Hallo Robert,
Zitat:
Meine Schilderung mit Hefe bozog sich doch auf die tropischen Wasserflöhe und sonst nichts.
deshalb schrieb ich ja ...AUCH bei Wasserflöhen..
Zitat:
Warum sollte Hefe weniger Nährstoffe enthalten als die überteuerten käuflichen Mittelchen ?....
Weil Hefe
1) ein Backtreibmittel und kein Tierfutter ist,
2) nicht aus Bakterien oder Plankton sondern aus Pilzen besteht und
3) eine Monokultur darstellt
In den "käuflichen Mittelchen" ist - zumindest nach Herstellerangaben - unterschiedliches Phytoplankton enthalten.
In "Microcell" zusätzlich - wenn auch gem. Analysen wenige - Räder- / Pantoffeltierchen.
Zitat:
....und auch nicht daß der Darminhalt mehr Nährstoffe enthölt als das restliche Tier !
Neben dem Verdauungsapparat besteht z.B. ein Wasserfloh hauptsächlich aus Wasser und Chitin (ein, der Cellulose ähnlicher Mehrfachzucker, weshalb sie auch Hefe verwerten können). Chitin hat kaum/keinen Nährwert. Ähnliches gilt für MüLa.
Zitat:
Das glaube ich nicht,...
Das kannst Du halten wie Du willst.
Jedenfalls scheinst Du den Unterschied nicht zu kennen, da gut gefütterte Wasserflöhe rosa gefärbt sind, während nur mit Hefe gefütterte "graue Mäuse" und auch kleiner bleiben.
Zitat:
Die größe vom Fischbestand ist dabei nicht so sehr entscheident.
Ich habe nichts von GRÖßE geschrieben.
In beiden von Dir geschilderten Beispielen stimmte die RELATION des Fischbestandes (Anzahl, Größe, Art) zur Bachflohpopulatin nicht.
Zitat:
Das kann ich nicht beurteilen, weil ich die noch nicht hatte.
Aber dem Elassoma evergladei sind sie definitiv nicht zu groß. Würde mich nicht wundern, wenn der nicht sogat die Ausgewachsenen Tiere verdrückt.
Meine Ee. namen den Mund immer zimlich voll, auch bei scheinbar giesegen Brocken.
Ich hatte die auch noch nicht, sind aber und das weißt Du auch, den e. evergladei so ähnlich, dass man sie nur schwer unterscheiden kann.
Meine e. evergladei haben mit weißen MüLa schon gut zu tun.
Zitat:
Ja um 10-30 Tiere zu beobachten mach ich das auch so.
Aber um den Fangüberschuß (nach dem Ingrid gefragt hatte) zwichen zu hältern (ich gehen von hundert oder hunderten Tieren aus) ist das doch nicht als Lösungsvorschlag gedacht ?
Ich füttere daraus ca. 100 junge Apistogramma in sechs Becken - zweimal täglich.
Vorausetzung dafür ist natürlich entsprechendes Futter für die Flöhe und jeden zweiten Tag frisches Wasser, damit der Ansatz nicht "umkippt".
Ich halte die ja schließlich nicht zum Beobachten.....
Zitat:
Aber nach nachvollziebaren Fakten hört es sich aber auch nicht gerade an.
Kauf Dir Frostfutter verschiedener Anbieter und einen Phosphattropftest. Dann wirst Du sehr schnell erkennen, was gute Qualität ist.
Gruß Norbert
Hallo,
jetzt weichen wir zwar ziemlich vom Thema ab, aber trotzdem.
Zitat:
Wölfe fressen die Innereien samt Darm meines Wissens gerade wegen den pflanzlichen Inhalten um ihren Darm zu reinigen.
Aus diesem Grunde fressen heute noch Hunde Gras.
Richtig! Anders als Katzen sind Hundeartige keinen reinen Karnivoren. Gras fressen sie aber in erster Linie um einen Würgereiz zu erzeugen, der den Magen von unverdaulichem befreit (z.B. Haarballen) - was sie wiederum mit Katzen gemeinsam haben.
An den Darm gehen sie deshalb, weil sie dort fermentierte Pflanzennahrung vorfinden die sie - anders als frisches Grün (wie Wiederkäuer) - z.T. verdauen können und somot an Vitamine u.d.g. gelangen.
Unser Schäferhund würde sich - würde ich ihn nicht daran hindern - den Ranzen mit eklig stinkender Grassilage vollschlagen, wenn er in offenen Mieten welche findet.
Unverdauliches wird nach Stunden nahezu als reine Rohfaser wieder ausgewürgt.
Muskelfleisch fressen sie natürlich auch, aber die 23% Trockenmasse die es enthält besteht hauptsächlich aus Eiweiß (und Salzen), welches schwer und träge macht.
Zitat:
Zitat:
Wölfe fressen die Innereien samt Darm meines Wissens gerade wegen den pflanzlichen Inhalten um ihren Darm zu reinigen.
So ist es.
Deshalb kacken Katzen und Hunde Gras auch unverdaut.
Es befreit den Darm von Raubtieren in erster Linie von Haaren, die bei der Fellpflege im Darm zurückbleiben.
Robert, so ist es eben nicht.
Hunde und Katzen kacken kein Gras (sie können es nicht verdauen und es würde im Darm zu verstopfung führen)
Sie kotzen es!
Zitat:
Ich verfüttere nur lebende rote Mückenlarven. Verluste durch lebende rote Mückenlarven sind jedoch nie ganz auszuschliessen - die Wiederhaken an der Larve sorgen dafür dass sie im Schlund bzw. Darm kleinerer Fische steckenbleiben können. Junge Zwergbuntbarsche sind da sehr empfindlich.
Kann ich nur bestätigen.
Zitat:
Gefrorene rote Mückenlarven füttere ich nicht. Rote Mückenlarven leben und gedeihen nur in organisch sehr stark belasteten Gewässern und werden in Hühnerkot und schlimmeren aufgezogen.
d.t.o. - Meine Rede seit.....
Zitat:
Lebende kommen bei mir mehrere Stunden in einen Topf mit kaltem Wasser damit der Darm gut gespült ist....
Ecki, das wird nicht reichen. Da brauchts bestimmt einen bis zwei Tage. Dann haben die MüLa aber kaum noch Nährwert (hier kommt wieder mein "Pappkarton" von vorne zur Sprache
).
Du mußt sie "füttern" bis Du sie den Fischen gibst (siehe hierzu mein Bericht weiter vorne)
Zitat:
Ich füttere lebende rote Mückenlarven etwa alle 14 Tage einmal.
Ich jeden zweiten Tag, aber nur sehr wenig als ergänzung zu den weißen.
Zitat:
Soweit ich weiss fressen Wasserflöhe keine Hefe. Die Hefe dient nur dazu, Mikroorganismen als Bakteriennahrung zu dienen.
Könnte natürlich auch sein. Aber die Hefe wird sicherlich auch aufgenommen - deshalb die graue Farbe.
Zitat:
Unter dem Mikroskop sind die ja fast durchsichtig - da ist ausser Ballaststoffen nicht viel drin (Wasseranteil > 95%).
Und eben der Darminhalt
Zitat:
Nur daß es fast ausschließlich auf den Darminhalt ankommt,
Und daß Hefe im Darm den Nährwert der Futtertiiere reduziert,
kann nur grund Falsch sein.
Was sollte an einem Wasserfloh sonst Nahrhaft sein? Und komm mir nicht wieder mit:
Zitat:
Und die Muskelarbeit für 24Std. tägliches Hüpfen leistet das Wasser im Floh?
Quallen und Polypen bewegen sich auch und haben keine Muskulatur (im herkömmlichem Sinne)
Zitat:
Gezüchtet hab ich die auch mal vor ewigen Zeiten. Das war sehr mühselig.
Kann ich nicht bestätigen Ecki. Frisches Wasser und die täglichen Futtertropfen - fertig.
Zitat:
Cyclops sind das perfekte Futter für kleine Fische...
Jo.
Zitat:
Züchte ich in einer Mörtelwanne im Garten. Sie sind sehr gutes Futter - allerdings nicht familienkompatibel da die auch schon mal schlüpfen wenn sie im Filterbecken gelandet sind.
Wenn Du die Eischiffchen abschöpst und im Becken schwimmen läßt, ist das kein Problem. Die werden von den Fischen normalerweise ignoriert, solange sich nichts bewegt.
Zum Schlupf kommt es dann garantiert nicht mehr.
Zitat:
Weisse Mückenlarven hab ich oft als Beifang bei der Jagd auf Cyclops. Die siebe ich raus und verfüttere sie nach einem längeren Wasserbad. Die kann man im Kühlschrank ca. 2 Wochen halten.
Unbedingt vorher füttern (siehe mein Bericht weiter vorne)!
Gruß Norbert