Autor / Nachricht
nach oben
#  07.04.2010, 16:51:28
Zitat von robat1 :
Hallo Patrick,

wos is do los !!!

Ich höre garnichts mehr von Dir.
Hast Du die Kh4 erreicht?
Wie gehts den Garnelen?
Haben die Pflanzen schon angefangen zu wachsen?

Ich hoffe die Cryptos vertragen die krasser Wasserumstellung ohne die alten Blätter abzuwerfen?
Mach doch mal Vergleichsbilder, dann sieht man am besten ob was vorwärtsgeht.

Robert


Hallo Robert,

puuuh! Sorry....... bin grad beruflich wieder recht im Stress!
Kurzes Update für zwischendurch:

- KH 4 wird heute Abend endgültig eingestellt (aktuell KH6)
- Die Fischkacke liegt nicht mehr in Form von Würsten rum
- Es wachsen Fadenalgen (ob gut oder schlecht sei mal dahingestellt)
- Es wachsen die Pflanzen
- Garnelen wuseln rum
- Ein Fisch hat´s nicht ganz überlebt (glaub aber das lag am Alter)

Ich glaube der Eimer Kacke hat´s richtig gebracht und die Neubestückung des Filters mit Deiner Matte ebenfalls!!!

Foto´s kommen so in ca. 2 Stunden wenn ich zu Hause bin.

Seit gespannt..........

VG

Patrick




nach oben
#  07.04.2010, 18:32:44
Hallo zusammen,

wie versprochen hier aktuelle Foto´s.

Die ominöse Schnecke finde ich aktuell nirgends mehr. traurig

Wie bereits erwähnt wachsen mittlerweile ein paar Fadenalgen. Die Ludwigien wachsen gut und die Pflanzen assimillieren tlw. sogar gegen 20 Uhr abends. Sieht zwar nicht so toll aus wie auf vielen anderen Blubberfotos..... aber die Bläschen steigen vereinzelt auf.

Zu späterer Stunde stelle ich nun endgültig die KH4 ein, Osmoseanlage läuft bereits.

Die Werte werde ich ebenfalls zu späterer Stunde messen und entsprechend nach dem WW aufdüngen. Die Tage folgen dann Vergleichswerte damit ich sehe welche Nährstoffe verbraucht werden.

Was auffallend ist, mein Wasser ist absolut glasklar!!! Keinerlei Schwebeteilchen oder dergleichen vorhanden. Ebenfalls wenig bis keinerlei Kotwürste mehr!

Habt Ihr noch irgendwelche Tipps und Hinweise für mich, was es noch zu beachten gibt?

VG

Patrick

P.S. Keine Angst, die Rollo´s sind tagsüber halb heruntergelassen, so dass keinerlei Sonnenstrahlen auf´s Becken fallen!


nach oben
#  07.04.2010, 18:35:49
Algenfoto:




nach oben
#  07.04.2010, 18:53:46
Hallo Patrick,

das klingt für den kurzen Zeitraum ja echt schon prima.
Die Stängelpflanzen sehen für mein ungeschultes Auge aber etwas mager aus, wahrscheinlich weil ich alles mit meiner kleinen Rotalla vergleich die einen Hauch kräftiger gebaut ist?
Auf den Bildern sieht es fast so aus, als würden sogar die niedrigen Cryptocorynen neue Blätter schieben?

Ist der Hammer daß zeitgleich mit dem einsetzten des Pflanzenwachstums auch Fadenlagen auftauchen, wo du noch nie Algen hattest.

Den Fadenalgen darfst Du von Anfang an keine Chance geben.
Also jedes Härchen über en dünnes graues Holzstäbchen oder eine mit groben Schmirgelpapier aufgerautes Plastikröhrchen aufwickeln.
Eventuell wenn nur wenige Stängel befallen sind die Stängel vorsichtig aus dem Becken entfernen.
Wenn Du das FA-Aufkommen nicht gleich im Keim erstickst, dann hast Du mit denen Monate zu kämpfen.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  07.04.2010, 18:56:52
Zitat von robat1 :
Hallo Patrik,

das klingt für den kurzen Zeitraum ja echt schon prima.
Die Stengelpflanzen sehen für mein ungeschultes Auge aber etwas mager aus, warscheinlich weil ich alles mit meiner kleinen Rotalla vergleich die einen Hauch kräftiger gebaut ist?
Auf den Bildern sieht es fast so aus, als würden sogar die niedrigen Cryptocorynen neue Blätter schieben?

Ist der Hammer daß zeitgleich mit dem einsetzten des Pflanzenwachstums auch Fadenlagen auftauchen, wo du noch nie Algen hattest.

Den Fadenalgen darfst Du von Anfangan keine Chance geben.
Also jedes Härchen über en dünnes rauhes Holzstäbchen oder eine mit robem Schmirgelpapier aufgerautes Plastikröhrchen aufwickeln.
Eventuell wenn nur wenige Stengel befallen sind die Stengel vorsichtig aus dem Becken entfernen.
Wenn Du das FA-Aufkommen nicht gleich im Keim erstickst, dann hast Du mit denen Monate zu kämpfen.

Robert


Hi Robert,

ja, in der tat.... um Welten besser als vor zwei Wochen.
Man merkt irgendwie das Leben in die Hütte kommt. freuen

Das mit den Algen macht mir auch gerade sorgen.... ich entferne diese heute beim Wasserwechsel gleich mal.

Die Stengelpflanzen gefallen mir in der Tag noch nicht, wobei ja auch erst KH6 eingestellt ist und das erst ein paar Tage her ist. Ich denke die Pflanzen entwickeln sich erst so richtig wenn´s wirklich mit KH4 losgeht und ich diesen noch ein paar Wochen gebe.

VG

Patrick



nach oben
#  08.04.2010, 22:01:50
Hallo zusammen,

seit gestern habe ich jetzt eine KH zwischen 3 und 4 und eine GH zwischen 4 und 5.

Die Fadenalgen habe ich mechanisch entfernt.

Habe heute noch eine Modifikation im Becken durchgeführt:

Den CO2 Reaktor habe ich aus der linken Ecke an die hintere Scheibe platziert, da hier Strömung vorhanden ist und somit die aufsteigenden CO2 Bläschen besser im Becken verteilt werden.
So kann ich die vordere linke Ecke sinnvoll für Pflanzen nutzen.

Seht selbst.

Viele Grüße

Patrick



nach oben
#  09.04.2010, 08:05:46
Morgen Patrick,

Am allerbesten ist dein Reaktor direkt unter dem Filtereinlauf aufgehoben.
Diesem regelbaren Strömungsaustritt den Du mit gezeigt hattest.

Und was sagt dein Denn..-Ei zur neuen Reaktor-Position?
Das Ei hängt ja an der Gegenüberliegenden Wand des Beckens, oder?

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  09.04.2010, 08:09:07
Guten Morgen Robert,

aktuell ist er wirklich um Welten besser platziert als in der linken Ecke.
So werden die feinen CO2 Bläschen im Becken verteilt.

Das Dennerle Ei muss ich heute Abend mal ansehen.

VG

Patrick



nach oben
#  11.04.2010, 17:17:44
Hallo zusammen,

hier mal zur Vollständigkeit die aktuellsten Wasserwerte vom 11.04.:

NO3: 20 - 30 mg
PH: 6,5
Fe: 0,1 mg
K: 5 - 10 mg
PO4: 0,3 mg
GH: 4
KH: 4
rechnerisches CO2: ca. 40 mg

Viele Grüße und schönen Sonntag

Patrick



nach oben
#  11.04.2010, 19:49:53
Hallo Patrick,

also man geht immer davon aus, daß Co2 über 30mg/l manchen Fischarten schaden könnte, oder zumindest unangenehm für sie ist. Woher dieser Grenzwert stammt weis ich auch nicht, aber vorsichtshalber würde ich auf 30mg/L senken.

Wann das Co2 deutlich zu viel ist, erkennst Du daran wenn die Fische eine erhöhten Atemfrequenz haben, oder noch schlimmer erkennbare Atemnot.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 336097
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 202555
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 191798
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
19 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fädrige Grünalgen vs. Aspirin + Bio Mittel
190 33300
02.01.2012, 20:37:12
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 88795
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.4887 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder