Autor / Nachricht

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  13.04.2008, 00:48:47
Zitat:
Das Becken mit dem Dennerle-Boden hat mich mehr angesprochen erstens wegen der Klarheit des Wassers zweitens wegen den Pflanzen die regelrecht gebrodelt haben in den Boden.

Vielleicht bin ich auch etwas verwöhnt im bezug zum Pflanzenwuchs, aber so welche resultate möchte ich wieder erleben und keinen Schritt zurück gehen.

deine becken und pflanzenwuchs kenne ich ja.. lv2 top pflanzenwuchs bei beiden.... zeitmäßig, also der wuchs (von setzten bis wasserspeigel erreichen) ist in AS schneller als in dennerle...da sprach ja werner viel von!

was du beim AS machen mußt - UMDENKEN von **rauszerren zu nur **abschneiden... lol2
ich tat mich auch schwer..aber das geht. der rest/der stumpf der abgeschnittenen pflanzen der im boden verbleibt + verrottet im boden ohne nachteil für die nächsten neuen pflanzen.



LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  13.04.2008, 11:51:38
Hallo Andreas,

ich glaube du hast einfach zu früh die Flinte ins Korn geworfen, der richtige farbenfrohe Wuchs war bei dir noch nicht erreicht.
Woran es letztendlich gelegen hat, kann ich nicht sagen, weil ich im Moment selber ähnliche Probleme habe.
Es hat auf jeden Fall irgend etwas mit den Nährstoffen zu tun und das herrausziehen der Pflanzen aus dem Boden war bestimmt auch nicht förderlich. Woher bei dir die hohen NO3 Werte kamen , ist mir auch schleierhaft.

Was ich nicht verstehe, beim Tutti ist der Deponitmix im Boden gegammelt und bei mir damals ebenfalls. Hattest du diesebezügl. bisher keine Probleme? ao2
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit dem Dennerle System.

Gruß
Werner



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  13.04.2008, 12:00:03
Hallo Werner

Zitat:
Was ich nicht verstehe, beim Tutti ist der Deponitmix im Boden gegammelt und bei mir damals ebenfalls. Hattest du diesebezügl. bisher keine Probleme?


Nein noch nie nach meiner Dupla Zeit habe ich Dennerle über Jahre erfolgreich eingesetzt.

Der Deponit-Mix kann nicht gammeln, was denn auch daran.

Ich habe noch nie gehört das der Gammelt, ich verwende aber auch immer im Deponit eine Bodenheizung.

Alleine bei den Cryprocorenen die ja bei manchen arten sehr schleicht einzugewöhnen sind und es dauert bis sie Wurzeln, habe ich mit Deponit super erfahrungen gemacht.


nach oben
#  13.04.2008, 12:07:05
Zitat von Tutti :
Hi Werner,

ich habe heute bei meinen Händler mal wegen deinem Problem mit dem Schaum nachgefragt,und selbts da war das Problem bekannt !Was es genau ist konnte man mir aber auch nicht sagen nur soviel das es nach einigen Tagen mit dem Schaum vorbei ist !

Grüße Tutti


Hi Tutti,

nun ja jetzt ist er ja raus, soll mein Problem nicht mehr sein mit dem Schaum.

Gruß
Werner


nach oben
#  13.04.2008, 12:12:28
Zitat von Pflanzenfreund :
Hallo Werner

Zitat:
Was ich nicht verstehe, beim Tutti ist der Deponitmix im Boden gegammelt und bei mir damals ebenfalls. Hattest du diesebezügl. bisher keine Probleme?


Nein noch nie nach meiner Dupla Zeit habe ich Dennerle über Jahre erfolgreich eingesetzt.

Der Deponit-Mix kann nicht gammeln, was denn auch daran.

Ich habe noch nie gehört das der Gammelt, ich verwende aber auch immer im Deponit eine Bodenheizung.

Alleine bei den Cryprocorenen die ja bei manchen arten sehr schleicht einzugewöhnen sind und es dauert bis sie Wurzeln, habe ich mit Deponit super erfahrungen gemacht.


Hallo,
im Deponitmix ist feiner Sand und auch Torf. Torf ist organisches Material und ich kann mir gut vorstellen das der unterm Kies anfangen kann zu gammeln. Ich hatte damals keine Bodenheizung, aber der Tutti hatte doch eine unter oder!?

Gruß
Werner


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  13.04.2008, 12:21:30
Werner im Deponit ist ein ganz geringer Torf anteil, so wie Flußsand.

Dann müste es ja im Powersand noch erheblich mehr gammeln,denn da sind richtig große Brocken an Torfklumpen zu finden.

Das längste Becken was ich sehen konnte stand damals 10 Jahre in einem Zoogeschäft hier mit Deponit und da hat nichts gegammelt, im gegenteil der Pflanzenwuchs war immer noch prächtig.

In den meisten guten Nährböden ist ein geringer Torfanteil zu finden um im Boden für die Pflanzen ein ferträglichen PH_Wert ein zu stellen.

Keine ahnung ob Tutti eine Bodenheizung verwendet hat, ich glaube aber nicht. ao2


Tutti

(Moderator)




nach oben
#  13.04.2008, 13:00:16
Hi zusammen,

ich habe eine Bodenheizung verwendet(original Dennerle 8Watt mit Duomat),und Dennerle Kies Rehbraun 1-2 mm !Ich habe etwas mehr wie angegeben war ins Becken getan,aber daran kann es ja nicht liegen,und ich habe teilweise die Pflanzen nicht rausgezogen sondern über dem Boden abgeschnitten und die Reste im Boden belassen !
..und es hat gegammel,das ist sicher !

Grüße Tutti

Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)

Hinzufügen notwendiger Nährstoffe nach dem Entfernen überschüssiger Nährstoffe ist der Schlüssel für die richtige Düngung der Pflanzen (Amano)



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  13.04.2008, 13:19:56
Hi Tutti

8Watt auf wie viel Liter?

Beim Dennerle Boden sollte man nichts an Pflanzenmaterial im Boden belassen wie beim AS, das gammelt dann bestimmt.


Tutti

(Moderator)




nach oben
#  13.04.2008, 13:23:16
Hi Andreas,

die 8 Watt in meinem Kleinen ca. 85 Liter,Fläche 60x38 cm!

Zitat:
Beim Dennerle Boden sollte man nichts an Pflanzenmaterial im Boden belassen wie beim AS, das gammelt dann bestimmt.


... ao2 aber warum gammelt es in AS nicht?da wird es doch auch zersetzt,oder ?

Grüße Tutti

Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)

Hinzufügen notwendiger Nährstoffe nach dem Entfernen überschüssiger Nährstoffe ist der Schlüssel für die richtige Düngung der Pflanzen (Amano)



nach oben
#  13.04.2008, 13:23:29
Hallo,

Aquasoil ist vereinfacht gesagt "lebendiger Boden", da gammelt der Torf nicht. Kies ist toter Boden und wenn nicht genügend Bakterien im Boden vorhanden sind , wird es anfangen zu gammeln. Die Sandleute vertreten ja die Meinung , das zu grober Sand zuviel organisches Material in den Boden sickern lässt und sich ansammelt, verdichtet und das gammeln anfängt. Feiner Sand verhindert dieses wohl.
Aber komischerweise funktioniert wohl beides. ao2

Gruß
Werner


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0244 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder