Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
Thema: Bodenfluter ja oder nein? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2916)


Geschrieben von: Ingrid am: 27.01.2010, 01:03:41
Zitat von Lighty :

... haben die Pflanzen in freier Natur auch eine Bodenheizung !?
So weit ich mich erinnere ist der Boden immer kälter als das Wasser, wenn man darin rummwült !?

Moin, Moin Mein Guter! lv6
Nö, in der Natur haben Pflanzen diesen Fluter natürlich nicht, aber auch keine CO2 Anlage, oder T8 Lampen oder HQI... oder oder. Es sind aber auch bei weitem nicht soviele verschiedene Pflanzenarten auf dem quadratmeter vertreten! wink2


Geschrieben von: Lighty am: 27.01.2010, 01:15:48
Hallo Ingrid !

... ui, noch wach !? talk

... jo, Technik lose, freie Natur ! lachen
Hängt das denn so sehr von den verschiedenen Pflanzenarten ab !?
Ich mein, so groß können die Bodentemperatur-Anforderungen der Pflanzen doch nicht sein, oder !?

Ich habe ja früher auch gedacht das wäre ein Unterschied, ob mit oder ohne Fluter - kann ich aber so nicht bestätigen !
( die Wurzeln sind aktuell genau so gut, wie damals mit Fluter )


Zitat von Ingrid :
Zitat von Lighty :

... haben die Pflanzen in freier Natur auch eine Bodenheizung !?
So weit ich mich erinnere ist der Boden immer kälter als das Wasser, wenn man darin rummwült !?

Moin, Moin Mein Guter! lv6
Nö, in der Natur haben Pflanzen diesen Fluter natürlich nicht, aber auch keine CO2 Anlage, oder T8 Lampen oder HQI... oder oder. Es sind aber auch bei weitem nicht soviele verschiedene Pflanzenarten auf dem quadratmeter vertreten! wink2


Geschrieben von: Ingrid am: 27.01.2010, 01:27:47

Zitat:
... ui, noch wach !? talk

Klaro ab und an... lol2

Zitat:
... jo, Technik lose, freie Natur ! lachen
Hängt das denn so sehr von den verschiedenen Pflanzenarten ab !?
Ich mein, so groß können die Bodentemperatur-Anforderungen der Pflanzen doch nicht sein, oder !?

Na zumindest, bedeutet warmer Fuß für "alle" in einem gut struktuiertem Boden gute Aufnahmemöglichkeit der Nährstoffe. Eine Palme in der Wüste braucht sicher andere Anforderungen an den Boden wie ein Apfelbaum im Winter bei uns wenn Du verstehst. So halt eine Grünlilie besser wächst mit Styropor unter dem Topf im Winter!


Geschrieben von: Lighty am: 27.01.2010, 01:39:40
... jo, verstehe ich schon ! wink
Frage wäre dann noch:
Rechtfertigt der geringe Vorteil "warme Füße" ( falls es wirklich einen gibt ) die wesentlich höheren Kosten ( hier die Stromrechnung ) !?
Der Fluter heizt das Becken ja nur an, so das der Fluter nahezu nie abschaltet !
( das auf ein Jahr hoch gerechnet - dafür kann man sich dann schon andere feine Dinge für das AQ anschaffen ) wink

... na ja, warten wir mal ab wozu Sandra Heute tendiert - ob ja, oder nein !?


Geschrieben von: Ingrid am: 27.01.2010, 01:45:08
Zitat von Lighty :
... jo, verstehe ich schon ! wink
Frage wäre dann noch:
Rechtfertigt der geringe Vorteil "warme Füße" ( falls es wirklich einen gibt ) die wesentlich höheren Kosten ( hier die Stromrechnung ) !?
Der Fluter heizt das Becken ja nur an, so das der Fluter nahezu nie abschaltet !
( das auf ein Jahr hoch gerechnet - dafür kann man sich dann schon andere feine Dinge für das AQ anschaffen ) wink

... na ja, warten wir mal ab wozu Sandra Heute tendiert - ob ja, oder nein !?

Warme Füsse gibts tatsächlich - nicht nur bei uns Mädels mit beihilfe - Wärmflasche oder IHN! lol ...auch in der Pflanzenwelt "bekannt" der Ausdruck. lol2
Nun, deshalb sage ich doch von Anfang an bei dem Hightech Boden ADA - Bodenfluter nicht nötig...


Geschrieben von: Lighty am: 27.01.2010, 01:49:34
... na ja, den ADA habe ich ja nie gehabt !
Meine Erfahrungen beziehen sich rein auf Bodengrund mit Dennerle-Kies !
( und da konnte ich seit dem Defekt keine wesentlichen Nachteile feststellen ) wink

... und ja kalte Füße hat keiner gerne, schon gar nicht ich - wo Kälte Schmerzen verursacht ! traurig
( aber das ist ein anderes Thema ) wink


Geschrieben von: Ingrid am: 27.01.2010, 02:01:14
Zitat:
... na ja, den ADA habe ich ja nie gehabt !
Meine Erfahrungen beziehen sich rein auf Bodengrund mit Dennerle-Kies !
( und da konnte ich seit dem Defekt keine wesentlichen Nachteile feststellen ) ;

Na ja ehe man vergleichen kann, bedarf es zwei Quellen stimmts?? lv6

Zitat:
... und ja kalte Füße hat keiner gerne, schon gar nicht ich - wo Kälte Schmerzen verursacht ! traurig
( aber das ist ein anderes Thema ) wink

Siehste...genau dort! lol2


Geschrieben von: Ingo am: 27.01.2010, 10:55:00
Hallo zusammen,

also bei verwendung eines Bodenfluterkabeln geht es nicht in erster Linie um warme Füsse für die Pflanzen!
Es geht mehr darum ein milde Strömung im Bodengrund zu erzeugen und somit eine Nährstoffsickerquelle nach dem Vorbild der Natur im Aquarium zu haben.

>Klick<


Geschrieben von: Lucky15 am: 27.01.2010, 12:51:59
Hallo zusammen!

Tja, hab mich bisher noch nicht endgültig für oder gegen den Bodenfluter entschieden.

Vielleicht sollte ich mal so nachfragen: würde mir die Installation eines Bodenfluters unter Aquasoil (mal abgesehen von den Stromkosten und den unschönen Kabeln die aus dem Becken raushängen) möglicherweise irgendwelche Nachteile bringen (z.B. höheres Algenrisiko)? ao2

Viele Grüße,
Sandra


Geschrieben von: MonikaW am: 27.01.2010, 14:57:46
Hallo, nee Sandra, Algenprobleme glaub ich nicht, wenn Du Deine regelmäßigen Wasserwechsel machst...
Weißt Du die Wintertemperatur von Eurem Flur ungefähr???

@ Lighty: Wie warm war es den bei Dir im Raum, als Du die Bodenheizung nichtmehr hattest?
Es ist schon ein Unterschied, ob Du 20° im Raum hast oder nur 15-18°. Bei unter 18° treten bei mir auch die Pflanzen im CPObecken in Streik...
Hab noch ein Technikloses im Treppenhaus, das hat im Moment nur 15°.
Die meisten Pflanzen stagnieren, weil es einfach nicht ihrem Naturell entspricht...
Kaltwasserpflanzen wie Myrophyllium, Lemna Triscula und Pfennigkraut wachsen langsam weiter...
Für Muschelblumen ist mit 15° die Schmerzgrenze ausgereizt und sie lösen sich langsam aber sicher auf...

Auch im Teich fängt das Pflanzenwachstum erst richtig an, wenn das Wasser in den oberen Schichten 18-20° erreicht... Vorher wartet man zb. in einem kalten Mai-Juni vergebens...
Klar ist es am Boden von stehenden Gewässern am Boden kälter. Aber die meisten Pflanzen wagen sich nicht weiter runter als 40cm und die meisten Aquarienpflanzen sind eh Sumpfpflanzen, die nur temporär unter Wasser leben...

Klar Ingo, hat eine Bodenheizung eigentlich andere Vorzüge als den Boden zu erwärmen, aber im Fall von Sandra mit dem kalten Gang, ist die Priorität eine andere...

Übrigens in Amanos Buch "Naturaquarien" wird auch eine Bodenheizung in Erwägung gezogen...Siehe Seite 9...
Viele Grüße Monika