Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.04.2008, 11:19:58
Hallo Robert,

Zitat:
Meine Schilderung mit Hefe bozog sich doch auf die tropischen Wasserflöhe und sonst nichts.


deshalb schrieb ich ja ...AUCH bei Wasserflöhen..

Zitat:
Warum sollte Hefe weniger Nährstoffe enthalten als die überteuerten käuflichen Mittelchen ?....


Weil Hefe
1) ein Backtreibmittel und kein Tierfutter ist,
2) nicht aus Bakterien oder Plankton sondern aus Pilzen besteht und
3) eine Monokultur darstellt

In den "käuflichen Mittelchen" ist - zumindest nach Herstellerangaben - unterschiedliches Phytoplankton enthalten.
In "Microcell" zusätzlich - wenn auch gem. Analysen wenige - Räder- / Pantoffeltierchen.

Zitat:
....und auch nicht daß der Darminhalt mehr Nährstoffe enthölt als das restliche Tier !


Neben dem Verdauungsapparat besteht z.B. ein Wasserfloh hauptsächlich aus Wasser und Chitin (ein, der Cellulose ähnlicher Mehrfachzucker, weshalb sie auch Hefe verwerten können). Chitin hat kaum/keinen Nährwert. Ähnliches gilt für MüLa.

Zitat:
Das glaube ich nicht,...


Das kannst Du halten wie Du willst.
Jedenfalls scheinst Du den Unterschied nicht zu kennen, da gut gefütterte Wasserflöhe rosa gefärbt sind, während nur mit Hefe gefütterte "graue Mäuse" und auch kleiner bleiben.

Zitat:
Die größe vom Fischbestand ist dabei nicht so sehr entscheident.


Ich habe nichts von GRÖßE geschrieben.
In beiden von Dir geschilderten Beispielen stimmte die RELATION des Fischbestandes (Anzahl, Größe, Art) zur Bachflohpopulatin nicht.

Zitat:
Das kann ich nicht beurteilen, weil ich die noch nicht hatte.
Aber dem Elassoma evergladei sind sie definitiv nicht zu groß. Würde mich nicht wundern, wenn der nicht sogat die Ausgewachsenen Tiere verdrückt.
Meine Ee. namen den Mund immer zimlich voll, auch bei scheinbar giesegen Brocken.


Ich hatte die auch noch nicht, sind aber und das weißt Du auch, den e. evergladei so ähnlich, dass man sie nur schwer unterscheiden kann.
Meine e. evergladei haben mit weißen MüLa schon gut zu tun.

Zitat:
Ja um 10-30 Tiere zu beobachten mach ich das auch so.

Aber um den Fangüberschuß (nach dem Ingrid gefragt hatte) zwichen zu hältern (ich gehen von hundert oder hunderten Tieren aus) ist das doch nicht als Lösungsvorschlag gedacht ?


Ich füttere daraus ca. 100 junge Apistogramma in sechs Becken - zweimal täglich.
Vorausetzung dafür ist natürlich entsprechendes Futter für die Flöhe und jeden zweiten Tag frisches Wasser, damit der Ansatz nicht "umkippt".
Ich halte die ja schließlich nicht zum Beobachten.....

Zitat:
Aber nach nachvollziebaren Fakten hört es sich aber auch nicht gerade an.


Kauf Dir Frostfutter verschiedener Anbieter und einen Phosphattropftest. Dann wirst Du sehr schnell erkennen, was gute Qualität ist.

Gruß Norbert


nach oben
#  07.04.2008, 11:44:42
Hallo Norbert,

mein letzter Beitrag zu unserer unterschiedlichen Sichtweise:

Zitat:
Das geht auch bei Wasserflöhen ganz gut, reduziert aber den Nährwert der Tiere ganz erheblich. Den Nährwert von Futtertieren bestimmt hauptsächlich deren Darminhalt (weshalb z.B. bei Wölfen das Alphatier - das immer als erstes frißt - nach einem Riß sich immer zuerst die Gedärme des Beutetieres schnappt und es mit den Jungen teilt. Der Rest des Rudels teilt sich das weniger nahrhafte Muskelfleisch - aber das nur am Rande)


Also wenn Wölfe ein Reh reißen beforzugen sie einen Darm voller Gras und nicht einen Berg Muskelfleich coolbubble

Solche Wölfe kenn ich nicht und auch kein Gras das nahrhafter als Muskelfleisch ist.

An den Darm kommen sie nur am schnellsten und mühelosesten heran, weil das große Fressen in der Regel an den natürlichen Körperöffnugen beginnt.
Innereien bestehen aus deutlich mehr als dem Darm.
Ich denke da verwechselst Du die Inneren Organle mit dem Darm voller unverdaulichem nährstoffarmen Gras.
Gras wird von Raubtieren so gut wie nicht verdaut.
Selbst Kühe müssen Wiederkauen um Gras verdauen zu können.

Zitat:
Weil Hefe
1) ein Backtreibmittel und kein Tierfutter ist,
2) nicht aus Bakterien oder Plankton sondern aus Pilzen besteht und
3) eine Monokultur darstellt


bei der Monokultur gebe ich dir Recht.
Ansonsten stufe ich Hefe eher als Nahrungskonzentrat ein.
Daß Hefepilze Nährstoffarm sind sehe ich aber anders.

Zitat:
Neben dem Verdauungsapparat besteht z.B. ein Wasserfloh hauptsächlich aus Wasser und Chitin (ein, der Cellulose ähnlicher Mehrfachzucker, weshalb sie auch Hefe verwerten können).


Und die Muskelarbeit für 24Std. tägliches Hüpfen leistet das Wasser im Floh?
Auch der Mensch besteht zu 98% aus Wasser, ich denke wir gäben trotzdem ne fette Suppe.

Mein E.e. verdrückten zum teil 5 W.M. hintereinander, die weit mehr als halb so lang waren als sie selbst.

Robert


Vieleicht sollte man das Tehma über richtiges Füttern von Futtertieren umhängen (Eigenses Thema: Futtertiere richtig füttern und hältern!).
Und mit wissenschaftlichen Untersuchungen ergänzen.
Auch einer Nährwert Tabelle wo Hefe mit vorkommt.
Zum Thema Elassoma passt es ja nun nicht wirklich !

ao2


- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.04.2008, 12:14:38
Hallo Robert

Wölfe fressen die Innereien samt Darm meines Wissens gerade wegen den pflanzlichen Inhalten um ihren Darm zu reinigen.
Aus diesem Grunde fressen heute noch Hunde Gras. Oft wird dies aus diesem Grund wieder ausgewürgt.
Es wirkt so ähnlich wie beim Menschen das Sauerkraut.

Das Futtertiere wie Weiße Mückenlarven und Wasserflöhe nicht viel hergeben an Nährwert ist ein alter Hut!
Ihr Speicherfett und das Eiweiß sind zwar wertvoll aber bei 95 % Wasseranteil sehr gering.
Deswegen kommt es bei ihnen auf den Mageninhalt an.
Nachzulesen bei Heinz Bremer "Aquarienfische gesund ernähren"

Gruss Bernd



nach oben
#  07.04.2008, 12:38:39
Hallo Bernd,

Zitat:
Wölfe fressen die Innereien samt Darm meines Wissens gerade wegen den pflanzlichen Inhalten um ihren Darm zu reinigen.


So ist es.
Deshalb kacken Katzen und Hunde Gras auch unverdaut.
Es befreit den Darm von Raubtieren in erster Linie von Haaren, die bei der Fellpflege im Darm zurückbleiben.

Zitat:
Das Futtertiere wie Weiße Mückenlarven und Wasserflöhe nicht viel hergeben an Nährwert ist ein alter Hut!
Ihr Speicherfett und das Eiweiß sind zwar wertvoll aber bei 95 % Wasseranteil sehr gering.
Deswegen kommt es bei ihnen auf den Mageninhalt an.
Nachzulesen bei Heinz Bremer "Aquarienfische gesund ernähren"


95% Wasser erscheint mir zu wenig.
Wenn ich mich nicht irre, hat der Mensch schon mehr Wasser in sich.

Das der Darminhalt mit zum Nährwert beiträgt, zweifle ich nicht an.

Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gefüttert wurden die mit aufgelöster Hefe.


Das geht auch bei Wasserflöhen ganz gut, reduziert aber den Nährwert der Tiere ganz erheblich.


Nur daß es fast ausschließlich auf den Darminhalt ankommt,
Und daß Hefe im Darm den Nährwert der Futtertiiere reduziert,
kann nur grund Falsch sein.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  07.04.2008, 12:53:43
Hallo,

meine Erfahrungen hierzu:


Rote Mückenlarven

Ich verfüttere nur lebende rote Mückenlarven. Verluste durch lebende rote Mückenlarven sind jedoch nie ganz auszuschliessen - die Wiederhaken an der Larve sorgen dafür dass sie im Schlund bzw. Darm kleinerer Fische steckenbleiben können. Junge Zwergbuntbarsche sind da sehr empfindlich.

Gefrorene rote Mückenlarven füttere ich nicht. Rote Mückenlarven leben und gedeihen nur in organisch sehr stark belasteten Gewässern und werden in Hühnerkot und schlimmeren aufgezogen. Igitt.

Lebende kommen bei mir mehrere Stunden in einen Topf mit kaltem Wasser damit der Darm gut gespült ist. Ich füttere lebende rote Mückenlarven etwa alle 14 Tage einmal.


Wasserflöhe

Soweit ich weiss fressen Wasserflöhe keine Hefe. Die Hefe dient nur dazu, Mikroorganismen als Bakteriennahrung zu dienen. Von diesen und Algen ernähren sich dann die Wasserflöhe. Wasserflöhe sind gut, um den Jagdinstinkt zu wecken/aufrecht zu halten - aber ansonsten sehr nährstoffarm. Unter dem Mikroskop sind die ja fast durchsichtig - da ist ausser Ballaststoffen nicht viel drin (Wasseranteil > 95%).

Gezüchtet hab ich die auch mal vor ewigen Zeiten. Das war sehr mühselig.


Cyclops

Cyclops sind das perfekte Futter für kleine Fische. Leider gibt es die nich in gross ao2 Cyclops hole ich per Planktonnetz aus dem Teich und lagere sie in einem 1 Liter Gefäss auf der Terrasse. Einmal am Tag werden die in ein Artemiasieb gegossen und mit frischem kaltem Leitungswasser wieder in das Gefäss gespült. Im Sommer wohnen sie bei mir im Kühlschrank.


Schwarze Mückenlarven

Züchte ich in einer Mörtelwanne im Garten. Sie sind sehr gutes Futter - allerdings nicht familienkompatibel da die auch schon mal schlüpfen wenn sie im Filterbecken gelandet sind. Hier greife ich gerne auf gefrorene Ware zurück.


Weisse Mückenlarven

Weisse Mückenlarven hab ich oft als Beifang bei der Jagd auf Cyclops. Die siebe ich raus und verfüttere sie nach einem längeren Wasserbad. Die kann man im Kühlschrank ca. 2 Wochen halten.


Gruß
Ecki




www.wunderkanone.de

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.04.2008, 15:27:15
Hallo,

jetzt weichen wir zwar ziemlich vom Thema ab, aber trotzdem.

Zitat:
Wölfe fressen die Innereien samt Darm meines Wissens gerade wegen den pflanzlichen Inhalten um ihren Darm zu reinigen.
Aus diesem Grunde fressen heute noch Hunde Gras.


Richtig! Anders als Katzen sind Hundeartige keinen reinen Karnivoren. Gras fressen sie aber in erster Linie um einen Würgereiz zu erzeugen, der den Magen von unverdaulichem befreit (z.B. Haarballen) - was sie wiederum mit Katzen gemeinsam haben.
An den Darm gehen sie deshalb, weil sie dort fermentierte Pflanzennahrung vorfinden die sie - anders als frisches Grün (wie Wiederkäuer) - z.T. verdauen können und somot an Vitamine u.d.g. gelangen.
Unser Schäferhund würde sich - würde ich ihn nicht daran hindern - den Ranzen mit eklig stinkender Grassilage vollschlagen, wenn er in offenen Mieten welche findet.
Unverdauliches wird nach Stunden nahezu als reine Rohfaser wieder ausgewürgt.
Muskelfleisch fressen sie natürlich auch, aber die 23% Trockenmasse die es enthält besteht hauptsächlich aus Eiweiß (und Salzen), welches schwer und träge macht.

Zitat:
Zitat:
Wölfe fressen die Innereien samt Darm meines Wissens gerade wegen den pflanzlichen Inhalten um ihren Darm zu reinigen.


So ist es.
Deshalb kacken Katzen und Hunde Gras auch unverdaut.
Es befreit den Darm von Raubtieren in erster Linie von Haaren, die bei der Fellpflege im Darm zurückbleiben.


Robert, so ist es eben nicht.
Hunde und Katzen kacken kein Gras (sie können es nicht verdauen und es würde im Darm zu verstopfung führen)
Sie kotzen es!

Zitat:
Ich verfüttere nur lebende rote Mückenlarven. Verluste durch lebende rote Mückenlarven sind jedoch nie ganz auszuschliessen - die Wiederhaken an der Larve sorgen dafür dass sie im Schlund bzw. Darm kleinerer Fische steckenbleiben können. Junge Zwergbuntbarsche sind da sehr empfindlich.


Kann ich nur bestätigen.

Zitat:
Gefrorene rote Mückenlarven füttere ich nicht. Rote Mückenlarven leben und gedeihen nur in organisch sehr stark belasteten Gewässern und werden in Hühnerkot und schlimmeren aufgezogen.


d.t.o. - Meine Rede seit.....

Zitat:
Lebende kommen bei mir mehrere Stunden in einen Topf mit kaltem Wasser damit der Darm gut gespült ist....


Ecki, das wird nicht reichen. Da brauchts bestimmt einen bis zwei Tage. Dann haben die MüLa aber kaum noch Nährwert (hier kommt wieder mein "Pappkarton" von vorne zur Sprache lol2 ).
Du mußt sie "füttern" bis Du sie den Fischen gibst (siehe hierzu mein Bericht weiter vorne)

Zitat:
Ich füttere lebende rote Mückenlarven etwa alle 14 Tage einmal.


Ich jeden zweiten Tag, aber nur sehr wenig als ergänzung zu den weißen.

Zitat:
Soweit ich weiss fressen Wasserflöhe keine Hefe. Die Hefe dient nur dazu, Mikroorganismen als Bakteriennahrung zu dienen.


Könnte natürlich auch sein. Aber die Hefe wird sicherlich auch aufgenommen - deshalb die graue Farbe.

Zitat:
Unter dem Mikroskop sind die ja fast durchsichtig - da ist ausser Ballaststoffen nicht viel drin (Wasseranteil > 95%).


Und eben der Darminhalt

Zitat:
Nur daß es fast ausschließlich auf den Darminhalt ankommt,
Und daß Hefe im Darm den Nährwert der Futtertiiere reduziert,
kann nur grund Falsch sein.


Was sollte an einem Wasserfloh sonst Nahrhaft sein? Und komm mir nicht wieder mit:

Zitat:
Und die Muskelarbeit für 24Std. tägliches Hüpfen leistet das Wasser im Floh?


Quallen und Polypen bewegen sich auch und haben keine Muskulatur (im herkömmlichem Sinne)

Zitat:
Gezüchtet hab ich die auch mal vor ewigen Zeiten. Das war sehr mühselig.


Kann ich nicht bestätigen Ecki. Frisches Wasser und die täglichen Futtertropfen - fertig.

Zitat:
Cyclops sind das perfekte Futter für kleine Fische...


Jo.

Zitat:
Züchte ich in einer Mörtelwanne im Garten. Sie sind sehr gutes Futter - allerdings nicht familienkompatibel da die auch schon mal schlüpfen wenn sie im Filterbecken gelandet sind.


lol
Wenn Du die Eischiffchen abschöpst und im Becken schwimmen läßt, ist das kein Problem. Die werden von den Fischen normalerweise ignoriert, solange sich nichts bewegt.
Zum Schlupf kommt es dann garantiert nicht mehr.

Zitat:
Weisse Mückenlarven hab ich oft als Beifang bei der Jagd auf Cyclops. Die siebe ich raus und verfüttere sie nach einem längeren Wasserbad. Die kann man im Kühlschrank ca. 2 Wochen halten.


Unbedingt vorher füttern (siehe mein Bericht weiter vorne)!

Gruß Norbert


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  07.04.2008, 16:12:03
hallo zusammen,
mich beschäftigt dann aber trotzem eine frage.

Zitat:
Zitat:
Zitat Ecki:
Ich füttere lebende rote Mückenlarven etwa alle 14 Tage einmal.

Zitat Norbert:
Ich jeden zweiten Tag, aber nur sehr wenig als ergänzung zu den weißen.


wenn ihr > nobert und ecki im besonderen die roten mückenlarven so *eklig* findet, warum füttert ihr sie dennoch euren barschen?

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  07.04.2008, 16:36:15
Hallo Ingrid,

aus dem selben Grund wie ich , nehm ich an: Weil die Barsche sie so mögen ! Fast alle Fische mögen am liebsten rote Mülas.

Ich glaub, es ist wie bei allem schädlichen in Maßen vertretbar ( ich würde sie meinen Aalen nie vorenthalten lol )

Gruß Andrea

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

nach oben
#  07.04.2008, 16:51:56
Hallo,

Fische lieben rote Mückenlarven - voll mit leckerem Hämoglobin!

Gruß
Eckhard

www.wunderkanone.de

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  07.04.2008, 17:07:12
Zitat:
Fische lieben rote Mückenlarven - voll mit leckerem Hämoglobin!

...den fischen ist es so scheints egal..ob die mülas in hünerAA ranwachsen oder sonstwo. die stürzen sich drauf, soweit schon klar - nur nicht das ihr sie füttert obwohl die ja...

Zitat:
Gefrorene rote Mückenlarven füttere ich nicht. Rote Mückenlarven leben und gedeihen nur in organisch sehr stark belasteten Gewässern und werden in Hühnerkot und schlimmeren aufgezogen. Igitt.


ihr wisst das die roten mülas sind nicht gut sind, und trotzdem füttert ihr sie?? das verstehe ich halt überhaupt net lol2



LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hilfe wer kann mir was über Elassoma´s sagen????
28 7311
24.06.2008, 21:02:32
Gehe zum letzten Beitrag von Ingrid
41 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Badis badis!
96 20858
20.07.2008, 20:10:03
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
Gehe zum ersten neuen Beitrag 54l Paludarium
30 5692
02.12.2012, 21:36:06
Gehe zum letzten Beitrag von Pranayana
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Planung für Frühling
87 9484
03.06.2013, 17:15:59
Gehe zum letzten Beitrag von Heiko-S-
10 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Meine Dornaugen die spinnen wohl!
8 4078
29.04.2008, 15:15:02
Gehe zum letzten Beitrag von Ingrid
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2146 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder