Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Sonstiges (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=26)
---- Süsswasseraquaristik allgemein (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=39)
Thema: Keine Mikrofauna, kein Pflanzenwuchs, keine Algen ! (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3044)


Geschrieben von: MonikaW am: 28.03.2010, 11:02:21
*ggg* der ist anscheinend so ätzend, das die Algen kaputt gehen ;-)

Marktlücke...

Biologischer Algenvernichter aus Schneckensch....Pellets lol
VG Monika


Geschrieben von: PJago am: 28.03.2010, 15:01:54
Hallo zusammen,

Sodala, die restlichen Maßnahmen sind nun auch getroffen:

- K.... von Robert ist im Becken.
- Die Filtermedien sind aus dem Filter draußen und die eingefahrene Filtermatte von Robert ist zerschnippselt im Filterbehälter. wink

Anbei ein paar "K..ke-Beweisfotos".

Sobald die Test´s vollständig eingetrofffen sind werde ich die Tage mal aktuelle Wasserwerte posten.

Danke nochmal an Robert für die Pflanzen und Deko!!!! Die macht sich gut im Becken! Meine alten "Kalkspender" habe ich erstmal rausgeschmissen.

Viele Grüße

Patrick

P.S. Das mit den Schnecken beobachte ich mal! Ich geh mal auf die Suche nach dieser Art "Blasenschnecke" die evtl. diesen Mist verursacht!


Geschrieben von: MonikaW am: 28.03.2010, 18:45:51
Hei, sieht ja schonmal gut aus thumb
Bin gespannt, wie es aussieht, wenn der Nebel des Grauens sich gelichtet hat...
VG Monika


Geschrieben von: PJago am: 31.03.2010, 22:03:47
Hallo zusammen,

heute gab es erneut den ersehnten Wasserwechsel mit dem Ziel auf KH4 zu senken.
Leider hat´s nicht ganz geklappt, obwohl ich richtig gerechnet habe. traurig
However, scheint viell. etwas härter gewesen zu sein, als vermutet, hatte vorher aber auch nicht die Werte gemessen.

Dann halt das nächste mal auf KH 4. grmpf

Auf jedenfall habe ich aktuell folgende Werte eingestellt:

- KH: 6
- GH: 7
- PH: 6,6
- NO3: 5-10
- Fe: 0,1
- K: 5-10
- PO4: 0,3 mg

Der Filter läuft jetzt mit den zerstückelten Mattenwürfel aus Roberts Becken, alle anderen originalen Eheim Filtermedien habe ich rausgeschmissen.

Gefühlsmässig hat die Kacke aus Robert´s Filter auf jedenfall geholfen..... die Kotwürstchen sind glaube ich weniger geworden. So richtig kann ich´s noch nicht beurteilen, was meint Ihr (siehe Fotos)???

Die rechte Ecke ist komplett mit Spenden aus Robert´s Becken ausgestattet, wie ich finde sieht´s recht schick aus wink

So, nun genug gelabert........ hier mal die Beweisfotos!

Viele Grüße

Patrick


Geschrieben von: PJago am: 31.03.2010, 22:05:18
Teil 2:

Letztes Foto........ ich meine hier haben sich die Kotwürstchen aufgelöst....


Geschrieben von: robat1 am: 31.03.2010, 23:12:47
Hi Patrick,

na endlich wink2

Ich warte schon sehnsüchtig auf die Entwicklung.
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.

Sag mal dein Reaktor steht ja schon kurz vor der Explosion shock2
Hast du das Co2 mal ertröpfelt, denn hochgerechnet aus PH und KH ist oft abweichend von der Realität.

Wie machen sich die Garnelen?
Hast Du die überdimensionale Blasenschnecken mal entdeckt?
Wenn ja mach mal ein gutes Makro.

So nun aber wirklich night

Robert


Geschrieben von: PJago am: 31.03.2010, 23:16:04
Zitat von robat1 :
Hi Patrick,

na endlich wink2

Ich warte schon sehnsüchtig auf die Entwicklung.
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.

Sag mal dein Reaktor steht ja schon kurz vor der Explosion shock2
Hast du das Co2 mal ertröpfelt, denn hochgerechnet aus PH und KH ist oft abweichend von der Realität.

Wie machen sich die Garnelen?
Hast Du die überdimensionale Blasenschnecken mal entdeckt?
Wenn ja mach mal ein gutes Makro.

So nun aber wirklich night

Robert


Hi Robert,

Der Reaktor blubbert immer nach dem Wasserwechsel so extrem. Keine Ahnung warum?!?! wink
CO2 wird morgen Abend einmal genau gemessen mittels Tröpfchentest, kann aktuell noch nicht viel vorhanden sein...... so gerade nach dem WW.

Diese ominöse Schnecke find ich um´s verrecken nicht....... gehe morgen nochmal auf die Suche und dann gibt´s Fotos.

Bis dahin! Have a good night

Patrick


Geschrieben von: MonikaW am: 31.03.2010, 23:33:33
Hei, könnte auch ein Radix baltika sein...
VG Monika


Geschrieben von: robat1 am: 01.04.2010, 08:01:39
Hallo Patrick,

Zitat:
CO2 wird morgen Abend einmal genau gemessen mittels Tröpfchentest, kann aktuell noch nicht viel vorhanden sein...... so gerade nach dem WW.

Ist das Osmosewasser frisch erzeugt, oder schon abgestanden, wenn Du's ins Becken pumpst.
Wenn es mehrere Tage abgestanden ist hast du vermutlich Recht.
Wenn es aber frisch erzeugt wurde, dann enthält es eher reichlich Co2, wenn ich mich nicht irre?

Robert

PS

Hi Moni,

ja von der Optik kommt die schon gut hin, eben sehr ähnlich einer Schlammschnecke.

Zitat:
Diese ominöse Schnecke find ich um´s verrecken nicht....... gehe morgen nochmal auf die Suche und dann gibt´s Fotos.

Hoffentlich hast du sie nicht mitsamt der Cabomba entsorgt?

Robert


Geschrieben von: PJago am: 01.04.2010, 09:58:04
Zitat von robat1 :
Hallo Patrick,

Zitat:
CO2 wird morgen Abend einmal genau gemessen mittels Tröpfchentest, kann aktuell noch nicht viel vorhanden sein...... so gerade nach dem WW.

Ist das Osmosewasser frisch erzeugt, oder schon abgestanden, wenn Du's ins Becken pumpst.
Wenn es mehrere Tage abgestanden ist hast du vermutlich Recht.
Wenn es aber frisch erzeugt wurde, dann enthält es eher reichlich Co2, wenn ich mich nicht irre?

Robert

PS

Hi Moni,

ja von der Optik kommt die schon gut hin, eben sehr ähnlich einer Schlammschnecke.

Zitat:
Diese ominöse Schnecke find ich um´s verrecken nicht....... gehe morgen nochmal auf die Suche und dann gibt´s Fotos.

Hoffentlich hast du sie nicht mitsamt der Cabomba entsorgt?

Robert



Guten Morgen Robert,

Das Osmo-Wasser wurde frisch erzeugt, CO2 war aber nicht nachweisbar. traurig

Ach schreck........ kann sein das diese Blasenschnecke auf den Cabomba´s war.... die waren ja schon schön abgestorben.

Ich gehe nach Feierabend mal auf die Suche!

VG

Patrick