Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Aquarienpflanzen auf der Fensterbank Emers (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=29)
Geschrieben von: Seepferdchen am: 04.04.2008, 09:56:37
Hallo Tutti,
das ist ja eine ganz andere Vorgehensweise
. Also mach ich die Tüte mal runter, dann seh ich alles auch besser.
gruß Andrea
Geschrieben von: MonikaW am: 04.04.2008, 15:55:59
hihi, am Sonntag ist bei uns Zierfischbörse, da verkaufen sie immer Emers vom Aquarienverein nachgezogene Echis. Mal sehen, da könnt ich ja eigentlich zuschlagen und mich mit ausgefallen Exemplaren eindecken? Normal hat man immer den Terz mit dem Umgewöhnen im Wasser, der fällt ja dann wohl aus
Ist mir grad vorhin eingefallen, als ich hier angefangen habe zu lesen und hab gleichmal meine große weiße Blumenschale aus dem Keller geholt. Das wird mal eine Unterwasserlandschaft über Wasser
Geht Glosstigma auch emers? Die meisten Moose sollten ja gehen, oder? Wie nass habt Ihr die Erde immer, wenn die Pflanzen mal umgewöhnt sind? Drainage oder Kies untenrein? Seramis hab ich auchnoch da...
Normale Blumenerde sagt Ihr? Werd sie gleichmal eintüten und bruzeln...
VG Monika
Geschrieben von: Tutti am: 04.04.2008, 17:54:42
Hi Monika,
Glosso geht wunderbar emers,und Moose sollten auch kein Problem sein.
Bei mir im Übertopf steht das Wasser immer einige cm hoch,also komplett naß !
Grüße Tutti
Geschrieben von: MonikaW am: 04.04.2008, 19:53:47
Autsch, da freut sich wieder der Schimmel in der Ecke 
Naja, ich hab noch einen Wasserstandsanzeiger von Hydro. Den kann ich ja reinpacken und es mit halbvollem Topf oder eben Seramis probieren...
VG Monika
Geschrieben von: MonikaW am: 06.04.2008, 20:46:48
Grmpf, die Aquaristikbörse war heute, aber die Pflanzenquelle ist versiegt. Der zulieferer hat Konkurs gemacht. Nix mit Emersen Echis
Dann hab ich halt 1 submerse Osiris mitgenommen und eine submerse Crypto, die ich noch nicht habe. Die werd ich halt jetzt doch mit Plastiktüte bearbeiten.
Mir ist nochwas eingefallen, um Schimmel und Fäulnis zu verhindern. Bei STecklingen im Wasser legt man Holzkohle mit rein dagegen...
Mal sehen, ob ich morgen dazukomme, dann gibt es Bilder...Jetzt parkend die Pflanzen erstmal dümpelnd unter den HQL...
VG Monika
Geschrieben von: Seepferdchen am: 08.04.2008, 19:09:51
Hallo,
ein klein wenig hat sich auf der Fensterbank getan:
Ich hab die Plastiktüte mal runter gemacht und alle (ca4) angegammelten Blätter entfernt. Dabei hab ich ein zartes neues emerses entdeckt und sofort gemäß Tuttis Vorgehensweise die Tüte wieder übergestülpt, vorher etwas gegossen, daß innen etwas Wasser stand und im Topf sowieso.
Das neue Blatt wächst, ein anderes kleines auch, alles saftig grün und kein Schimmel weit und breit. Es geht doch nichts über die gute , lehmige Maulwurfserde aus Nachbars Garten
Gruß Andrea
Geschrieben von: Seepferdchen am: 11.04.2008, 22:24:26
@ Tutti: Wie lang hast Du die Tüte drübergelassen? 2 Blätter wachsen inzwischen sichtbar!
Gruß Andrea
Geschrieben von: Tutti am: 11.04.2008, 23:35:48
Hi Andrea,
ich habe die Tüte doch so 5-6 Wochen draufgelassen,bis 4/5 Blätter von ca. 2-3x5-7 cm gewachsen waren !Zwischendurch aber immer auch besprüht !
Grüße Tutti
p.s. es wachsen auch ohne mein zutun 2 Arten Moos und eine Art sieht aus wie Süßwasser Tang
im Topf!
Grüße Tutti
Geschrieben von: Seepferdchen am: 12.04.2008, 16:37:34
Hallo Tutti,
danke, dann laß ich die Tüte drauf, gut, daß ich nochmal nachgefragt habe.
Heut wär Schneckenwetter, mal sehen , wie es bleibt
Gruß Andrea
Geschrieben von: vetzy am: 10.05.2008, 11:23:32
Hallo,
nachdem wir gestern beim Dehner waren und die Aquarienabteilung so grotten schlecht war, habe ich mich noch etwas in der Gartenteichabteilung umgesehen. Und da habe ich zwei Froschlöffel gefunden. Kurz überlegt und festgestellt das die beiden doch sehr an Echis erinnern. Dachte auch das da was in den Pflanzenbüchern mal gestanden hat. Etwas überrascht war ich dann aber über den lateinischen Namen den die beiden Pflanzen bekommen hatten. Für mich war es eine Echi habich und eine bleheri. Naja habe sie auf jedenfall mitgenommen und dann in einen Mörtelkübel getan. Der steht jetzt als kleier Teich bei uns im Hof. Mal schauen was draus wird. Warm genug dürfte es ja sein. Vielleicht kann mir noch jemand schreiben welche Pflanzen es jetzt genau sind.
Gruss Christian