Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Fische für Naturaquarien (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=18)
Thema: Corydoras paleatus/ Kinderstube Marmorierte Panzerwelse (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2993)


Geschrieben von: MonikaW am: 26.02.2010, 16:05:57
Hallo, möchte Euch gerne meinen Panzerwelsnachwuchs vorstellen...
Mitte Dezember haben meine Corydoras paleatus abgelaicht...
Nach einer Woche waren sie dann fast alle geschlüpft

Während die Eier auf der Aquarienabdeckung in einer Keksdose bebrütet wurden, kam beim täglichen Wasserwechel auch Erlenzäpfchensud dazu...Nachdem sie geschlüpft waren kam auch das ausgelaugte Erlenzäpfchen und ein Stückchen Seemandelbaumblatt dazu...

Nach ein paar Tagen war der Dottersack aufgezehrt und es konnte losgehen mit Füttern... Pantoffeltierchen, Artemia und Microwürmchen wurden schon genommen

zweimal am Tag wurde das Wasser in der Box zu 80% ausgetauscht wegen der starken Fütterung...
Leider ist die Box milchig und man kann von der Seite nicht gut reinschauen... das nächstemal nehm ich eine Faunabox, dann kann ich späterhin auch mehr Wasser reintun und eine Luftsprudler mitlaufen lassen...
Ansonsten war die Größe optimal, weil die Kleinen ja im Futter stehen müssen...
Im großen Aquarium verliert sich das Futter bzw. wird von den andern Fischen gefressen...

Gerne hätte ich sie noch ein bisschen aufgepäppelt, aber an Silvester mußten sie schon ins 240Liter Wohnzimmerbecken in dem Ihre Eltern leben umziehen, weil ich während unseres Urlaubs keinen Pfleger für sie hatte...
Das ist mir nicht leichtgefallen, weil ich Angst hatte, das sie es vielleicht so noch nicht schaffen...

In der Zeit waren sie schon auf 1cm Größe herrangewachsen und sahen aus wie richtige kleine Panzerwelse. In der Größe bekommt man sie auch zum erstenmal zu sehen, wenn Zufallszuchten alleine hochkommen...Also was solls Wupp rein ins große Aquarium...
Abschiedsfoto shock2

Nach dem Urlaub gabs dann ein glückliches wiedersehen...Sie haben es alle geschafft, leben aber immernoch sehr versteckt...

Bin gespannt, wann sie sich ihren Eltern anschließen um gründelnd durch mein 240Liter zu ziehen...
Finde es ist eine sehr nette Art, die zwar etwas unscheinbar ist, aber ihren Auftrag als Putzkolonne im dicht bepflanzten Aquarium sehr gut erledigt und uns viel Freude macht...
Viele Grüße Monika


Geschrieben von: Beowulf am: 26.02.2010, 18:32:19
hi Moni,

klasse Doku von den Süssen thumb

Wieviel Wasser passt den in die kleine Box und was für Wasser hast du denn für die WW benutzt, auch gemixtes Regenwasser, oder welches aus dem 240er?

Ist schon immer wieder ne Schau, mit welchen Mitteln enangierte Aquarianer Nachwuchs großziehen, du hast meinen vollen Respekt lv2


Geschrieben von: MonikaW am: 26.02.2010, 19:00:09
*ggg* Danke Norbert, weißt ja ao
Hab immer mit Wasser aus dem 240er gewechselt.
Die Box faßt etwa 1 Liter, war aber am Anfang nur zu einem Viertel gefüllt und als sie geschlüpft waren nur zur Hälfte...
Sie finden halt ihr Futter in so einem kleinen Gefäß erstmal besser...
Die Mosaikfadenfischlarven hatte ich in einem noch kleineren Pott.
Wenn man fleißig Wasser wechselt, geht das sehr gut...
Panzerwelse sollten auch nicht so weit zur Oberfläche haben, weil sie öfters mal ihre Darmatmung nutzen...
Zum Schluss waren die Wände der Box dick mit klarem Bakterienschleim besiedelt, war schon sehr eindrucksvoll, wo sich Nitrosomonas und Nitrobacter überall ansiedeln, wenn kein Filter vorhanden ist... thumb

VG Monika


Geschrieben von: Torsten am: 26.02.2010, 19:26:55
Hi Moni,

find ihn auch klasse den Bericht,hast ja ein glückliches Händchen.
Wär was für mein Jungen gewesen wink2


Geschrieben von: Ingrid am: 26.02.2010, 21:48:49
Och Moni sind die doch sooo...schön anzusehen. Hoffe bekommst auch welche durch.
Hatte mal das Glück über 200 zum schlüpfen zu bringen....über 130 zu erhalten. Tat mir dann nach ganz doll Leid nach dem vielem Aufwand sie abgeben zu müssen... das war ein Gaudi, war teilweise Nachts aufgestanden um WW zu machen weil Nitrit ansieg ao

Aber es hat sich gelohnt.



Geschrieben von: MonikaW am: 27.02.2010, 08:50:28
Hallo, ja das macht schon richtig Spaß par4
Wenn die Fische einem Eier schenken, weiß man halt auch, das es ihnen passt und dass man anscheinend alles richtig gemacht hat thumb
Auch wenn man eigentlich lieber Pflanzenbabys oder Garnelenbabys hochpäppelt ist das mal eine willkommene Abwechselung und eine Herrausforderung dazu, die man nicht immer ablehnen kann ao2
Naja, das einige Eier verpilzen oder Junge auf der Strecke bleiben ist wohl normal...
In der Natur kommen auchnicht alle durch und je mehr Eier eine Art vorsieht, desto schlechter sind die Chancen dort normal.
Bei meinen waren auch einige Eier verpilzt und 2 Larven, eine mit verkrüppeltem Schwanz sind nix geworden... Oftmals sind halt auch Junge dabei, mit denen etwas nicht stimmt, die sortiert die Natur dann aus...Sind ja genug gesunde da...
Da darf man nicht traurig sein.
Meine sind zum Glück nicht so produktiv, sonst hätte ich jetzt ein Problem. Unter die Fischzüchter möchte ich ja nicht gehen. Macht nur ab und zu Spaß mal eine Erhaltungszucht durchzubringen. Zu denen hat man auch einen ganz andern Bezug als zu gekauften Fischen...
Freu mich schon, wenn ich Platz habe, die eine oder ander Minifischart zu vermehren um eine schöne Gruppe für mich selbst zu erhalten thumb
Kardinalfische sind schon vorgesehen(Amano hat sie auchschon in Szene gesetzt), die sollen recht einfach sein und toll in Naturaquarien aussehen... Galaxys werd ich auch im Extrabecken ansetzen... Die scheinen nicht wirklich langlebig zu sein...leider traurig
VG Monika


Geschrieben von: Simone am: 27.02.2010, 11:18:24
Hallo Monika,

das ist ja ein toller Bericht!!!

Und schön dass es auch im großen Becken funktioniert hat!
Das ist mmer meine große Sorge.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Jungfische, die von Anfang an im Gesellschaftsbecken groß geworden sind, offenbar ein "schlaueres" Verhalten an den Tag legen. So habe ich beobachtet wie später hinzugesetzte Jungfische wild durch die Gegend schießen und damit Fressfeinde erst anlocken.

Hat es der kleine Albino-Wels eigentlich auch geschafft?

Liebe Grüße,
Simone


Geschrieben von: MonikaW am: 27.02.2010, 11:49:59
Danke Simone wink2
Nee, was war vom Gelege vorher, die sind ja leider den Hydren zum Opfer gefallen mad2
Die Biester haben sie genesselt und sie wurden bewegungsunfähig, bis sie verendet sind.
Bei dem Gelege waren auch grüne Hydren drin, aber die konnte man besser mit der Spritze absaugen, weil nicht soviele Einrichtung wie bei den ersten drin war...
Weniger ist manchmal mehr, auch wenn man es gut meint ao2

VG Monika


Weiße Panzerwelslarve Suchbild wink2
So sehen sie aus, wenn der Dottersack noch dran ist, bis 3 Tage nach dem Schlupf


Geschrieben von: Tutti am: 27.02.2010, 11:54:35
Hi Moni,

vielen Dank für diesen super Bericht thumb

Grüße Tutti


Geschrieben von: robat1 am: 27.02.2010, 12:07:19
Hallo Monika,

ja auch von mir danke.
Sehr schöen Bilder und Infos.

Robert