Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquariengestaltung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=10)
---- Aquarienlayout (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=11)
Thema: Welche Rückwände findet Ihr gut? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2922)
Geschrieben von: MonikaW am: 01.02.2010, 12:13:29
Hallo bin ja gerade an meinem Tausendteilepuzzle beschäftigt und frage mich, wie ich die Rückwände machen soll...
http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=1689&
Am allerbesten gefallen mir blaue und schwarze Rückwände, möchte aber auchmal andere Farben probieren...
Was findet Ihr gut, bzw. habt ihr schon ausprobiert?
Oder evt. ein Foto mit dunkelblauem Himmel und weißen Wattewölkchen???
Oder dashier...

Ok, ein bisschen kitschig, aber ich möcht mal wissen, wie das aussieht... die Bäume links und Rechts mit Erlenästen, bzw. Korkenzieherweide übernehmen...
Naja, an die 60er Becken oben komm ichja ganzgut ran...da kann ich´s auch wieder wegmachen...
Blöd, unser Drucker kann nur Din A4
VG Monika
Geschrieben von: Beowulf am: 01.02.2010, 15:51:01
hi Moni,
ich bin da fast konservativ, Schwarz und Grau, evtl. noch ein Blauverlauf, was anderes möchte ich nicht als Rückwand, ausser vielleicht noch eine dieser Slimlinerückwände wie sie zb. Adrie in seinem Becken hat.
Ich denk mal, das so ziemlich alle Drucker, die man zuhause hat, nur A4 können, aber man kann doch übers I-Net oder in einem Laden jederzeit größere Ausdrucke für kleines Geld machen lassen, evtl. gleich auf eine wasserfeste Folie.
Geschrieben von: Berkley am: 01.02.2010, 16:25:09
hi,
ich habe da so in etwa die gleiche geschmacksrichtung, wie norbert...
schlicht blau, weiß oder schwarz.
übers internet kann man ja immerhin aber schon recht günstig poster in allen größen drucken lassen.
ich denke aber, dass man solche abendrot-fotos auch noch beleuchten müsste, damit sie wirklich schön leuchten.
gruss timo
Geschrieben von: MonikaW am: 01.02.2010, 16:38:03
Hab ich mir auch überlegt mit dem Licht
Taschenlampenbirnchen sollte reichen, oder?
So ein Bild kann man halt nicht lange sehen...Ist mal ein Gag, aber dann ist es auch wieder gut und man kann zur Tagesordnung zurück...
VG Monika
Geschrieben von: Chris am: 01.02.2010, 23:38:17
Huhu Moni...
ich habe mal vor etlichen Jahren mit meiner Mutti selbst eine Rückwand gebastelt. Es war eine Kollage mit Pflanzenbildern aus dem Gartenkatalog. Sogar ein Spielplatz hatte seinen Platz.
Es hat nie jemand was gemerkt... zum Anfang nicht als man noch was erkennen konnte und nach ein paar Wochen war eh alles zu gewuchert.
Kannst du nicht irgendwie einen Rahmen aus Kabelkanal bauen und hinter die Becken stellen?! Damit wärst du wieder recht flexibel. Bei den unteren Becken könnte man die Folien/Tonkarton dann von der Seite in die Führungsschienen (Kabelkanal) schieben.
LG Chris
Geschrieben von: MonikaW am: 01.02.2010, 23:53:12
Hm, gute Idee... Das ginge dann auch mit den Styroporplatten im Winter... damit die nicht so rumbaumeln...Hm, aber das sind ja auchnoch die Kabel...
VG Monika
Geschrieben von: Chris am: 02.02.2010, 00:05:30
Hi Moni...
wieviel Spielraum hast du egtl bei den unteren Becken von Oberkante bis zum Regalboden?! Kann man die Kabel nicht dort verlegen?!
Die Styroporplatten (noch besser ist Styrodur) kannst du doch eh nur bis zur Unterkante der Abdeckung gehen lassen. Die Löcher für die Kabel werden also gar nicht blockiert.
LG Chris
Geschrieben von: MonikaW am: 02.02.2010, 13:57:31
Hei, naja, die Kabel kommen nunmal alle hintenraus. Dann muß ich ja auch die Abdeckungen runternehmen, wenn größere Aktionnen fällig sind. Dann muß ich ja die Abdeckung mit dem ganzen Kabel nach vorne rausziehen... ebenso wieder dahinter stopfen, wenn die Abdeckung wieder draufkommt... Grade im Winter geht das nicht so gut, weil die Kabel von der Kälte hart werden. Das fällt mir beim CPObecken immer auf, das an einer kalten Außenwand steht und zwischen Aq und Kabeln eine Styroporplatte steht...Die Kabel sind sowas von störrisch...
Da wäre manchmal eine dritte Hand ganz praktisch
Und da hab ich rundum Platz
Hängelampen sind halt doch praktisch... das genieße ich am 240er, da kann ich jederzeit dran rumwerkeln...und seh auchnoch dabei... So ein Luxus
Deine selbergebaute Abdeckung ist ja auch klasse, mit den verschiebbaren Lichtbalken
Geschlossene Abdeckung und trotzdem Platz und Licht zum Arbeiten...Super
VG Monika