Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Aufhärtung durch Steine und Fragen dazu ... (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3123)


Geschrieben von: azureus am: 28.04.2010, 22:14:39
Hallo zusammen -

ich bräuchte ein klein wenig Aufklärung , was die Aufhärtung durch Steine angeht ...

Ich hab ein 54er Becken , das demnächst umgebaut werden soll , bisher war es immer mehr so eine Art Resteverwertung .
Rein sollen u.a. viele Steinaufbauten (-Haufen , -Burgen wie auch immer) . Jetzt hab ich wunderschöne mehrfarbige Pagodensteine gefunden , die mir einfach super gefallen , klasse zum Bodengrund passen usw. ... Befürchtet hatte ich es ja schon , sie härten leider das Wasser auf .
Zum testen hab ich 5 , naja faustgroße , Steine in 1,5 l destilliertes Wasser gelegt ...
Nach einer Woche lag gH bei 7° - kH bei 4°
Nach 2 Wochen : gH 8-9° - kH bei 5°

Kann mir jemand erklären , wie sich das im Becken entwickeln würde ? - Steigt die Härte bis zu einem bestimmten Wert oder immer weiter ?
Kann man das dann irgendwie auf die Beckengröße berechnen ?

Bei meinen wöchentlichen Wasserwechseln (min. 50% mit gH 4° und kH 2°) wirke ich der Aufhärtung ja entgegen - aber ein ständiges Schwanken der Werte kann ich den Bewohnern ja auch nicht zumuten , oder wären bei der Wassermenge im Becken die Aufhärtung gar nicht so deutlich ?

Gruß Chris


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 28.04.2010, 23:30:05
Hallo,

Wenn die Steine schön bunt sind, dann enthalten sie wahrscheinlich auch Metalle - und die sind noch etwas bedenklicher als Kalk und Magnesium (die Bildner der Härte).

Sonst lässt sich durch öfteren Wasserwechsel die Härte sicher halbwegs stabilisieren. Kalk löst sich im Wasser allerdings nur und vermehrt mit CO2. Wenn es also auch ein tolles Pflanzenbeken werden soll wird es an CO2 verarmen oder bei ordentlich CO2-Düngung wird der Kalk aus den Steinen umso rascher gelöst.

Um eventuelle Schadstoffen aus den Steinen aufzuspüren solltest du einmal in so ein "steinaufgehärtetes" Wasser 10 Wasserflöhe (Daphnien) einsetzen - wenn 9 davon 2 Stunden überleben ist das Wasser ok.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: azureus am: 30.04.2010, 20:50:56
Erstmal Danke für die Infos Anton ...

Puuh ... also ich hab gleich mal den Test mit den Flöhen gemacht , da scheint aber nichts zu passieren .
Die Steine haben z.T. eine schöne rötliche Schicht , die ja wohl für Metalle sprechen könnte - aber die Daphnien bleiben munter .
In einem anderen Nano hab ich auch einen kleinen von den Steinen drin und den Garnelen da drin geht es auch prächtig .

Im Moment bin ich noch ein wenig ratlos - ich wollte ja eigentlich das vorhandene Becken nur umbauen und dann gleich mit dem Besatz weiterfahren . Dabei kann ich dann aber schlecht rumexperimentieren und erst mal schauen , wie es sich bei der Größe entwickelt . Evt. sollte auch mehr Licht drüber und mit CO2 versorgt werden - z.Zt. ist es wie gesagt sehr anspruchslos eingerichtet .
Oje - wird wohl oder übel auf ein weiteres Becken hinauslaufen (für das ich eigentlich gar keinen Platz hab ...)

Gruß Chris