Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Wo ist das ganze PO4 hin (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2905)


Geschrieben von: reinhard am: 23.01.2010, 18:44:52
Hallo zusammen !

Melde mich mal wieder.

Versuche mich seit ein paar Wochen wieder mit Starklicht.

Auch wurde vor ein paar Wochen die Beleuchtung geändert:

Statt der 4 x 80 Watt T5 Amazon Day sind jetzt 2 x 80 Watt T5 JBL Solar ultra
Tropic (4000 K) und nur mehr 2 x 80 Watt T5 Amazon Day drüber.
Beleuchtungszeit: 07:00 - 12:00 und 16:00 - 21:00 Uhr

Gemessen wird natürlich auch wieder um die Düngung hoffentlich richtig
zu erwischen.

Meine Wasserwerte am Mittwoch:

KH: 4, GH: 4

CO2: 27 mg/L

Kalium: 1,3 mg/L
FE: 0,04 mg/L
NO3: 5,7 mg/L
PO4: 0 !

Mikros: 5 PH: V30, 1/2 Tabl. E15, 6 PH S7 (alles von Dennerle) pro Woche
nach 60 % igem WW.

Beckeninhalt netto: 540 Liter

2. Messung am Freitag nach Zudüngung am Mittwoch, gleich nach Messung, von:

1 Tab. E15, 10 ml Pottaschelösung, 15 ml Eudrakon P

FE: 0,05 mg/L
Kalium: 3,0 mg/L
NO3: 3,5 mg/L
PO4: 0 !

Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären wo das ganze PO4 geblieben ist.

Was stimmt da nicht ? confused2

Die Pflanzen wachsen noch immer nicht richtig.

Pinselalgen, Fadenalgen, Blaualgen und Pelzalgen sind nach wie vor meine
ständigen Begleiter lol

Nur gut das ich hartnäckig bin lol

Werde hoffentlich in Kürze mal ein paar Bilder zeigen können.

Kann dazu schon mal wer was sagen ?

Würd mich freuen happy

Danke !

Gruß
Reinhard



Geschrieben von: Jogi42 am: 23.01.2010, 19:07:19
Hallo,
lese mal die aktuellen Themen im Forum, da ist eins dabei, wo mit einer Dunkelkur den Algen das Leben schwer gemacht wurde. Wieviel Liter hast du eigentlich brutto?
Nimm mal den neuen Nährstoffrechenr, wenn du 15 ml zudüngst, sind das 0,16. Das kann nach 2 Tagen verbraucht sein, evtl. von deinen Algen nick


Geschrieben von: reinhard am: 24.01.2010, 14:56:18
Hallo Jörg !

Vielen Dank für deine Antwort. lv2

Habe 680 Liter Brutto.

An die Algen habe ich dabei nicht gedacht.
Leuchtet mir aber ein, sind ja auch Pflanzen im weiteren Sinn.

Was schlägst du vor, wie soll ich da jetzt düngen ohne die Algen zu füttern.
Die kriegen ja dann wieder die Oberhand, wenn ich jetzt wieder nachdünge, oder.
Die behindern dann wieder die Pflanzen am wachsen.

Ist nicht leicht, was ?

Zu meinem Überdruß haben meine Fische seit, 14 Tagen die Weißtupfen-Krankheit
und ich mußte ein JBL Medikament dagegen einsetzen, daß das Wasser jeden
3 Tag, tief blau färbt.
Dürfte das Lichtspektrum negativ beeinflußen, da speziell meine Hygrophilia
polisperma (die den größten Teil meiner Schnellwachser ausmachen) sehr
darunter leiden.

Gruß
Reinhard


Geschrieben von: Jogi42 am: 24.01.2010, 15:14:13
Hallo Reinhard,
deine WW sind für ein Becken, das Algenprobs hat glaub ganz OK.
Wie hast du die Werte gemessen? Hast du die Werte mal ein paar Stunden nach dem Nachdüngen gemessen.
Schön wäre aml ein Bild vom Becken und den Algen.


Geschrieben von: MonikaW am: 24.01.2010, 15:27:51
Hei Reinhard, viele Ektoparasiten und Pilze kann man auch mit großen Wasserwechseln bekämpfen...
Siehe hier:
www.aquamax.de
Außerdem werden Fische mit überstandenem Ichtioptyrius resistent gegen die Krankheit

Finde es besser die Schwärmer durch Wasserwechsel zu entfernen(80% Wasserwechsel entfernt 80% der Schwärmer), statt sie zu vergiften...zumal die Medikamente auch die Fische schädigen können und als Spätschäden Leber und Nierenschäden auftreten können... nach dem Motto "Operation gelungen, Patient tot"

Auf jeden Fall habe ich schon seit Jahren keine Medikamente mehr gebraucht...
Wenn man seine Fische aufmerksam beobachtet und schon beim Aufgehen des ersten Pünktchen den Wasserwechsel macht, hat man schon gewonnen...Schwieriger wird es, wenn schon alle Fische befallen und geschwächt sind...

Zusätzlich kommen dann nach dem Wasserwechsel Eichenblätter und Erlenzäpfchen rein... Oder Walnussblätter oder für Krösus Seemandelbaumblätter

VG Monika


Geschrieben von: reinhard am: 25.01.2010, 15:36:38
Hallo Monika, Hallo Jörg !

Die häufigen WW bei Ichty leuten mir ein, Monika.
Würde ich auch gerne machen, aber dem Becken (540 L netto) in kurzer Zeit
solch große WW zu machen, geht nicht.
Da ich für meine 60 % igen WW schon 180 L Osmosewasser herstellen muß.
Und das dauert auch seine Zeit. (die läuft bei mir sowieso schon rund um
die Uhr lol )

Das ist eben der Nachteil bei solch großen Becken: man kann bei Problemen
eben nicht schnell genug mit großen und häufigen WW gegensteuern.

Zu den Bildern:

die werden bald geliefert (sind in Arbeit).

Habe gestern 60 % WW gemacht und werde jetzt mal die Wasserwerte messen.

Gruß
Reinhard


Geschrieben von: MonikaW am: 25.01.2010, 16:29:02
Hm, Medikamente sind trotzdem nicht immer hilfreich und bringen das genaue Gegenteil...
Ich glaub, da würd ich mir noch ein 150Liter Maischefass hinstellen zum Sammeln ;-)
Bei mir is auchnix mit Wasserwechsel, wenn ich kein Wasser mehr hab...
Aber wenn ich kurzfrististig mal nur Leitung nehm, ist es auch kein Beinbruch...
Wird Zeit, das ich die Regenfässer mal anschließen kann... sonst wirds bei mir auch Eng...für 2x Wasserwechsel mit 2 Teile Leitung:1Teil Regen reichts gradnoch...
VG Monika


Geschrieben von: reinhard am: 27.01.2010, 10:29:05
Hallo Monika, Hallo Jörg !

Sag Monika, säuern die div. Blätter nicht das Wasser zu sehr an.
Das könnte ja dann bei mir ev. ein zu starkes Absinken der PH-Wertes
ergeben, oder ?

Das mit den antibakteriellen Eigenschaften der Blätter klingt ja eigentlich
sehr gut.

Jörg, da du dich für mein Wasserwerteproblem freundlicherweise angenommen
hast, möchte ich dich, wenn geht, um deine Meinung zu meinen beiden Messungen bitten:

1. Messung gleich am nächsten Tag nach WW ohne vorher etwas gedüngt zu haben:

FE: 0,01 mg/L
Kalium: 2,0 mg/L
NO3: 2,8 mg/L
PO4: 0

habe anschliessend reagiert und nachgedüngt: (auf 540 Liter netto, bei
mäßig vielen Möchtegern-Schnellwachsern und etwa gleich vielen Farnen und
Anubias):

5 PH V30
6 PH S7
5 ml Pottaschelösung
10 ml NO3 (Eudrakon N)
10 ml PO4 (Eudrakon P)

gemessen wurden dann am nächsten Tag:

FE: 0,018 (wahrscheinlich war das zusätzliche FE im V30 drinnen )
Kalium: 0 (schreck las nach traurig )
NO3: 5,4 mg/L
PO4: 0,03 mg/L

alles mit Fotometer gemessen (lt. Anton)

Wie ist deine Meinung dazu, Jörg ?

Wie soll ich weiter vorgehen ?
Jetzt täglich messen und anpassen ?

Liebe Grüße
Reinhard


Geschrieben von: MonikaW am: 27.01.2010, 15:05:29
Hallo, hast ja ein Fotometer, da kannst Du das ja mal checken... würde mich auch interessieren...

Hier ist eine ganz schöne Zusammenfassung von Naturheilmitteln für Aquarientiere:
http://www.connys-aquarien.de/html/naturheilmittel.html
Viele Grüße Monika


Geschrieben von: reinhard am: 27.01.2010, 18:15:21
Hallo Monika !

Wie meinst du das jetzt mit dem checken ?

Monika kannst du mir bitte erklären, wie ich hier ein brauchbares
Foto reinladen kann ?

Sorry, kann mich leider nicht mehr erinnern (ist schon zu lange her).

Gruß
Reinhard