Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: CO 2 Einspeisung in Filterrücklauf ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3057)


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 29.03.2010, 14:43:24
Liebe Freunde
meine Planungen zu meinem neuen Aquarium werden langsam konkreter. Wahrscheinlich wird es ein 65 breiter, 55cm tiefer und 70 cm hoher ( Fast- ) Würfel, dessen obere 10 cm mit Silikon von innen schwarz gemacht sind und somit Platz bieten für 4 X 24 Watt T5 unter einer Schiebeabdeckung die in E-Profilen läuft.
Jetzt steht das Thema CO2-Anlage an. Weder weiß ich welche Anlage ich da kaufen soll, noch wie ich das CO 2 am besten einspeisen kann ohne viel Technik-Gedöns im Becken zu haben.
Ginge das via Rücklauf des Thermo-Filters (Eh...) ? Der Filter steht unterhalb des Beckens in einem selbstgebauten Unterschrank mit Boden-Zu- und -Ablauf
Oder kann man da nicht richtig dosieren bzw. gibts da andere Nachteile ?
Ich habe auch schon von einem Außenreaktor gelesen, der dann aber offensichtlich den Filter-Rückfluss beeinträchtigt.

Fragen über Fragen ...

Danke für Eure Antworten

Hans-Werner


Geschrieben von: erazer am: 29.03.2010, 15:09:33
Hallo Hans-Werner,

ich persönlich habe zwar keine Erfahrungen mit dem Teil, aber wenn ich mir einen Außenfilter hole, dann möchte ich auch diesen "Micro Perler" testen. Vielleicht ist das ja auch was für dich. Hier mal der Link:

http://www.aquadiskont.com/shop/product_info.php/cPath/155_300/products_id/1305

LG
Adrie


Geschrieben von: donpedro am: 29.03.2010, 15:15:36
Hi,

zur Einbringung von CO2 ins Becken kann ich nur den von Tututti vorgestelletn >>Aussenreaktor<< empfehlen. Ich habe den mittlerweile selber auch in Betrieb und bin hochzufrieden damit. Etliche andere hier im Forum besitzen ihn auch und können glaube ich auch fast nur positives vermelden. Auf jeden Fall hat man keine störende Technik im Becken.
Zur CO2-Versorgung an sich würde ich dann eher zu Druckgas tendieren. Gibt da ja Komplettsysteme von u.a. Dennerle. Einfach mal ein wenig hier im Forum suchen, oder bei Google suchen.


Geschrieben von: Jogi42 am: 29.03.2010, 16:16:02
Hallo,
ich würde dir auch den Aussenreaktor empfehlen.

Zitat:
obere 10 cm mit Silikon von innen schwarz gemacht


Ob das gut aussieht?


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 29.03.2010, 17:15:10
Hallo Jörg
und hallo auch an die anderen Antwortenden,
mir hat das mit dem oberen " schwarzen Band" gut gefallen als ich das beim Aquarienbauer gesehen hatte. Wirkt außen einfach wie eine homogene schwarze Fläche hinter Glas. Ich erspare mir dadurch das Aufsetzen ( und den Überstand ) einer Abdeckung und kann trotzdem T5 Leuchtbalken verwenden. Ist mir persönlich lieber als eine darüber hängende Leuchte. Und 700 Euros für eine ordentliche Lampe möchte ich nicht ausgeben.

Und das CO 2 speist man dann mittels dieses Außenreaktors einfach in den Rückflussschlauch vom Filter zum Aquarium ein ? Als " Bypass " oder direkt in den Kreislauf ? Schafft das der Thermo-Außenfilter mit 700 L/h ? Oder besser dann den mit 950 L/h nehmen ? ( Beckengröße wie bereits erwähnt ca. 200 Liter )

danke für Eure Tips ..

Hans-Werner


Geschrieben von: Beowulf am: 29.03.2010, 18:05:50
Hallo Hans-Werner,

ich kann dir ebenfalls nur zu einem Aussenreaktor raten, meiner Meinung nach das Beste um CO2 ins Becken zu bekommen. Den Reaktor schliesst man an den Rückflussschlauch des Filters an, am besten siehts du dir das mal auf der Seite von Jens Haak selbst an.

Ich habe den MiniJet und einen JBL E900 bei einem 112 Liter Becken und muss sagen, das mir die Strömung schon fast zu wenig ist.