Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Mein 270l Cube (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=290)


Geschrieben von: Bordan am: 29.07.2008, 19:20:23
Hallo,

habe das Layout ein wenig verändert. Anfangs wollte ich einzelne Pflanzen, wie Tutti es vorgeschlagen hatte rausschneiden, doch der Versuch scheiterte kläglich, da alle Pflanzen ineinander verwachsen waren. Am Ende Hatte ich einen ganzen Teppich Saggittaria an der Hand. Also entschloss ich mich, wenn ich schon einmal dabei war ein paar Veränderungen vorzunehmen.
Die großen Amazonas im Hintergrund flogen raus (und zu meinem Zoohändler) - die längste war ohne Wurzeln 70cm lang glotz - die Saggttaria wnderten von vorn in den Hintergrund. Anschließend wurde Hemianthus Callitrichoide und Heteranthera zosterifolia gepflanzt.

Die Beleuchtung wurde verändert auf 6 x 24Watt T5 865 Osram. Die Düngung vorerst beibehalten. Nur CO2 wurde auf 60 Blasen pro Minute erhöht.

Die Bilder 1 Tag nach der Umgestaltung.

Grüße
Daniel


Geschrieben von: YelloW am: 29.07.2008, 20:00:38
sehr schönes Becken !!

aber die Trugkölbchen werden doch 30cm bis 40cm groß ?!?!

Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich eine Frage zum Thema vordergrund hierher schreibe.

Ich möchte in meinem Becken als Vordergrund einen Teppich Glosso, bei dem im Abstand von 8-10cm einige Tenellus Pflänzchen wachsen, ist das so möglich oder wachsen die wie sie wollen durcheinander?


Geschrieben von: HanSolo78 am: 29.07.2008, 20:27:19
Zitat von YelloW :
sehr schönes Becken !!

aber die Trugkölbchen werden doch 30cm bis 40cm groß ?!?!

Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich eine Frage zum Thema vordergrund hierher schreibe.

Ich möchte in meinem Becken als Vordergrund einen Teppich Glosso, bei dem im Abstand von 8-10cm einige Tenellus Pflänzchen wachsen, ist das so möglich oder wachsen die wie sie wollen durcheinander?


Hallo!

Das würd ich nicht empfehlen! Eine der Pflanzen wird sich durchsetzen und die andere überwachsen. Bei mir war es die tenellus die sich durchs ganze Becken gewühlt hat.

Gruß
Gunnar


Geschrieben von: Bordan am: 09.11.2008, 18:34:23
Hallo Leute,

nach langer Zeit mal wieder ein Update. Die Beleuchtung wurde auf 6x24 Watt T5 aufgestockt. Dadurch verbraucht das Aquarium aber auch viel mehr Dünger als vorher. Zurzeit dünge ich auf 7 Tage verteilt 42ml Profito, 35ml EasyCarbo und 21ml EasyFerro. Makrodünger kommt keiner dazu. Co2 180 Blasen pro Minute über Glasdiffusor.

Ich möchte mit diesem Becken zeigen, dass man auch im harten Wasser (14 dKh und 21 dGh) durchaus auch vernünftige Pflanzenbecken hinbekommt. Vorausgesetzt man wählt nicht absolute Weichwasserpflanzen aus.

Wasserwechsel wie gehabt 140l pro Woche.

Grüße
Daniel


Geschrieben von: Bordan am: 09.11.2008, 18:42:43
noch ein paar Bilder.

Grüße
Daniel


Geschrieben von: Beowulf am: 09.11.2008, 18:47:47
Hi Daniel,

wow, sehr schöner gesunder Pflanzenwuchs und tolle Fotos. Du bringst den Beweis, wie du schon sagtest, das auch in hartem Wasser ein schönes Pflanzenbecken hinzubekommen ist.

Wir haben hier auch nicht gerade Weichwasser, aber mit der richtigen Pflanzenwahl ist alles möglich. Egal ob hartes Wasser oder wie bei Robert weniger Licht, es lässt sich immer was schönes zaubern.

Sind deine zusätzlichen Leuchten jetzt auch 6500er Röhren? Das Licht sieht klasse aus.

Und zuletzt: Ein Gesamtbild würd ich mir noch wünschen.


Geschrieben von: Bordan am: 09.11.2008, 19:20:43
Hallo Norbert,

ja es sind alles 6500K Leuchten von Osram.

Ich denke auch, wahrscheinlich ist es einfacher im weichen Wasser Pflanzen zum wachsen zu bringen, aber jedem Anfänger immer gleich eine Osmoseanlage zu empfehlen halte ich persönlich für Unsinn. Lieber sollte man das Geld in eine gute Beleuchtung und eine CO2-Anlage investieren.

Grüße
Daniel


Geschrieben von: Beowulf am: 09.11.2008, 19:29:00
Hallo Daniel,

Zitat von Bordan :
Hallo Norbert,

ja es sind alles 6500K Leuchten von Osram.


Danke, gefällt mir sehr gut die Lichtfarbe.

Zitat von Bordan :

Ich denke auch, wahrscheinlich ist es einfacher im weichen Wasser Pflanzen zum wachsen zu bringen, aber jedem Anfänger immer gleich eine Osmoseanlage zu empfehlen halte ich persönlich für Unsinn. Lieber sollte man das Geld in eine gute Beleuchtung und eine CO2-Anlage investieren.

Grüße
Daniel


Stimme ich dir zu, es sei denn man hat wirklich Betonwasser und möchte anspruchsvolle Weichwasserpflanzen pflegen, dann ja.


Geschrieben von: Tutti am: 09.11.2008, 19:48:35
Hi Daniel,

WOW echt Respekt,gefällt mir super das Becken bitte bitte !
Auf den einen Ast das sieht aus als wenn dort "Flechten" drauf gewachsen sind,sind das auch Flechten?..die dort schon gewachsen sind als der Ast noch an Land war?
Kannst du bitte noch eine komplette Gesamtansicht posten,und bitte etwas zu den verwendeten Pflanzen und Moosen sagen!Das sind doch keine normalen Trugkölbchen oder und was bedeckt den Vordergrund ? Las mal ein paar mehr Infos raus !

Grüße Tutti


Geschrieben von: Bordan am: 10.11.2008, 07:46:04
Hallo Tutti,

danke, dein Lob bedeutet mir sehr viel. Deine Becken sind für mich immer Ansporn gewesen.

Zitat:
Auf den einen Ast das sieht aus als wenn dort "Flechten" drauf gewachsen sind,sind das auch Flechten?..die dort schon gewachsen sind als der Ast noch an Land war?


Also der Ast ist eine Weinrebe. Der vorher Pflanzen frei war. Nachdem ich den Ast ins Wasser gegeben hatte, schimmelte er erst wie verückt, dann haben sich diese Algen??? darauf gebildet.

Zu den verwendeten Pflanzen:
Rotala rotundifolia
Limnophila aromatica
Ludwigia repens
Javafarn verschiedene Sorten
Javamoos
Trugkölbchen Heteranthera zosterifolia
Hemianthus micranthemoides
Vallisneria
Bacopa australis
Hygrophila polysperma 'Sunset' ('Rosanervig')

Gesamtansicht kommt.

Grüße
Daniel