Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Valisnerien lösen sich auf (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2902)


Geschrieben von: Marcel Seifert am: 23.01.2010, 00:44:31
Hallo Zusammen,

woran kann den das liegen, dass in einem meiner Becken sich die Valisnerien riochtiggehend auflösen.
Die Blätter werden blass, sie verlieren die Strucktur und lösen sich richtiggehend auf.

Die werden richtig Matschig durchsichtig.

Hoffe ihr könnt helfen.

Beckengröße 60x30x30
Besatz 2 Apistogramma Nijessy
Licht 1 x 28W T8.


Geschrieben von: Tutti am: 23.01.2010, 00:53:44
Hallo Marcel,

ohne Wasserwerte,Angaben zum Wasserwechsel,CO2 Zugabe,Düngung usw. kann man dir bei deiner Frage schlecht helfen.
Wobei Vallisnerien ja bekanntlich recht robuste Vertreter sind,bei zu weichem Wasser und extremen Eisenmangel kann man aber sogar Vallisnerien dahinraffen.

Grüße Tutti


Geschrieben von: Marcel Seifert am: 23.01.2010, 01:02:11
Hallo Tutti,

Okay dann ist mein Wasser zu weich.
Ich habe Aktuelle einen PH Wert von 6,2 und einen Leitwert von 23µs.
Düngen Tu ich mit JBL Feropol.
CO² Zugabe , habe ich keine.

Kennst du Pflanzen, die explizit in Weichwasser überleben?
Meine Echis, Cryptos beschweren sich nicht. , das wird aber wohl daran liegen, dass sie sich das meiste aus den Boden holen.


Geschrieben von: Tutti am: 23.01.2010, 01:29:58
Hi Marcel,

Ph 6,2 ohne CO2 Zugabe ist heftig.
Wenn du nach Angabe düngst,ist es wie ich vermute schonmal kein Eisenmangel.
Weiches Wasser liegt den meisten Pflanzen eigentlich sehr,nur kann es da zu Mangelerscheinungen an Spurenelementen wie z.B. Calcium und Magnesium kommen.

Ich würde vorschlagen den Vallis einige Düngekugeln unterzuschieben und das Wasser mittels Mineralsalz (Sera oder Dennerle und Co.) etwas aufzuhärten.
Das ganze aber langsam,sonst werden deine Cryptos anfangen sich aufzulösen lol2

Grüße Tutti


Geschrieben von: Marcel Seifert am: 23.01.2010, 02:49:58
Hallo Tutti,

die 6,2 bekomme ich ja nur deswegen hin, weil ich im Aquaball Erlenzpäfchen
reintu.
Ich fülle immer direckt Osmose Wasser ins Becken.
Werde mir morgen mal von Dennerle , das S7, V30 ,A1 holen.


Geschrieben von: Ingo am: 23.01.2010, 08:24:33
Hallo Marcel,
Zitat von Marcel Seifert :

Werde mir morgen mal von Dennerle , das S7, V30 ,A1 holen.


Entweder E15/V30/S7 oder
E15/V30/A1 wink2
Wobei ich denke das die Basisdüngung reichen wird sofern du nicht mit sehr viel Licht arbeitest!

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=2287&highlight=&page=1&


Geschrieben von: Marcel Seifert am: 23.01.2010, 09:06:03
Hallo Ingo,

Es wird zukünftig viel Licht drüber hängen.
Bei mir stehen 2 54L Becken nebeneinander und ich werde einen Giesemann System 45 mit 2 x 54W drüberhängen.

Dann werde ich sicherlich auch Co² und A1 benötigen.


Geschrieben von: Bernd Kaufmann am: 23.01.2010, 11:27:07
Zitat von Marcel Seifert :
Hallo Ingo,

Es wird zukünftig viel Licht drüber hängen.
Bei mir stehen 2 54L Becken nebeneinander und ich werde einen Giesemann System 45 mit 2 x 54W drüberhängen.

Dann werde ich sicherlich auch Co² und A1 benötigen.



Hallo Marcel,

wie oft und wie viel Wasserwechsel machst Du mit diesem Wasser? Und warum nimmst Du kein Leitungswasser zum Aufhärten?


Geschrieben von: MonikaW am: 23.01.2010, 12:23:37
Hei und zusätzlich halt mal ein paar Erlenzäpfchen weniger???
Alles was mit "zu" anfängt is nix... Zuviel ist nichts, und Zuwenig ist auchnichts...
Es gibt einige schöne Pflanzen die solche Wasserwerte mögen, aber die allermeisten mögen lieber mittelhartes Wasser...
VG Monika


Geschrieben von: Bernd Kaufmann am: 23.01.2010, 12:47:50
Zitat von MonikaW :
Hei und zusätzlich halt mal ein paar Erlenzäpfchen weniger???
Alles was mit "zu" anfängt is nix... Zuviel ist nichts, und Zuwenig ist auchnichts...


Hallo Monika,

richtig - Zu...ckerbäckerei, Zu...gfahren, Zu...mwinkel ...

hide

Zitat:
Es gibt einige schöne Pflanzen die solche Wasserwerte mögen, aber die allermeisten mögen lieber mittelhartes Wasser...
VG Monika


Stimmt, Vallisnerien gehören auch dazu. Aber bei extremem Weichwasser sind auch extreme Wasserwechselintervalle und -Mengen gefragt, sowie besonders sorgfältige Düngung.