stopfen aus Heisskleber gemacht und der hat nicht dauerhaft gehalten.

Die Entlüftung des Reaktors sieht für mich wie eine zerschnittene Tropfflasche aus. lachen

Aber eine Teileliste interessiert mich auch.

LG Chris


Geschrieben von: Jogi42 am: 14.03.2010, 11:46:22
Hallo zusammen,
Chris hat recht, es ist der vordere Teil einer Tropfflaschhe von einem Wassertest einer österreicherischen Firma :D.
Geklebt habe ich mit Heißkleber, noch hält es.
Den Schwamm hatte ich erst fest, da war aber der Durchfluss zu gering. Jetzt ist er recht locker. Evtl. wäre Perlonwatte besser.
Den CO2-Einlauf habe ich etwas höher gesetzt, da sonst das CO2 gleich mit rauß gerissen wird.


Geschrieben von: robat1 am: 19.06.2010, 17:09:22
Hallo Jörg,

bin grad auf der Suche nach einem leistungstarken aber schmalen unauffälligen Co2-Reaktor für ein neues/gebrauchtes 145L Becken.

Da bin ich über deinen Eigenbau gestolpert.
Finde ich super, aber ich würde 2 Dinge vereinfachen/ändern, dann nimmst Du dem Filter nicht so viel Leistung.

1.) Ich würde den Wasserauslass in Strömungsrichtung nach unten verlegen, daß das eh schon stark gebremste Wasser nicht noch um 2 90° Ecken muß.
Das heißt die große Seiten-Bohrung unten verschließen und das Rohr senkrecht nach unten öffnen.
2.) Und das Co2 würde ich ganz oben am Filtereinlauf, oder sogar an der Filteransaugung einleiten und nicht unten am Rohr.
Nach unten gedrückt wird es dann ganz von selbst durch den Wasserstrahl.
Das heißt die kleine Bohrung unten für das Co2 entfällt auch und das dicke Rohr das noch oben führt kannst Du auch entfernen, wodurch dein Reaktor noch schlanker und unauffälliger wird als bisher.

Und zu letzt wollte ich dich bitten deine prima Idee in dem Sammel-Thema für selbstgebaute C02-Reaktoren zu verewigen:
http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=3007&

Robert


Geschrieben von: unbekannt am: 05.02.2011, 00:33:33
Hallo Jörg,

finde Dein DIY-Teil Klasse. Wäre sehr an einer Skizze (gern locker aus dem Handgelenk, vielleicht als eingescannte pdf-Datei) interessiert.

Ich selbst hatte am Nano erst Bio-CO2, dann gar kein CO2, jetzt Druckgas, via Glas/Keramikdiffusor. Das ist nicht einfach einzustellen, was aber auch am alten D***a-Druckminderer (ohne Manometer und Regulierventil der Hochdruck-Stufe, nur Nadelventil am Niederdruck-Auslaß) liegen kann. Nachteilig am Diffusor ist, daß man ihn unbedingt regelmäßig, spätestens alle 2-3 Tage, sauber blasen muß; d.h. ich nehme ein Rohr für Durchlüfterschlauch und puste rein, bis aller Schneckenkot etc. von der Membran gepustet ist. Ein Rock-Konzert wäre für die Fische wahrscheinlich weniger laut.

LG,
Joachim